Ernst Diehl

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler Ernst Diehl. Für den gleichnamigen klassischen Philologen siehe Ernst Diehl (Philologe).

Ernst Diehl (* 28. März 1949 in Etschberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Als Spieler

Bundesliga

Er spielte in der Fußball-Bundesliga ausschließlich für den 1. FC Kaiserslautern. Insgesamt bestritt er zwischen 1967 und 1978 314 Bundesligaspiele und erzielte dabei 18 Tore. Der aus dem pfälzischen Etschberg schon zu Jugendzeiten an den Betzenberg gewechselte Defensivspieler bestritt schon als 18-Jähriger sein erstes Bundesligaspiel. Am 4. November 1967 debütierte er im Heimspiel gegen den MSV Duisburg, das der 1. FCK mit 0:1 verlor.

Sein erster Trainer war Otto Knefler. Bis zum Ende seiner Spielerlaufbahn in der Saison 1977/78 konnte er noch bei den Trainern Piechaczek, Lorant, Weise und Ribbeck Erfahrung sammeln.

DFB-Pokal

Zu den Höhepunkten seiner Spieler-Karriere gehörten sicherlich die zwei DFB-Pokalendspiele in den Jahren 1972 und 1976. Am 1. Juli 1972 war der 1.FC Kaiserslautern chancenlos gegen eine großartig aufspielende Schalker Klassemannschaft. Mit 0:5 Toren verloren die Pfälzer dieses Endspiel um den DFB-Pokal 1972. Am 26. Juni 1976 war die nächste Chance den Pokal in die Pfalz zu holen. Gegner im Finale um den DFB-Pokal 1976 war der Hamburger SV. Da war der Spielverlauf bei weitem ausgeglichener und Lautern war ein ernsthafter Gegner der Hanseaten. Trotzdem ging das Spiel auch mit 0:2 Toren verloren. Im Jahre 1977 gewann der HSV dann den Europapokal der Pokalsieger.

Europapokal

Auch die ersten Europapokalspiele in der Serie 1972/73 zählen zu den Besonderheiten seiner Karriere.

Nationalmannschaft

In der Nationalelf standen ihm in der Phase von 68/69 bis 77/78 sehr starke Konkurrenten im Wege, da die Konkurrenz auf dem Vorstopperposten in der Mannschaft von Helmut Schön sehr groß war. Ernst Diehl war ein konsequenter und jahrelang auf gutem Niveau spielender Abwehrspieler der Liga, es gab jedoch noch einige andere Spieler, die vielleicht etwas besser waren oder auch nur bei einem erfolgreicheren Verein spielten und deshalb für die Nationalmannschaft berücksichtigt wurden.

Trainer

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere trainierte er unter anderem die A-Jugend und die Amateure des 1.FC Kaiserslautern und war 1983 auch kurzzeitig Trainer der Bundesligaelf. 1992 gewann er mit den A-Junioren die deutsche Meisterschaft.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.