Europapokal der Pokalsieger 1985/86

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Europapokal der Pokalsieger 1985/86 war die 26. Auflage dieses Wettbewerbes. An ihm nahmen 31 Fußballmannschaften aus 31 Nationen teil, darunter 26 nationale Pokalsieger sowie 5 unterlegene Pokalfinalisten (Galway United, Fram Reykjavík, CS Universitatea Craiova, Tatabányai Bányász SC und Bangor City).Bulgarien meldete keine Mannschaft, da es nach der Annullierung des Pokalendspieles keinen Pokalsieger gab.Vereine aus England, wurden nach der Katastrophe von Heysel, für unbestimmte Zeit von der Teilnahme ausgeschlossen.Das Finale in Lyon gewann Dynamo Kiew gegen Atlético Madrid mit 3:0.

Modus

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale) den Sieger aus. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Auswärtstorregel, anschließend gab es eine Verlängerung, nach der wieder die Auswärtstorregel in Kraft trat und sollte es immer noch keinen Sieger geben, erfolgte ein Elfmeterschießen.

Erste Runde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
AS Monaco Vorlage:France 2:3 Vorlage:Romania CS Universitatea Craiova 2:0 0:3
SK Rapid Wien Vorlage:Austria 6:1 Vorlage:Hungary Tatabányai Bányász SC 5:0 1:1
Galatasaray Istanbul Vorlage:Turkey 2:2 (A) Vorlage:Poland Widzew Łódź 1:0 1:2
HJK Helsinki Vorlage:Finland 5:3 Vorlage:Albania 1946 KS Flamurtari Vlorë 3:2 2:1
Atlético Madrid Vorlage:Spain 3:2 Vorlage:Scotland Celtic Glasgow 1:1 2:1
FC Utrecht Vorlage:The Netherlands 3:5 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 2:1 1:4
AIK Solna Vorlage:Sweden 13:0 Vorlage:Luxembourg Red Boys Differdange 8:0 5:0
AE Larisa Vorlage:Greece 1:2 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 1:1 0:1
AEL Limassol Vorlage:Cyprus 2:6 Vorlage:Czechoslovakia Dukla Prag 2:2 0:4
Fredrikstad FK Vorlage:Norway 1:1 (A) Vorlage:Wales Bangor City 1:1 0:0
Cercle Brügge Vorlage:Belgium 4:4 (A) Vorlage:East Germany SG Dynamo Dresden 3:2 1:2
FK Roter Stern Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 4:2 Vorlage:Switzerland FC Aarau 2:0 2:2 (1)
Zurrieq FC Vorlage:Malta 0:12 Vorlage:Germany FC Bayer 05 Uerdingen 0:3 0:9
Fram Reykjavík Vorlage:Iceland 3:2 Vorlage:Northern Ireland Glentoran FC Belfast 3:1 0:1
Lyngby BK Vorlage:Denmark 4:2 Vorlage:Ireland Galway United 1:0 3:2
Benfica Lissabon Vorlage:Portugal Freilos

(1) Das Rückspiel fand in Zürich statt.


Zweite Runde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Dukla Prag Vorlage:Czechoslovakia 3:2 Vorlage:Sweden AIK Solna 1:0 2:2
Benfica Lissabon Vorlage:Portugal 2:1 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 2:0 0:1
SK Rapid Wien Vorlage:Austria 4:2 Vorlage:Iceland Fram Reykjavík 3:0 1:2
Lyngby BK Vorlage:Denmark 3:5 Vorlage:SFR Yugoslavia FK Roter Stern Belgrad 2:2 1:3
CS Universitatea Craiova Vorlage:Romania 2:5 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 2:2 0:3
Bangor City Vorlage:Wales 0:3 Vorlage:Spain Atlético Madrid 0:2 0:1
HJK Helsinki Vorlage:Finland 3:7 Vorlage:East Germany SG Dynamo Dresden 1:0 2:7
FC Bayer 05 Uerdingen Vorlage:Germany 3:1 Vorlage:Turkey Galatasaray Istanbul 2:0 1:1


Viertelfinale

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
SG Dynamo Dresden Vorlage:East Germany 5:7 Vorlage:Germany FC Bayer 05 Uerdingen 2:0 3:7
SK Rapid Wien Vorlage:Austria 2:9 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 1:4 1:5
Dukla Prag Vorlage:Czechoslovakia 2:2 (A) Vorlage:Portugal Benfica Lissabon 1:0 1:2
FK Roter Stern Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 1:3 Vorlage:Spain Atlético Madrid 0:2 1:1

Das Rückspiel zwischen FC Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden ging als Wunder von Uerdingen in die Fußballgeschichte ein. Nach dem 0:2 im Hinspiel und einem 1:3-Rückstand zur Halbzeitpause benötigte Uerdingen noch fünf Tore, um in die nächste Runde einzuziehen. Nachdem der Dresdener Torhüter Bernd Jakubowski nach einem Foul von Wolfgang Funkel nicht mehr weiterspielen konnte und in der Halbzeit ausgewechselt wurde, gelang es den Krefeldern tatsächlich noch, sechs Tore zu erzielen, woran der Ersatztorwart Jens Ramme jedoch größtenteils schuldlos war.

Halbfinale

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Dynamo Kiew Vorlage:The Soviet Union 4:1 Vorlage:Czechoslovakia Dukla Prag 3:0 1:1
Atlético Madrid Vorlage:Spain 4:2 Vorlage:Germany FC Bayer 05 Uerdingen 1:0 3:2


Finale

Paarung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dynamo Kiew - Atlético Madrid
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ergebnis 3:0 (1:0)
Datum Freitag: 2. Mai 1986
Ort (Stadion) Lyon ( Stade Municipal de Gerland )
Zuschauer 45.000
Schiedsrichter Franz Wöhrer (Österreich)
Tore 1:0 Alexander Sawarow ( 5.)
2:0 Oleh Blochin ( 85.)
3:0 Vadym Yevtushenko ( 88.)
Dynamo Kiew Viktor Chanov - Wolodymyr Bessonow - Sergei Pavlovich Baltacha ( 39. Andriy Bal ), Oleg Kuznetsov - Anatoliy Demyanenko (C), Ivan Yaremchuk, Wassili Raz, Pavel Yakovenko, Alexander Sawarow ( 69. Vadym Yevtushenko ) - Ihor Bilanow, Oleh Blochin.

Trainer: Walerij Lobanowskyj

Atlético Madrid Ubaldo Fillol - Arteche - Tomás (C), Ruiz García - Clemente, Julio Prieto, Marina, Quique Ramos, Landaburu ( 60. Quique Setien ) - Jorge Da Silva, Cabrera.

Trainer: Luis Aragonés

Gelbe Karten Yellow card.svg keine


Weblinks

en:UEFA Cup Winners' Cup 1985-86 es:Recopa de Europa 1985-86 fr:Coupe d'Europe des vainqueurs de coupe de football 1985-1986 it:Coppa delle Coppe 1985-1986 lt:UEFA taurių taurė 1985-1986 m. nl:Europacup II 1985/86 pl:Puchar Zdobywców Pucharów 1985/1986 sv:Cupvinnarcupen i fotboll 1985/1986



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.