DDR-Fußball-Oberliga 1989/90

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1989/90 war die 42. Auflage der DDR-Fussballmeisterschaft und die vorletzte Saison vor der Auflösung der Liga 1991. Vorjahresmeister Dynamo Dresden konnte seinen Titel verteidigen und wurde somit zum achten Mal Meister.

Die Saison hatte ein spannendes Finale mit einem Dreikampf sowohl an der Tabellenspitze als auch am Tabellenende, noch dazu mit zwei direkten Duellen am letzten Spieltag. Um die Meisterschaft kämpften am letzten Spieltag Dynamo Dresden, der 1. FC Magdeburg und der FC Karl-Marx-Stadt mit jeweils 34:16 Punkten. Am Tabellenende kämpften die ebenfalls punktgleichen Mannschaften EFC Stahl, Wismut Aue und Fortschritt Bischofswerda um den letzten verbleibenden Nichtabstiegsplatz.

Durch ein 3:1 gegen den langjährigen Rivalen Lok Leipzig sicherte sich Dresden den ersten Platz in der Abschlusstabelle und die Meisterschaft. Karl-Marx-Stadt siegte im direkten Duell gegen Magdeburg mit 1:0 und wurde Zweiter. Im Duell der Aufsteiger rettete sich Eisenhüttenstadt durch ein 2:0 gegen Bischofswerda. Neben den Bischofswerdaern musste auch Wismut Aue absteigen – nach fast 40 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit zur ersten Liga. Auch der aufsehenerregende 4:1-Auswärtssieg beim Rekordmeister BFC Dynamo konnte den Abstieg nicht verhindern.

Die Saison war zudem durch die politischen Veränderungen in der DDR geprägt. Zum ersten Mal gab es für die Spieler die Möglichkeit, in die Bundesliga wechseln zu können. Als Erster nutzte dies der BFC-Spieler Andreas Thom, welcher die Oberliga in Richtung Bayer Leverkusen verließ. Durch die Abgänge vieler Leistungsträger, von dem vor allem die bisherigen Top-Mannschaften betroffen waren, setzte im DDR-Fußball ein Wandel der Kräfteverhältnisse ein. Darüber hinaus führte die damit verbundene Abnahme des Leistungsniveaus in der Oberliga zu einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen bei den Spielen.

Abschlusstabelle

DDR-Fußball-Oberliga 1990.jpg
Abschlusstabelle
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SG Dynamo Dresden (M) 26 12 12 2 47:26  +21 36-16
2. FC Karl-Marx-Stadt 26 13 10 3 35:20  +15 36-16
3. 1. FC Magdeburg 26 13 8 5 39:22  +17 34-18
4. FC Berlin (P) 26 9 12 5 38:35  +3 30-22
5. FC Carl Zeiss Jena 26 11 8 7 29:27  +2 30-22
6. FC Hansa Rostock 26 9 9 8 38:33  +5 27-25
7. BSG Energie Cottbus 26 10 7 9 36:37  -1 27-25
8. 1. FC Lokomotive Leipzig 26 9 7 10 34:33  +1 25-27
9. Hallescher FC Chemie 26 8 8 10 38:38  ±0 24-28
10. BSG Stahl Brandenburg 26 6 12 8 35:37  -2 24-28
11. FC Rot-Weiß Erfurt 26 5 9 12 29:40  -11 19-33
12. Eisenhüttenstädter FC Stahl (A) 26 2 14 10 22:31  -9 18-34
13. FC Wismut Aue 26 5 8 13 25:36  -11 18-34
14. BSG Fortschritt Bischofswerda (A) 26 7 2 17 22:52  -30 16-36

Entscheidungen

DDR-Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: SG Dynamo Dresden
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: PSV Schwerin (DDR-Liga) (Pokalfinalist)
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Karl-Marx-Stadt , 1. FC Magdeburg
Abstieg in die DDR-Liga: FC Wismut Aue , BSG Fortschritt Bischofswerda
(M) DDR-Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(A) Aufsteiger der letzten Saison
Aufsteiger aus der DDR-Liga 1989/90: FC Vorwärts Frankfurt/O. , FC Sachsen Leipzig

