FC Astana
FK Astana | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Астана Футбол клубы (Astana Futbol Kluby) | ||
Sitz | Astana, Kasachstan | ||
Gründung | 2009 | ||
Farben | Blau-Gelb | ||
Präsident | Sajan Chamitschanow | ||
Website | www.fca.kz | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Stanimir Stoilow | ||
Spielstätte | Astana Arena | ||
Plätze | 30.000 | ||
Liga | Premjer-Liga | ||
2016 | 1. Platz | ||
|
Der FK Astana (Vorlage:KkS/Astana Futbol Kluby; russ. Футбольный клуб Астана/Futbolny Klub Astana), auch bekannt als FC Astana, ist ein kasachischer Fußballverein aus Astana, der Hauptstadt des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung und sportlicher Aufstieg (2009–2014)
Saisondaten 2009–2013 | |||
---|---|---|---|
Saison | Platz | Tore | Punkte |
2009 | 2 | 54:35 | 42 |
2010 | 5 | 34:24 | 46 |
2011 | 4 | 50:37 | 33 |
2012 | 4 | 41:28 | 50 |
2013 | 2 | 54:24 | 60 |
Der Fußballverein wurde 2009 aus der Fusion zweier Clubs aus Almaty FK Alma-Ata und FK Megasport unter dem Namen FK Lokomotive Astana gegründet. Die Mannschaft erkämpfte unter der Leitung des russischen Cheftrainers Sergei Juran in ihrer ersten Saison den zweiten Platz. 2010 wurde der deutsche Holger Fach mit seinem Co-Trainer Sascha Franz als neuer Cheftrainer unter Vertrag genommen, der die Mannschaft zum vierten Rang in der Meisterschaft führte. Ebenfalls im Jahre 2010 wurde der erste Pokal gewonnen, als Schachtjor Qaraghandy in der hauptstädtischen Astana Arena im Finale mit 1:0 bezwungen wurde.[1] Die UEFA verweigerte dem Klub jedoch die Lizenz für die Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2011/12.[2] Am 2. März 2011 wurde erstmals der kasachische Supercup gewonnen. Dabei wurde der Meister 2010 Tobyl Qostanai durch zwei Treffer von Igor Bugaiov mit 2:1 in der heimischen Astana-Arena vor 4100 Zuschauern besiegt.
Am 20. Mai 2011 wurde der Zusatz Lokomotive aus dem Vereinsnamen gestrichen,[3] um die internationalen Ambitionen des Vereins zu unterstreichen.[4]
Mit dem erneuten Gewinn des nationalen Pokals 2012.[5] qualifizierte sich FK Astana erstmals für einen europäischen Wettbewerb, schied in der UEFA Europa League 2013/14 allerdings in der ersten Qualifikationsrunde gegen Botew Plowdiw aus. Nach drei nacheinander überstandenen Qualifikationsrunden zur Europa League 2014/15, wobei der FC Pjunik Jerewan, Hapoel Tel Aviv und AIK Solna nacheinander bezwungen wurden, stand der Verein zum ersten Mal in der Play-off-Runde und verlor dort beide Partien gegen den FC Villarreal.[6]
Erster Meistertitel (2014–)
Saisondaten seit 2014 | |||
---|---|---|---|
Saison | Platz | Tore | Punkte |
2014 | 1 | 63:26 | 45 |
2015 | 1 | 55:26 | 46 |
2016 | 1 | 47:21 | 73 |

In der Saison 2014 wurde mit dem neu verpflichteten Cheftrainer Stanimir Stoilow zum ersten Mal der Meistertitel gewonnen. Unter der Leitung des Bulgaren sicherte sich die Mannschaft am vorletzten Spieltag den Meistertitel.[7]
Damit qualifizierte sich der FK Astana für die Teilnahme an der Qualifikationsphase zur UEFA Champions League 2015/16. Der FKA begann in der zweiten Qualifikationsrunde und bezwang NK Maribor aus Slowenien.[8] In der dritten Qualifikationsrunde gegen den finnischen Meister HJK Helsinki spielte der Club auswärts 0:0 und setzte sich aber im Heimspiel mit 4:3 durch. Im Hinspiel der folgenden Play-offs konnte das Team zu Hause mit 1:0 gegen APOEL Nikosia gewinnen, im Rückspiel lag die Mannschaft bis zur 84. Minute mit einem 0:1-Rückstand hinten, bevor Nemanja Maksimović zum 1:1-Ausgleich traf. Dadurch qualifizierte sich der FK Astana als erste Mannschaft aus Kasachstan für die Gruppenphase der Champions League.[9]
