Eberhard Janotta

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eberhard Janotta (* 14. Dezember 1961 in Leegebruch) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Janotta stammt aus einer bekannten "Fußballer-Familie" ihrer Zeit in der ehemaligen DDR. In seiner frühesten Jugend begann er in seinem Heimatort mit dem Fußballspielen. Nach Zwischenstationen beim Stahl Hennigsdorf und Chemie PCK Schwedt wurde er 1984 in die DDR-Oberliga zu Stahl Brandenburg delegiert. Für die Havelstädter erzielte er in acht Spielzeiten und 198 Spielen insgesamt 49 Tore. 31 Spiele davon bestritt er 1991/92 in der 2. Bundesliga, dabei traf er neun mal. Nach dem Abstieg wechselte er in die Verbandsliga zu Eintracht Oranienburg. Ende der 90er Jahre kehrte er zurück zu seinem Heimatverein Blau-Weiß Leegebruch. Hier übernahm er das Traineramt, das er bis heute inne hat. Am letzten Spieltag der Saison 2005/06 schnürte er im Alter von 45 Jahren noch einmal selbst die Fußballschuhe. Beim 4:0-Erfolg im Landesklassen-Punktspiel beim VfB Gramzow erzielte er prompt zwei Tore.

Eberhard Janotta international

Janotta hatte am Höheflug der BSG Stahl Brandenburg in den 80er Jahren großen Anteil. So trug er entscheidend zur Qualifikation für den UEFA-Cup 1986 bei. Im ersten Europapokal der Vereinsgeschichte beim Coleraine FC war es ihm vorbehalten, das historische Premieren-Tor zu schießen. Aufgrund einer schweren Verletzung konnte er an den beiden Spielen der 2. Runde gegen den späteren Titelträger IFK Göteborg nicht teilnehmen.

Außerdem war Janotta der einzige Spieler des Vereins, der ein A-Länderspiel bestreiten konnte. Am 23. April 1986 lief er, für die DDR, beim 0:2 gegen die Mannschaft der ČSSR auf. Diesem Spiel folgten noch einige Berufungen in die Olympiaauswahl.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.