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1989/1990 SG Dynamo Dresden FC Karl-Marx-Stadt 1. FC Magdeburg FC Berlin FC Carl Zeiss Jena FC Hansa Rostock BSG Energie Cottbus 1. FC Lok Leipzig HFC Chemie BSG Stahl Brandenburg FC Rot-Weiß Erfurt EFC Stahl FC Wismut Aue BSG Fortschritt Bischofswerda
1. SG Dynamo Dresden 2:0 3:1 6:1 0:4 1:1 3:0 3:1 2:0 3:2 3:1 2:1 3:0 3:0
2. FC Karl-Marx-Stadt 1:1 1:0 0:0 3:0 1:0 3:1 2:1 4:0 3:0 2:0 1:0 1:0 2:1
3. 1. FC Magdeburg 1:1 1:1 3:1 0:2 2:1 4:1 2:2 3:1 1:1 1:0 2:1 1:0 4:0
4. FC Berlin 1:1 0:0 2:1 2:0 3:0 1:1 1:3 3:1 5:1 2:2 0:0 1:4 1:0
5. FC Carl Zeiss Jena 1:1 1:1 0:2 1:1 2:1 1:0 0:0 2:0 2:2 1:0 1:1 1:0 1:0
6. FC Hansa Rostock 0:0 2:2 0:0 3:1 0:1 3:0 3:3 2:1 1:0 4:1 1:0 2:1 1:2
7. BSG Energie Cottbus 0:0 0:0 2:0 2:2 1:0 3:1 1:0 1:1 3:1 4:2 3:1 2:1 3:0
8. 1. FC Lokomotive Leipzig 1:1 1:2 1:2 1:2 1:0 2:2 2:0 1:0 0:1 2:1 2:0 2:1 3:1
9. Hallescher FC Chemie 2:2 4:0 0:5 1:2 1:1 1:1 3:0 1:0 1:3 3:0 2:2 3:1 4:0
10. BSG Stahl Brandenburg 2:2 2:2 0:1 1:1 4:0 1:1 2:0 1:1 1:1 1:1 0:0 4:2 0:2
11. FC Rot-Weiß Erfurt 2:0 1:0 1:1 1:3 4:1 0:1 2:2 2:0 1:1 0:0 0:0 1:1 3:0
12. Eisenhüttenstädter FC Stahl 2:2 0:0 0:0 1:1 1:2 1:1 1:1 2:2 0:1 3:1 2:2 0:0 2:0
13. FC Wismut Aue 1:1 1:1 0:0 0:0 0:0 3:2 2:1 0:1 1:1 0:3 3:0 2:1 1:3
14. BSG Fortschritt Bischofswerda 0:1 1:2 0:1 1:1 1:4 1:4 1:4 2:1 0:4 1:1 2:1 2:0 1:0

Statistik

Die Meistermannschaft

SG Dynamo Dresden
Ronny Teuber (16 Spiele / - Tore)

Frank Lieberam (25/-)
Andreas Diebitz (13/-), Andreas Trautmann (16/1), Matthias Maucksch (18/-)
Steffen Büttner (21/-), Hans-Uwe Pilz (24/2), Matthias Sammer (20/10), Matthias Döschner (24/2)
Ulf Kirsten (25/10), Torsten Gütschow (25/18)

Trainer: Eduard Geyer bis 19.Spieltag, ab 20. Spieltag Reinhard Häfner
außerdem: Thomas Köhler (Tor, 7/-), Frank Schulze (Tor, 3/-); Jörg Stübner (19/1), Andreas Wagenhaus (17/1), Detlef Schößler (14/-), Ralf Hauptmann (10/1), Sven Ratke (9/1), Ralf Minge (6/-), Uwe Jähnig (5/-), Rocco Milde (4/-), Sven Kmetsch (2/-), Mario Kern (1/-)
ohne Einsatz: Uwe Kirchner

Tore

467 Tore (<math>\varnothing</math> 2,56 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 144 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
24 Strafstöße konnten verwandelt werden. Wolfgang Steinbach aus Magdeburg traf 3mal ins Schwarze.
5mal trafen die Spieler ins eigene Netz.
1 Hattrick ging auf das Konto von: Heidrich (Karl-Marx-Stadt) gegen Halle (15.Sp.)
Vier Tore (kein Hattrick dabei) pro Spiel: Wuckel (Magdeburg) gegen Cottbus (11.Sp.)
Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel: Laeßig (Magdeburg) gegen Halle (12.Sp.) und Gütschow (Dresden) gegen den FC Berlin (22.Sp.).