Mit Benfica Lissabon, Atlético Madrid und Galatasaray Istanbul vervollständigte der FK Astana die Gruppe C des Wettbewerbs. Im ersten Gruppenspiel gegen Benfica Lissabon verlor Astana mit 0:2. Für Aufsehen sorgte das Team am 30. September 2015, als ihm ein 2:2-Unentschieden gegen den türkischen Meister Galatasaray Istanbul gelang. Damit konnte Astana nicht nur die ersten beiden Tore in der Champions-League-Geschichte, sondern auch den ersten Punktgewinn im laufenden Wettbewerb verbuchen.[10] Es folgte eine 0:4-Niederlage gegen Atlético in Madrid und zwei weitere Unentschieden im heimischen Stadion.[11] Mit vier Unentschieden, zwei Niederlagen und einem Torverhältnis von 5:11 schied die Mannschaft nach sechs Spielen als Tabellenletzter aus dem Turnier aus. Trotzdem stellt dieses Abschneiden den bisher größten Erfolg auf internationaler Ebene des Vereines und auch überhaupt eines Vereines aus dem zentralasiatischen Land dar.
Noch vor Beginn der neuen Saison 2015 verpflichtete der Verein im Februar den Serben Nemanja Maksimović, der für eine Ablöse von rund zwei Millionen Euro von NK Domžale zum FK Astana wechselte, was ihn zum bis dahin teuersten Transfer in der kurzen Geschichte des Vereins machte.[12] Die Vorrunde schloss die Mannschaft auf dem dritten Tabellenplatz, hinter dem FK Aqtöbe und dem FK Qairat Almaty, ab. In der folgenden Meisterrunde gelang es Astana erst am letzten Spieltag der Saison durch einen 1:0-Sieg gegen Aqtöbe den Meistertitel aus dem letzten Jahr mit nur einem Punkt Vorsprung auf den Tabellenzweiten zu verteidigen.[13]
Durch den Meistertitel 2015 nahm der FK Astana an der Qualifikationsphase zur UEFA Champions League 2016/17 teil. In der zweiten Qualifikationsrunde wurde der FK Žalgiris Vilnius aus Litauen bezwungen.[14] In der dritten Qualifikationsrunde schloss die Mannschaft das Hinspiel in Kasachstan gegen die favorisierten Schotten von Celtic Glasgow mit 1:1. Im Rückspiel musste sich der FK Astana mit 1:2 geschlagen geben.[15] Dadurch wurde die erneute Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League zwar verpasst, aber es gelang die erstmalige Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa League, da in den Play-Offs der weißrussische Vertreter BATE Baryssau überwunden wurde. Am fünften Spieltag konnte mit einem 2:1 im heimischen Stadion gegen APOEL Nikosia der erste Sieg in einer Europapokal-Gruppenphase eingefahren werden.[16] Am 26. Oktober 2016 sicherte sich der FK Astana einen Spieltag vor Schluss der Saison 2016 die dritte Meisterschaft nacheinander.[17]
Vereinswappen
Entwicklung des Vereinswappens seit der Gründung 2009:
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2013/14 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:6 | 0:1 (H) | 0:5 (A) |
2014/15 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:1 | 4:1 (A) | 2:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 3:0 (H) | 1 | 0:1 (N)||
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:1 | 1:1 (H) | 3:0 (A) | ||
Play-offs | ![]() |
0:7 | 0:3 (H) | 0:4 (A) | ||
2015/16 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 0:1 (A) | 3:1 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:3 | 0:0 (A) | 4:3 (H) | ||
Play-offs | ![]() |
2:1 | 1:0 (H) | 1:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
2:4 | 0:2 (A) | 2:2 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
3:3 | 2:2 (H) | 1:1 (A) | ||
Gruppenphase | ![]() |
0:4 | 0:4 (A) | 0:0 (H) | ||
2016/17 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:1 | 0:0 (A) | 2:1 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:3 | 1:1 (H) | 1:2 (A) | ||
2016/17 | UEFA Europa League | Play-offs | ![]() |
4:2 | 2:0 (H) | 2:2 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
2:5 | 1:4 (A) | 1:1 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
3:3 | 1:2 (A) | 2:1 (H) | ||
Gruppenphase | ![]() |
0:3 | 0:0 (H) | 0:3 (A) | ||
2017/18 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | : | : | : |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Gesamtbilanz: 42 Spiele, 10 Siege, 12 Unentschieden, 20 Niederlagen, 40:50 Tore (Tordifferenz −10)
Stadion
Der Verein trägt seine Heimspiele seit 2009 in der neuen Astana Arena aus. Sie fasst insgesamt 30.000 Zuschauer.
