DDR-Fußball-Oberliga 1969/70

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1969/70 war die 21. Auflage der DDR-Oberliga. Meister wurde zum dritten Mal der FC Carl Zeiss Jena. Die Saison begann am 23. August 1969 und endete am 30. Mai 1970.

Vor der Saison

Durch den Aufstieg der BSG Stahl Eisenhüttenstadt war mit dem Bezirk Frankfurt 20 Jahre nach dem Start der Oberliga auch der letzte DDR-Bezirk wenigstens eine Saison in der obersten Spielklasse vertreten. Alle anderen Bezirke hatten bereits vorher Oberligisten gestellt, wobei allerdings die BSG Vorwärts Schwerin in der Premierensaison an der Oberliga teilnahm, als es den Bezirk Schwerin noch nicht gab. Auch im 20. Jahr ihres Bestehens wurde die Oberliga durch den Süden dominiert: neun der 14 Mannschaften kamen aus den südlichen Bezirken, wobei der Bezirk Karl-Marx-Stadt weiterhin mit drei Teams herausragte.

Saisonverlauf

Der FC Carl Zeiss Jena wurde überlegen DDR-Meister.
Die Mannschaft von Hansa Rostock erreichte knapp den Klassenerhalt.

Die Meisterschaft war geprägt vom Zweikampf der Meister der beiden letzten Jahre Vorwärts Berlin und Carl Zeiss Jena, wobei Berlin die Hin- und Jena die Rückrunde dominierte. Da Vorwärts in der Rückrunde zu schwach agierte, war die Meisterschaft nach dem 23. Spieltag praktisch entschieden, nachdem Jena bereits sechs Punkte sowie 15 Tore vor Berlin lag. Diesen Vorsprung konnte der Titelverteidiger Vorwärts nicht mehr einholen und wurde zudem am letzten Spieltag vom neuen Meister Jena im eigenen Stadion mit 0:5 geschlagen. Auf Platz drei landete Dynamo Dresden und qualifizierte sich so für den Messestädte-Pokal. Es war die beste Platzierung, die ein Aufsteiger je in der Oberliga-Geschichte erreichte (nur der 1. FC Magdeburg erreichte 1968 ebenfalls Platz drei). Dahinter platzierte sich Chemie Leipzig.

In vielerlei Hinsicht stellte diese Spielzeit eine Zäsur dar. So bedeutete sie das Ende von Vorwärts' dominanter Zeit in der Oberliga. Danach spielte die Armeefußballer nie wieder eine große Rolle im Meisterschaftskampf (nur 1983 wurde man noch einmal mit großem Abstand hinterm BFC Dynamo Vizemeister) und stiegen nach der Delegierung nach Frankfurt (Oder) sogar ab. Auch Chemie Leipzig sollte nie wieder derartig erfolgreich agieren, stattdessen entwickelten sich die „Chemiker“ zu einer Fahrstuhlmannschaft. Ähnliches traf auf das Team von Hansa Rostock zu, das in den 1960ern noch regelmäßig um die Meisterschaft mitspielte.

Auf der anderen Seite markierte die Saison den Startpunkt für eine über 20 Jahre andauernde Ära für Dynamo Dresden, in der man u. a. sieben Meisterschaften gewann. Zusammen mit Jena, Magdeburg und später dem BFC Dynamo wurde Dresden eine der prägendsten Mannschaften im DDR-Fußball der 1970er und 1980er Jahre.

Der andere Aufsteiger und Oberliga-Neuling aus Eisenhüttenstadt dagegen konnte nicht mit den anderen Teams mithalten und belegte ab dem 13. Spieltag bis zum Schluss den letzten Tabellenplatz. Erst 1989 spielte Eisenhüttenstadt wieder in der Oberliga. Begleitet wurde „Hütte“ überraschend vom Meister von 1967, dem FC Karl-Marx-Stadt. Der FCK verspielte seine letzte Chance auf den Klassenerhalt am letzten Spieltag ausgerechnet gegen den Rivalen aus Aue, als man daheim 1:2 verlor. Damit waren die Rostocker (die in Zwickau 0:1 verloren) gerettet.

