Darius Kampa

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Darius Kampa
Spielerinformationen
Voller Name Darius Kampa
Geburtstag 16. Januar 1977
Geburtsort Kędzierzyn-KoźlePolen
Größe 185 cm
Position Torwart
Vereine in der Jugend

1987–1995
OSIR Ratibor
FC Augsburg
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1995–1998
1998–2004
2004–2006
2006
2007
2007–
FC Augsburg
1. FC Nürnberg
Borussia Mönchengladbach
Zalaegerszegi TE
SK Sturm Graz
SpVgg Unterhaching
58 (0)
84 (0)
17 (0)
9 (0)
0 (0)
108 (0)
Nationalmannschaft
1997–1999
1998
Deutschland U-21
Deutschland Olympia
3 (0)
2 (0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 20. Mai 2010

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Darius Kampa (polnisch Dariusz Kampa; * 16. Januar 1977 in Kędzierzyn-Koźle, Polen) ist ein deutscher Fußballspieler polnischer Herkunft. Er besitzt beide Staatsbürgerschaften (doppelte Staatsbürgerschaft).

Der Torwart begann bei OSIR Ratibor in Oberschlesien mit dem Fußballspielen, bevor er 1987 nach der Übersiedlung der Eltern seinen Werdegang beim FC Augsburg fortsetzte. Hier reifte er zum U-21-Nationalspieler und wurde beim Regionalligisten in der Saison 1997/98 zum Stammtorwart.

Auf den talentierten Jungtorwart war der 1. FC Nürnberg aufmerksam geworden und holte ihn zur Saison 1998/99 an die Noris. Hier war er zunächst zweiter Torwart hinter Andreas Hilfiker und durfte diesen bereits am 6. Spieltag (27. September 1998) gegen Eintracht Frankfurt ersetzen. Im Winter jedoch kam Andreas Köpke zurück nach Nürnberg und Kampa musste ins dritte Glied zurückrutschen.

Nach dem Last-Minute-Abstieg 1998/99 rückte Kampa in den folgenden beiden Zweitligajahren wieder auf den Reserveposten vor und durfte den ehemaligen Nationalkeeper Köpke nach Verletzungen und Sperren in den folgenden zwei Jahren fünfzehn Mal ersetzen. Nach dem geschafften Aufstieg im Jahr 2001 trat Köpke zurück und der Weg für Kampa als Stammtorwart war frei. Dabei genoss er, obwohl die Frage zu Beginn der Saison lange offen blieb, das Vertrauen von Trainer Klaus Augenthaler, welches er in der Hinrunde durch starke Leistungen, vor allem beim Verhindern von Großchancen, erfüllte. Nach Leistungsschwankungen in der Rückrunde erhielt er eine Denkpause von einem Spiel von Trainer Augenthaler, konnte dann aber wieder ins Tor zurückkehren. Auch in der Saison 2002/03 war Kampa Stammkeeper des Clubs, konnte aber den Abstieg trotz starker Leistungen nicht verhindern.

Den Platz zwischen den Pfosten verlor er zu Beginn der Zweitligasaison 2003/04, nachdem man in Nürnberg auf einen gewinnbringenden Verkauf spekulierte und Trainer Wolfgang Wolf mit Raphael Schäfer einen geeigneten Nachfolger aufbauen wollte. Trotz des nicht zustandekommenden Verkaufs wurde er nur noch als Ersatztorwart eingesetzt.

Von der Vereinsführung enttäuscht wechselte Kampa, der für den FCN 67 Erst- und 17 Zweitligaspiele bestritt, zu Borussia Mönchengladbach. Dort war er zunächst Stammtorwart und bestritt die ersten 16 Spiele. Nach der Winterpause wurde er jedoch durch den Torwart der US-Nationalmannschaft, Kasey Keller ersetzt und war auch in der Spielzeit 2005/06 nur zweiter Mann hinter dem Amerikaner.

Zur Saison 2006/2007 wechselte Kampa zum ungarischen Erstligisten Zalaegerszegi TE und übte dort die Rolle des Stammtorwarts aus. Trotzdem wurde der Vertrag mit ZTE zum 31. Dezember 2006 aufgelöst. Für die vorzeitige Trennung gab Kampa private Gründe an, über die er nicht weiter sprechen wollte. Von Januar 2007 bis Saisonende 2006/07 stand Kampa beim österreichischen Erstligisten SK Sturm Graz unter Vertrag.

Mit Beginn der Saison 2007/2008 wechselte er zur SpVgg Unterhaching, wo er einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieb. Dort war Kampa von Beginn an Stammtorhüter und konnte sich mit seiner Mannschaft für die neu geschaffene 3. Liga qualifizieren. Dort hat Kampa bisher 74 von 76 möglichen Partien bestritten.

en:Darius Kampa fr:Darius Kampa hu:Darius Kampa pl:Darius Kampa



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.