DDR-Fußball-Oberliga 1972/73

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1972/73 war die 24. Auflage der DDR-Oberliga. Meister wurde zum driiten Mal die SG Dynamo Dresden. Die Saison begann am 16. September 1972 und endete am 23. Juni 1973.

Saisonverlauf

Überragender Spieler in dieser Saison: Hans-Jürgen Kreische wird mit Dynamo Dresden Meister und selbst zum Toschtüzenkönig und Fußballer des Jahres.

Die drei dominierenden Mannschaften im DDR-Fußball der 1970er Jahre Dynamo Dresden, Carl Zeiss Jena und 1. FC Magdeburg machten dieses Mal die ersten drei Plätze unter sich aus. Dresden übernahm dabei eine dominierende Rolle und belegte ab dem vierten Spieltag durchgehend die Tabellenspitze. Am Ende erreichte Dynamo 42 Pluspunkte – also im Schnitt 1,62 Punkte pro Spiel, was zu dem Zeitpunkt einen neuen Oberligarekord bedeutete. Auch die 61 geschossenen Tore (also 2,35 pro Spiel) der Dresdner waren der beste Toreschnitt seit 1960 (damals schaffte Vorwärts Berlin 73 Tore in 26 Spielen). Aufgrund dieser Leistungen wurde Dynamo als zweiter Oberligist überhaupt (nach Rostock 1961) zur Sportmannschaft des Jahres gewählt.

Trotz dieser Dominanz sicherte Dresden sich erst am vorletzten Spieltag die Meisterschaft. Grund dafür war die ebenfalls starken Jenenser, die ab dem siebten Spieltag dicht hinter Dresden auf Platz zwei lagen. Entsprechend groß war der Abstand auf den Dritten Magdeburg, der während der Saison bereits den Pokal gewonnen hatte, sodass der zweite Startplatz im UEFA-Cup an den Tabellenvierten ging. Diesen konnte sich der 1. FC Lokomotive Leipzig sichern, der am letzten Spieltag noch den FC Karl-Marx-Stadt überholte.

Der Kampf gegen den Abstieg wurde am Ende zwischen Rot-Weiß Erfurt, Union Berlin und dem HFC Chemie entschieden. Halle lag lange Zeit auf einem Nichtabstiegsplatz und rutschte erst kurz vor Schluss ab. Am letzten Spieltag hatten die „Chemiker“ die schlechteste Ausgangslage und stiegen nach einem 4:5 gegen Magdeburg ab. Ebenfalls in die Liga hinunter musste der 1. FC Union, der vor dem Spieltag noch Zwölfter vor Erfurt war, durch eine Niederlage in Jena und einem gleichzeitigen Auswärtserfolg Erfurts in Frankfurt noch überholt wurde.


Abschlusstabelle
Platz Mannschaft Sp S U N Tore Diff. Punkte
1. SG Dynamo Dresden 26 18 6 2 61:30  +31 42-10
2. FC Carl Zeiss Jena (P) 26 15 9 2 46:21  +25 39-13
3. 1. FC Magdeburg (M) 26 14 6 6 50:28  +22 34-18
4. 1. FC Lokomotive Leipzig 26 12 6 8 57:41  +16 30-22
5. FC Karl-Marx-Stadt 26 11 8 7 33:32  +1 30-22
6. Berliner FC Dynamo 26 9 8 9 41:42  -1 26-26
7. FC Vorwärts Frankfurt 26 10 5 11 54:46  +8 25-27
8. BSG Sachsenring Zwickau 26 8 8 10 37:43  -6 24-28
9. BSG Chemie Leipzig (N) 26 5 11 10 21:26  -5 21-31
10. FC Hansa Rostock 26 6 8 12 36:44  -8 20-32
11. BSG Wismut Aue 26 7 6 13 27:46  -19 20-32
12. FC Rot-Weiß Erfurt (N) 26 8 3 15 37:56  -19 19-33
13. 1. FC Union Berlin 26 7 4 15 22:45  -23 18-34
14. Hallescher FC Chemie 26 4 8 14 35:57  -22 16-36
Legende
DDR-Meister und Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister 1973/74
DDR-Pokalsieger und Teilnehmer am Europapokal der Pokalsieger 1973/74
Teilnehmer am UEFA-Pokal 1973/74
Absteiger in die Liga
(M) Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison
Aufsteiger aus der DDR-Fußball-Liga 1972/73: BSG Stahl Riesa, BSG Energie Cottbus

Statistik

Die Meistermannschaft

SG Dynamo Dresden
Claus Boden (25 Spiele / - Tore)