Erfolge und Statistiken
Meisterschaftserfolge
Pokalerfolge
- Kasachischer Pokalsieger: 2010, 2012, 2016
- Kasachischer Supercupsieger: 2011, 2015
Spieler
Kader zur Saison 2016
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag (Alter) | Im Verein seit | Letzter Verein | ||
Tor | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Nenad Erić | Mai 1982 (42) | 26.2011 | FK Qairat Almaty | ||
35 | ![]() |
Alexander Mokin | Juni 1985 (39) | 19.2016 | Schachtjor Karaganda | ||
47 | ![]() |
Abylaichan Duissen | Juni 1994 (30) | 3.2016 | Baiterek Astana | ||
Abwehr | |||||||
5 | ![]() |
Marin Aničić | Aug. 1989 (35) | 17.2014 | HŠK Zrinjski Mostar | ||
14 | ![]() |
Ihar Schytau | Okt. 1986 (38) | 24.2016 | Mordowia Saransk | ||
15 | ![]() |
Absal Beissebekow | Nov. 1992 (32) | 30.2012 | Wostok Öskemen | ||
22 | ![]() |
Konstantin Engel | Juli 1988 (36) | 27.2016 | FC Ingolstadt 04 | ||
27 | ![]() |
Juri Logwinenko | Aug. 1988 (36) | 22.2016 | FK Aqtöbe | ||
28 | ![]() |
Birschan Kulbekow | Apr. 1994 (30) | 22.2014 | eigene Jugend | ||
44 | ![]() |
Jewgeni Postnikow | Apr. 1986 (38) | 16.2014 | FK Schachzjor Salihorsk | ||
77 | ![]() |
Dmitri Schomko | Mär. 1990 (35) | 19.2014 | Ertis Pawlodar | ||
Mittelfeld | |||||||
6 | ![]() |
Nemanja Maksimović | Jan. 1995 (30) | 26.2015 | NK Domžale | ||
7 | ![]() |
Serikschan Muschikow | Juni 1989 (35) | 17.2015 | Schetissu Taldyqorghan | ||
8 | ![]() |
Asqat Taghybergen | Aug. 1990 (34) | 9.2016 | FK Aqtöbe | ||
9 | ![]() |
Agim Ibraimi | Aug. 1988 (36) | 29.2016 | NK Maribor | ||
12 | ![]() |
Geworg Nadscharjan | Jan. 1996 (29) | 6.2016 | Schachtjor Qaraghandy | ||
13 | ![]() |
Asat Nurgalijew | Juni 1986 (38) | 30.2016 | Ordabassy Schymkent | ||
88 | ![]() |
Roger Cañas | Mär. 1990 (35) | 27.2014 | Schachtjor Qaraghandy | ||
Sturm | |||||||
10 | ![]() |
Đorđe Despotović | Mär. 1992 (33) | 4.2016 | Kairat Almaty | ||
17 | ![]() |
Tanat Nusserbajew | Jan. 1988 (37) | 1.2011 | Ordabassy Schymkent | ||
18 | ![]() |
Patrick Twumasi | Mai 1994 (30) | 9.2014 | FK Spartaks Jūrmala | ||
89 | ![]() |
Junior Kabananga | Apr. 1989 (35) | 4.2015 | Cercle Brügge | ||
- | ![]() |
Roman Murtasajew | Sep. 1993 (31) | 10.2017 | Irtysch Pawlodar | ||
- | ![]() |
Azdren Llullaku | Feb. 1988 (37) | 15.2017 | Gaz Metan Mediaș | ||
Stand: April 2016 |
Rekordtorschützen
Treffsicherster Angreifer in Diensten vom FK Astana ist Tanat Nusserbajew, der für den Verein 46 Tore erzielte.
