Ehrendivision (Frauenfußball)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Ehrendivision der Frauen ist eine neue Frauenfußballliga in den Niederlanden. Sie wird sechs Vereine umfassen und im August 2007 die Hoofdklasse als höchste Spielklasse ablösen.

Geschichte

Im September 2006 bildete der niederländische Fußballverband eine Arbeitsgruppe, die ein Konzept für eine neue, professionellere Frauenfußballliga erarbeiten sollte. Auch wenn die niederländische Nationalmannschaft und die Vereinsmannschaften in den letzten Jahren bessere Ergebnisse erzielten, steht der niederländische Frauenfußball klar im Schatten Deutschlands und der skandinavischen Länder.

Nachdem das Konzept stand, wurden alle 38 Profivereine angeschrieben, um auszuloten, wie groß das Interesse an diesem Projekt ist. Von diesen Clubs bekundeten neun Vereine spontan ihr Interesse. Insgesamt sechs Vereine werden im August 2007 den Spielbetrieb aufnehmen. Bereits im Frühjahr 2007 werden die Vereine Probetrainings abhalten und ihre Kader zusammenstellen.

Langfristig soll die Liga auf zehn Vereine aufgestockt werden. Ab der Saison 2008/09 werden Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam ein Team ins Rennen schicken. Feyenoord wollte schon für die Saison 2007/08 eine Mannschaft melden, musste den Start allerdings aus Zeitgründen verschieben.

Während die meisten Vereine der Hoofdklasse trotz der Degradierung in die Zweitklassigkeit positiv auf die neue Liga reagiert haben, reagierten die Verantwortlichen des FFC Heike Rheine sehr verärgert. Der deutsche Bundesligaabsteiger hatte in der Vergangenheit traditionell viele Niederländerinnen im Kader. Während die Mannschaft im Abstiegskampf steckte, seien laut Präsident Alfred Werner auch den deutschen Spielerinnen Angebote gemacht worden.[1]

Struktur

Jede der sechs Mannschaften in der Ehrendivision wird ein Ableger eines aus dem Männerfußball bekannten Profivereins sein. Dabei profitieren die Spielerinnen und Trainer von den bereits vorhandenen Strukturen. Bei der Auswahl der Standorte spielten auch geographische Gesichtspunkte eine Rolle, so dass jede Spielerin die Möglichkeit hat, in Wohnortnähe einen Verein zu finden. Jede Mannschaft wird mit einem Kader von 20 Spielerinnen in die Saison gehen.

Jeder Spielerin der Nationalmannschaft wurde die Auswahl zwischen zwei Klubs gegeben. Den im Ausland aktiven Nationalspielerinnen wurde der Wechsel in die neue Liga nahegelegt, wenngleich nicht alle Spielerinnen in die Heimat zurückgekehrt sind. Die U-19-Nationalspielerinnen wurden den Vereinen zugeteilt. Für die restlichen Plätze konnten sich praktisch alle übrigen Spielerinnen bewerben. Sie mussten aber an mehreren Sichtungsturnieren teilnehmen, wo eine Auswahl getroffen wurde.

Darüber hinaus wird jede Mannschaft mit einem Verein aus der Hoofdklasse kooperieren. Dabei werden die Vereine der Hoofdklasse quasi zu Farmteams der Spitzenclubs. In den Vereinen der Hoofdklase sollen junge, noch unerfahrene Spielerinnen Spielpraxis erhalten.

Für jeden Verein kalkuliert der Verband mit einem Etat von ca. 150.000 Euro. In den ersten drei Jahren zahlt der Verband die Reisekosten der Vereine und stellt qualifizierte Trainer zur Verfügung. Die Spiele werden am Donnerstag- und Freitagabend ausgetragen. Zur Zeit führt der Verband Gespräche mit verschiedenen TV-Sendern.

Ziele

Mit der neuen Liga will der niederländische Verband den heimischen Frauenfußball professionalisieren und auf ein höheres sportliches Niveau zu führen. Mittelfristig will man den Abstand zum Nachbarland Deutschland und den skandinavischen Ländern verringern. Die Nationalmannschaft soll ebenfalls profitieren und sich erstmals für ein großes Turnier qualifizieren. Nahziel für die Nationalmannschaft ist die Europameisterschaft 2009 in Finnland.

Weiterhin soll das Image des Frauenfußballs verbessert und immer noch bestehende Vorurteile abgebaut werden.

Modus

Die sechs teilnehmenden Mannschaften tragen im Ligasystem eine Vierfachrunde aus, d.h. jede Mannschaft spielt pro Saison viermal gegen jede andere Mannschaft. Für einen Sieg gibt es drei, für ein Unentschieden einen Punkt. Die punktbeste Mannschaft ist am Saisonende Meister und nimmt für die Niederlande am UEFA Women’s Cup teil. In den ersten zwei Spielzeiten wird es weder Auf- noch Abstieg geben.

Teilnehmer Saison 2007/08

An der ersten Saison nehmen folgende sechs Mannschaften teil. In Klammern stehen die jeweiligen Kooperationspartner.

Quellen

  1. Frauenfußballmagazin Nr. 21, Seite 42

Weblinks

nl:Eredivisie (vrouwenvoetbal)



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.