DDR-Fußball-Oberliga 1970.jpg
Abschlusstabelle
Platz Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Punkte
01. FC Carl Zeiss Jena 26 16 07 03 50:16  +34 39:13
02. FC Vorwärts Berlin (M) 26 12 08 06 43:34  +09 32:20
03. SG Dynamo Dresden (N) 26 13 05 08 36:26  +10 31:21
04. BSG Chemie Leipzig 26 11 08 07 33:27  +06 30:22
05. BSG Sachsenring Zwickau 26 09 10 07 25:26  –01 28:24
06. Berliner FC Dynamo 26 10 08 08 29:32  –03 28:24
07. BSG Wismut Aue 26 10 07 09 31:34  –03 27:25
08. 1. FC Magdeburg (P) 26 10 04 12 37:37 ±00 24:28
09. FC Rot-Weiß Erfurt 26 08 08 10 32:40  –08 24:28
10. Hallescher FC Chemie 26 08 06 12 35:34  +01 22:30
11. BSG Stahl Riesa 26 09 04 13 31:35  –04 22:30
12. FC Hansa Rostock 26 07 07 12 22:33  –11 21:31
13. FC Karl-Marx-Stadt 26 07 05 14 27:42  –15 19:33
14. BSG Stahl Eisenhüttenstadt (N) 26 05 07 14 21:36  –15 17:35
Legende
DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1970/71
DDR-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1970/71
Teilnehmer am Messestädte-Pokal 1970/71
Absteiger in die Liga
(M) Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison
Aufsteiger aus der DDR-Fußball-Liga 1969/70: 1. FC Union Berlin, 1. FC Lokomotive Leipzig

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1969/70 FC Carl Zeiss Jena FC Vorwärts Berlin SG Dynamo Dresden BSG Chemie Leipzig BSG Sachsenring Zwickau Berliner FC Dynamo BSG Wismut Aue 1. FC Magdeburg FC Rot-Weiß Erfurt Hallescher FC Chemie BSG Stahl Riesa FC Hansa Rostock FC Karl-Marx-Stadt BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1. FC Carl Zeiss Jena 3:1 2:0 3:0 1:1 2:0 3:1 4:1 3:1 2:1 3:0 3:0 1:1 2:0
2. FC Vorwärts Berlin 0:5 1:1 1:1 1:1 5:2 2:0 1:1 2:0 2:1 2:0 1:1 3:2 3:0
3. SG Dynamo Dresden 1:2 1:1 2:1 3:0 0:0 3:0 2:0 1:0 3:0 0:1 2:0 2:1 6:0
4. BSG Chemie Leipzig 1:0 0:1 1:1 1:0 1:0 3:0 1:0 4:1 1:1 0:0 2:1 1:1 2:1
5. BSG Sachsenring Zwickau 1:1 1:0 3:0 1:1 2:0 1:1 2:1 0:0 3:0 2:0 1:0 2:0 1:0
6. Berliner FC Dynamo 1:1 1:0 3:1 0:3 1:1 1:0 3:0 1:0 2:1 2:1 0:0 2:2 3:1
7. BSG Wismut Aue 0:0 2:2 0:1 3:2 3:0 0:2 3:1 2:2 1:0 2:0 0:0 2:1 0:0
8. 1. FC Magdeburg 1:3 3:0 1:1 2:1 2:0 3:0 0:1 1:1 3:1 1:0 4:0 3:1 2:1
9. FC Rot-Weiß Erfurt 0:3 2:0 4:1 1:1 1:1 1:1 2:2 2:1 0:3 3:2 3:1 2:1 1:0
10. Hallescher FC Chemie 1:1 2:3 0:1 3:1 4:0 4:1 2:0 1:1 1:0 1:1 0:1 4:1 0:0
11. BSG Stahl Riesa 2:1 1:3 0:1 1:2 2:0 1:1 2:3 3:1 4:2 1:2 3:0 3:0 1:0
12. FC Hansa Rostock 0:1 2:2 3:0 2:0 2:0 1:2 1:0 1:0 1:2 1:1 0:0 0:1 2:1
13. FC Karl-Marx-Stadt 1:0 0:3 0:2 1:1 1:1 1:0 1:2 0:4 2:0 2:1 3:0 2:0 0:1
14. BSG Stahl Eisenhüttenstadt 0:0 1:3 2:0 0:1 0:0 0:0 2:3 4:0 1:1 2:0 0:2 2:2 2:1

Statistik

Die Meistermannschaft

FC Carl Zeiss Jena
Wolfgang Blochwitz (26 Spiele / Tore -)