Platz | Name des Spielers | Tore | Zeitraum |
1. | ![]() |
46 | 2011– |
---|---|---|---|
2. | ![]() |
27 | 2013, 2014– |
3. | ![]() |
26 | 2012–2015 |
4. | ![]() |
18 | 2010–2011 |
5. | ![]() |
16 | 2010, 2012–2014 |
6. | ![]() |
12 | 2011 |
![]() |
2014– | ||
![]() |
2011–2013, 2015 | ||
![]() |
2009 | ||
10. | ![]() |
10 | 2015– |
![]() |
2011 |
Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligatreffer. Tore in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen. Stand: Ende der Saison 2016.
Rekordspieler
2016 stellte Nenad Erić mit 155 absolvierten Ligapartien für Astana den Rekord für die meisten Ligaspiele auf.
Platz | Name des Spielers | Einsätze | Zeitraum |
1. | ![]() |
155 | 2011– |
---|---|---|---|
2. | ![]() |
151 | 2011– |
3. | ![]() |
131 | 2009–2014 |
4. | ![]() |
122 | 2012–2015 |
5. | ![]() |
110 | 2010–2014 |
6. | ![]() |
108 | 2012– |
7. | ![]() |
91 | 2014– |
8. | ![]() |
83 | 2014– |
9. | ![]() |
82 | 2010, 2012–2014 |
![]() |
2010–2012 | ||
![]() |
2014– |
Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligaspiele. Spiele in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen. Stand: Ende der Saison 2016.
Ehemalige Spieler
Trainer
- 2009
Sergei Juran
: - 2010–2011:
Holger Fach
- 2012
Oleg Protassow
: - 2012–2013:
Miroslav Beránek
- 2013
Ioan Andone
: - 2014–
Stanimir Stoilow
:
Ausrüster und Sponsoren
Der Hauptsponsor des Vereins ist der Staatsfonds Kasachstans Samruk-Kazyna. Ausrüster von FK Astana ist der deutsche Sportartikel-Hersteller Adidas.
Zeitraum | Ausrüster | Sponsor | Branche |
---|---|---|---|
2009–2013 | adidas | Kasachstan Temir Scholy | Transport |
seit 2013 | Samruk-Kazyna | Staatsfonds |
Weblinks
- Offizielle Website (russisch, kasachisch, englisch)
- FK Astana auf weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ de.uefa.com: Lokomotiv erstmals kasachischer Pokalsieger Artikel vom 14. November 2010
- ↑ The European Club Footballing Landscape CLUB LICENSING BENCHMARKING REPORT FINANCIAL YEAR 2010, S.31, abgerufen am 28. Dezember 2013 (englisch)
- ↑ ФК «Локомотив» переименован в ФК «Астана» (russisch) In: official website. Football Federation of Kazakhstan. Abgerufen am 8. Juni 2011.
- ↑ Miron Gohiman: Premiere im Osten. In: kicker. Nr. Sonderheft 2015/16 zur Champions League und Europa League, Olympia Verlag GmbH, 2015-09-05.
- ↑ de.uefa.com: Astana holt sich kasachischen Pokal Artikel vom 12. November 2012
- ↑ kicker.de
- ↑ de.uefa.com: Astana erstmals kasachischer Meister Artikel vom 1. November 2014
- ↑ de.uefa.com: Astana schaltet Maribor aus Artikel vom 23. Juli 2015
- ↑ The Guardian: FC Astana – the little club with deep pockets, abgerufen am 26. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ de.uefa.com: Eigentorfestival beschert Astana ersten Punkt Artikel vom 30. September 2015
- ↑ de.uefa.com: Atlético kann sich gegen Astana nicht durchsetzen Artikel vom 3. November 2015
- ↑ n-tv: FC Astana debütiert in der Königsklasse, abgerufen am 27. Dezember 2015.
- ↑ de.uefa.com: Astana erneut kasachischer Meister Artikel vom 8. November 2015
- ↑ de.uefa.com: Celtic kommt weiter und Aničić rettet Astana Astana schaltet Maribor aus Artikel vom 21. Juli 2016
- ↑ Celtic-Qaraghandy 3-0, auf uefa.com
- ↑ sports.kz: «Астана» — АПОЭЛ 2:1. Просто красавцы Artikel vom 24. November 2016 (russisch)
- ↑ de.uefa.com: Astana zum dritten Mal in Folge kasachischer Meister Artikel vom 26. Oktober 2016
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Premjer-Liga (Kasachstan)
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.