Eigentor

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Eigentor (oder Selbsttor) kommt im Fußball, Eishockey und vergleichbaren Mannschaftssportarten vor, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt. Der gegnerischen Mannschaft wird die Punkteanzahl für ein erzieltes Tor gutgeschrieben.

Eigentor (Fußball)

Beim Fußball wurde das Thema Eigentor des Öfteren zum Streitpunkt. Oft muss geklärt werden, welcher Name in der Torschützenliste auftaucht, der des Angreifers oder der des Verteidigers, der den Ball ins eigene Tor ablenkte bzw. schoss.

Wie bei jedem Tor wird der Treffer demjenigen Spieler gutgeschrieben, der den Ball auf eine Bahn in Richtung Tor gebracht hat. Im Falle eines abgefälschten Schusses gilt das Tor demnach als Eigentor, falls der ursprüngliche Schuss das Tor verfehlt hätte, und als normales Tor wenn der Schuss auch ohne Abfälschung ins Tor gegangen wäre.

Nennenswerte Eigentore

Eigentore im Eishockey und im Basketball

Auch im Eishockey und im Basketball sind Eigentore (bzw. Eigenkörbe) möglich und kommen hin und wieder vor. Im Gegensatz zum Fußball wird beim Eishockey ein Eigentor nicht dem eigentlichen Schützen zugeschrieben sondern demjenigen, der als letzter Spieler des Teams, für welches das Tor erzielt wurde, den Puck berührt hat. Beim Basketball werden die Punkte dem Kapitän der gegnerischen Mannschaft zugeschrieben.

„Eigentor“ metaphorisch

„Da hast du dir aber ein Eigentor geschossen.“
Im übertragenen Sinn wird ein Eigentor als eine Handlung bezeichnet, die sich entgegen der Absicht gegen einen selbst richtet.

Einzelnachweise

  1. Absichtliches Eigentor sorgt für Furore - Artikel bei 11Freunde.de, abgerufen am 1. Juli 2010
  2. 96: Ein Rekord für die Bücher - Artikel bei kicker.de, abgerufen am 1. Juli 2010

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Eigentor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.