Hans-Jürgen Dörner (15/1)
Frank Ganzera (24/1), Klaus Sammer (23/2), Siegmar Wätzlich
Reinhard Häfner (20/5), Horst Rau (26/4), Hans-Jürgen Kreische (25/26)
Dieter Riedel (22/4), Frank Richter (19/6), Gert Heidler (22/4)

Trainer: Walter Fritzsch
außerdem: Manfred Kallenbach (Tor, 1/-); Rainer Sachse (14/4), Eduard Geyer (13/1), Wolfgang Haustein (11/-), Christian Helm (9/-), Claus Lichtenberger (9/-), Udo Schmuck (6/-), Klaus Müller (4/1), Hartmut Schade (1/-)

Tore

Hans-Jürgen Kreische von der SG Dynamo Dresden wurde zum dritten Mal hintereinander Torschützenkönig der Oberliga (eine Leistung, die außer Kreische nur noch Torsten Gütschow gelang). Seine 26 Tore bedeuteten außerdem den zweitbesten Toreschnitt (ein Tor pro Spiel) aller Zeiten hinter Johannes Schöne, die Torjägerkrone in der Saison 1950/51 gewann. In der 14 Mannschaften starken Oberliga blieben die 26 Tore unerreicht.

Spieler Mannschaft Tore
1. Hans-Jürgen Kreische SG Dynamo Dresden 26
2. Eberhard Vogel FC Carl Zeiss Jena 17
3. Hans-Bert Matoul 1. FC Lokomotive Leipzig 14
4. Joachim Streich FC Hansa Rostock 13
5. Wolfram Löwe 1. FC Lokomotive Leipzig 12

Zuschauer

Insgesamt sahen 1.994.000 Zuschauer die 182 Oberligaspiele, das ergibt einen Schnitt von 10.956 Zuschauern pro Spiel. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichneten erneut Dresden (24.231). Dahinter lagen Chemie Leipzig (15.769) und Karl-Marx-Stadt (14.923). Die Armeefußballer von Vorwärts Frankfurt lagen erneut am Ende der Zuschauertabelle (6.000) hinter Zwickau und Aue mit einem Schnitt von jeweils 6.769.

Mannschaft <math>\varnothing</math> Zuschauer
BSG Wismut Aue 000000000006769.00000000006.769
Berliner FC Dynamo 000000000007692.00000000007.692
1. FC Union Berlin 000000000009154.00000000009.154
SG Dynamo Dresden 000000000024231.000000000024.231
FC Rot Weiß Erfurt 000000000008846.00000000008.846
FC Vorwärts Frankfurt 000000000006000.00000000006.000
Hallescher FC Chemie 000000000012385.000000000012.385
FC Carl Zeiss Jena 000000000007423.00000000007.423
FC Karl-Marx-Stadt 000000000014923.000000000014.923
BSG Chemie Leipzig 000000000015769.000000000015.769
1. FC Lokomotive Leipzig 000000000012038.000000000012.038
1. FC Magdeburg 000000000012231.000000000012.231
FC Hansa Rostock 000000000008423.00000000008.423
BSG Sachsenring Zwickau 000000000006769.00000000006.769

Fußballer des Jahres

Nach der Saison wurde der Torschützenkönig Hans-Jürgen Kreische von der SG Dynamo Dresden auch zum Fußballer des Jahres 1973 ausgezeichnet. Es war die erste (und einzige) Ehrung mit diesem Titel für Kreische.

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal wurde in dieser Spielzeit vom 1. FC Magdeburg gewonnen. Für Magdeburg war es der vierte Pokaltriumph. Im Finale, welches zwischen dem 18. und 19. Spieltag stattfand, war Lokomotive Leipzig unterlegen. Der Pokalverteidiger Jena schied im Achtelfinale aus. Der spätere Meister Dresden unterlag Leipzig im Viertelfinale.

Internationale Wettbewerbe

Für die meisten DDR-Teilnehmer reichte es im Europapokal in dieser Spielzeit nur zu Achtungserfolgen. So unterlag Magdeburg im Europapokal der Landesmeister in der zweiten Runde dem späteren Finalisten Juventus Turin nur knapp (jeweils 0:1 im Hin- und Rückspiel). Auch Jena scheiterte im Europapokal der Pokalsieger in der zweiten Runde am späteren Finalisten. Nach einem 0:0 zuhause gegen Leeds United setzte sich der englische Konkurrent mit 2:0 im Rückspiel durch. Im UEFA-Pokal waren der BFC Dynamo und Dynamo Dresden etwas länger vertreten, unterlagen aber beide jeweils dem späteren Cup-Gewinner FC Liverpool in der dritten Runde (Berlin) bzw. im Viertelfinale (Dresden). Wie schon in den Jahren zuvor nahm die DDR auch dieses Mal nicht am Intertoto-Cup teil, der vor der Saison ausgespielt wurde.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.