Peter Rock (23 / 3), Michael Strempel (26 / 4), Udo Preuße (23 / 5), Werner Krauß (26 / 1)
Harald Irmscher (26 / 5), Helmut Stein (25 / 9), Rainer Schlutter (21 / 2)
Peter Ducke (24 / 8), Roland Ducke (26 / 2), Dieter Scheitler (26 / 9)

Trainer: Georg Buschner
außerdem: Jürgen Werner (14 / -), Gerd Brunner (11 / -), Bernd Krauß (5 / 2), Hans Meyer (2 / -)

ohne Einsatz: Hans-Ulrich Grapenthin (Tor)

Tore

In den 182 Punktspielen fielen 452 Tore, im Schnitt 2,48 pro Spiel. Das torreichste Spiel mit sieben Treffern war Vorwärts Berlin – BFC Dynamo mit 5:2 am 5. Spieltag. Der höchste Sieg war das 6:0 von Dynamo Dresden gegen Stahl Eisenhüttenstadt am fünften Spieltag.

Otto Skrowny von der BSG Chemie Leipzig wurde erstmals Torschützenkönig der Oberliga. Seine zwölft Tore stellten allerdings einen Negativrekord dar – keine anderer Spieler wurde mit so wenig Toren Torschützenkönig. Insgesamt zeichneten sich 139 Spieler als Torschützen aus, hinzu kamen fünf Eigentore.

Vier Spielern gelangen drei Tore in einem Spiel: Piepenburg (Vorwärts Berlin) gegen Riesa (4. Sp.), Heidler und Gumz (beide Dresden) gegen Eisenhüttenstadt (5. Sp.) sowie Lehmann (Riesa) gegen Erfurt (13. Sp).

Torschützenliste
Spieler Mannschaft Tore
01. Otto Skrowny BSG Chemie Leipzig 12
02. Horst Begerad FC Vorwärts Berlin 11
03. Roland Nowotny HFC Chemie 10
04. Klaus Lehmann BSG Stahl Riesa 09
Dieter Scheitler FC Carl Zeiss Jena 09
Jürgen Sparwasser 1.FC Magdeburg 09
Helmut Stein FC Carl Zeiss Jena 09

Zuschauer

Insgesamt sahen 1.934.000 Zuschauer die 182 Oberligaspiele, das ergibt einen Schnitt von 10.629 Zuschauern pro Spiel. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichneten erneut Dresden (18.500), Chemie Leipzig (17.538) und der Halle (15.577), während am Ende der Zuschauertabelle ebenfalls wie in den Vorjahren die beiden Berliner Klubs Dynamo (4.692) und Vorwärts (5.692) lagen. Die größte Zuschauerkulisse bedeuteten jeweils 25.000 zu den Spielen Dynamo Dresden – Hansa Rostock (1. Sp.), Dynamo Dresden – Vorwärts Berlin (10. Sp.) und HFC Chemie – Vorwärts Berlin (25. Sp.). Am wenigsten Zuschauer (jeweils 2.000) waren bei den Spielen zwischen Vorwärts Berlin und Wismut Aue (3. Spieltag) sowie dem BFC Dynamo und Rot-Weiß Erfurt (14. Spieltag).