Torschützenliste
Spieler Mannschaft Tore
1. Torsten Gütschow SG Dynamo Dresden 18
2. Steffen Heidrich FC Karl-Marx-Stadt 12
3. Uwe Rösler 1. FC Magdeburg 11
Markus Wuckel 1. FC Magdeburg 11
5. Ulf Kirsten SG Dynamo Dresden 10
Matthias Sammer SG Dynamo Dresden 10
Petrik Sander BSG Energie Cottbus 10

Zuschauer

  • In 182 Spielen kamen 1 511 137 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 8 303 pro Spiel) in die Stadien.
  • Größte Zuschauerkulisse: 32 867 SG Dynamo Dresden – 1. FC Lok Leipzig (26.Sp.)
  • Niedrigste Zuschauerkulisse: je 1 400 BFC Dynamo – BSG Stahl Eisenhüttenstadt (12.Sp.), FC Berlin – 1. FC Lok Leipzig (24.Sp.) und 1. FC Lok Leipzig – BSG Stahl Eisenhüttenstadt (25.Sp.).
Mannschaft Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
SG Dynamo Dresden 406067 15618 262867 20221 143200 11015
FC Karl-Marx-Stadt 213500 8212 112200 8631 101300 7792
1. FC Magdeburg 270650 10410 111500 8577 159150 12242
FC Berlin 186750 7183 71200 5477 115550 8888
FC Carl Zeiss Jena 149750 5760 56250 4327 93500 7192
FC Hansa Rostock 226090 8696 138440 10649 87650 6742
BSG Energie Cottbus 231220 8893 143720 11055 87500 6731
1. FC Lok Leipzig 189167 7276 61600 4738 127567 9813
HFC Chemie 201360 7745 99010 7616 102350 7873
BSG Stahl Brandenburg 196560 7560 93500 7192 103060 7928
FC Rot-Weiß Erfurt 176300 6781 71550 5504 104750 8058
Eisenhüttenstädter FC Stahl 161100 6196 68800 5292 92300 7100
FC Wismut Aue 232900 8958 127100 9777 105800 8138
BSG Fortschritt Bischofswerda 180860 6956 93400 7185 87460 6728

Verschiedenes

  • 316 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 17 in allen Punktspielen dabei.
  • Es gab 89 Heimsiege, 63 Unentschieden und 30 Auswärtssiege.
  • Höchster Sieg: SG Dynamo Dresden – FC Berlin 6:1 (22.Sp.)
    Torreichstes Spiel: SG Dynamo Dresden – FC Berlin 6:1 (22.Sp.)
  • 15 Feldverweise und 576 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen, wobei 117 Spieler nach der dritten bzw. sechsten gelben Karte pausieren mussten.

Fußballer des Jahres 1989/90

Spieler Mannschaft Punkte
1. Ulf Kirsten SG Dynamo Dresden 170
2. Rico Steinmann FC Karl-Marx-Stadt 111
3. Thomas Doll FC Berlin 106

Weblinks

Quellen

  • Andreas Baingo, Michael Horn (2003): Die Geschichte der DDR-Oberliga, Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-428-6
  • Hanns Leske (2007): Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Verlag Die Werkstatt, ISBN 978-3-89533-556-3
  • FUWO: Jahrgänge 1989-1990, Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8407

Siehe auch

en:1989–90 DDR-Oberliga fr:Championnat de RDA de football D1 1989-1990 it:Campionato di calcio tedesco orientale 1989-1990



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.