Mannschaft Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
FC Carl Zeiss Jena 000000000299000.0000000000299.000 000000000011500.000000000011.500 000000000120000.0000000000120.000 0000000000009231.00000000009.231 000000000179000.0000000000179.000 000000000013769.000000000013.769
FC Vorwärts Berlin 000000000247000.0000000000247.000 0000000000009500.00000000009.500 0000000000074000.000000000074.000 0000000000005692.00000000005.692 000000000173000.0000000000173.000 000000000013308.000000000013.308
SG Dynamo Dresden 000000000374500.0000000000374.500 000000000014404.000000000014.404 000000000240500.0000000000240.500 000000000018500.000000000018.500 000000000134000.0000000000134.000 000000000010308.000000000010.308
BSG Chemie Leipzig 000000000388000.0000000000388.000 000000000014923.000000000014.923 000000000228000.0000000000228.000 000000000017538.000000000017.538 000000000160000.0000000000160.000 000000000012308.000000000012.308
BSG Sachsenring Zwickau 000000000246000.0000000000246.000 0000000000009462.00000000009.462 000000000116500.0000000000116.500 0000000000008962.00000000008.962 000000000129500.0000000000129.500 0000000000009962.00000000009.962
Berliner FC Dynamo 000000000179000.0000000000179.000 0000000000006885.00000000006.885 0000000000061000.000000000061.000 0000000000004692.00000000004.692 000000000118000.0000000000118.000 0000000000009077.00000000009.077
BSG Wismut Aue 000000000249000.0000000000249.000 0000000000009577.00000000009.577 000000000123000.0000000000123.000 0000000000009462.00000000009.462 000000000126000.0000000000126.000 0000000000009692.00000000009.692
1. FC Magdeburg 000000000286000.0000000000286.000 000000000011000.000000000011.000 000000000146500.0000000000146.500 000000000011269.000000000011.269 000000000139500.0000000000139.500 000000000010731.000000000010.731
FC Rot-Weiß Erfurt 000000000229500.0000000000229.500 0000000000008827.00000000008.827 000000000123500.0000000000123.500 0000000000009500.00000000009.500 000000000106000.0000000000106.000 0000000000008154.00000000008.154
Hallescher FC Chemie 000000000331000.0000000000331.000 000000000012731.000000000012.731 000000000202500.0000000000202.500 000000000015577.000000000015.577 000000000128500.0000000000128.500 0000000000009885.00000000009.885
BSG Stahl Riesa 000000000267500.0000000000267.500 000000000010288.000000000010.288 000000000129500.0000000000129.500 0000000000009962.00000000009.962 000000000138000.0000000000138.000 000000000010615.000000000010.615
FC Hansa Rostock 000000000290000.0000000000290.000 000000000011154.000000000011.154 000000000146500.0000000000146.500 000000000011269.000000000011.269 000000000143500.0000000000143.500 000000000011038.000000000011.038
FC Karl-Marx-Stadt 000000000282500.0000000000282.500 000000000010865.000000000010.865 000000000137500.0000000000137.500 000000000010577.000000000010.577 000000000145000.0000000000145.000 000000000011154.000000000011.154
BSG Stahl Eisenhüttenstadt 000000000220000.0000000000220.000 0000000000008462.00000000008.462 0000000000095500.000000000095.500 0000000000007346.00000000007.346 000000000124500.0000000000124.500 0000000000009577.00000000009.577

Verschiedenes

  • 281 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 36 in allen Punktspielen dabei.
  • Es gab 101 Heimsiege, 47 Unentschieden und 34 Auswärtssiege.
  • 14 Feldverweise und 235 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen.

Fußballer des Jahres

Nach der Saison wurde Roland Ducke vom FC Carl Zeiss Jena zum ersten Mal als Fußballer des Jahres 1970 ausgezeichnet. Eberhard Vogel, der diese Auszeichnung im Vorjahr erhalten hatte, bekam bei der Abstimmung die zweitmeisten Stimmen.

Spieler Mannschaft Punkte
01. Roland Ducke FC Carl Zeiss Jena 362
02. Eberhard Vogel FC Karl-Marx-Stadt 182
03. Jürgen Croy BSG Sachsenring Zwickau 147

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal wurde in dieser Spielzeit vom Vizemeister Vorwärts Berlin gewonnen. Die Berliner gewannen im Finale gegen den frisch gekührten Oberliga-Aufsteiger Lokomotive Leipzig, der zuvor die Oberligisten Rostock, Dresden und Riesa besiegt hatte.

Internationale Wettbewerbe

Erstmals nach elf Jahren erreichte eine DDR-Vertreter im Europapokal der Landesmeister wieder das Viertelfinale. Dort unterlagen die Berliner dem späteren Cup-Gewinner Feijenoord Rotterdam. Im Europapokal der Pokalsieger scheiterte Magdeburg in der zweiten Runde an Académica de Coimbra. Im Messestädte-Pokal unterlag Hansa Rostock ebenfalls in der zweiten Runde Inter Mailand, während Carl Zeiss Jena das Viertelfinale erreichte und dort gegen Ajax Amsterdam ausschied. Am Intertoto-Cup 1969 nahmen dieses Mal keine DDR-Vertreter teil.

Weblinks

Quellen

  • Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-428-6
  • Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3
  • Neue Fußballwoche (fuwo): Jahrgänge 1969-1970. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8407

en:1969–70 DDR-Oberliga it:Campionato di calcio tedesco orientale 1969-1970



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.