Falko Götz

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Falko Götz

Götz 2009 als Trainer von Holstein Kiel
Spielerinformationen
Geburtstag 26. März 1962
Geburtsort RodewischDDR
Größe 181
Position Sturm / Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1969–1971
1971–1979
FC Vorwärts Berlin
BFC Dynamo
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1979–1983
1983–1988
1988–1992
1992–1994
1994–1995
1996–1997
BFC Dynamo
Bayer 04 Leverkusen
1. FC Köln
Galatasaray Istanbul
1. FC Saarbrücken
Hertha BSC
40 (12)
115 (26)
127 (20)

30 0(5)
16 0(0)
Nationalmannschaft2
DDR (U-17)
DDR (U-21)
DDR (Olympia)
36
18
4
Stationen als Trainer
1997–2000
2002
2003–2004
2004–2007
2009
Hertha BSC II
Hertha BSC
TSV 1860 München
Hertha BSC
Holstein Kiel

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 11. November 2009
2Stand: 11. November 2009

Falko Götz (* 26. März 1962 in Rodewisch) ist ein ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer.

Spielerkarriere

Götz begann in Ost-Berlin beim FC Vorwärts Berlin mit dem Fußballspielen und wechselte nach dessen Delegierung nach Frankfurt (Oder) 1971 in die Jugendabteilung des BFC Dynamo. Beim BFC gelang ihm 1980 der Sprung in die erste Männermannschaft, für die er bis 1983 in der DDR-Oberliga 40 Spiele absolvierte und zwölf Tore schoss.[1] Außerdem avancierte er zum Auswahlspieler und hatte mehrere Einsätze in der Jugend-, Nachwuchs- und Olympiaauswahl der DDR.

Am 3. November 1983 setzte er sich zusammen mit Dirk Schlegel vor dem Europapokalspiel bei Partizan Belgrad in die bundesdeutsche Botschaft in Jugoslawien ab. Nach der Flucht wurde er von der FIFA aufgrund der damaligen Regularien für ein Jahr gesperrt. Auf den Tag genau ein Jahr nach seiner Flucht bestritt Falko Götz am 3. November 1984 sein erstes Bundesligaspiel in Westdeutschland für Bayer 04 Leverkusen. Sein erstes von 46 Bundesligatoren erzielte Falko Götz fünf Wochen später bei der 1:2-Auswärtsniederlage gegen SV Waldhof Mannheim. In diesem Spiel erhielt er auch seine erste Gelbe Karte in der Bundesliga. Sein größter Erfolg mit Leverkusen war der UEFA-Pokal-Gewinn 1988.

Mit Köln wurde er Vize-Meister 1989 und 1990 sowie Vize-Pokalsieger 1991. Mit Galatasaray holte er 1993 das Double in der Türkei und wurde 1994 Türkischer Meister. In dieser Zeit spielte er auch in der Champions League. Mit Hertha BSC stieg er 1997 in die Bundesliga auf.

Trainerkarriere

Von 1997 bis Februar 2002 war er in der Amateur-und Jugendabteilung von Hertha BSC tätig. In der Rückrunde der Saison 2001/02 trainierte er übergangsweise die Profis des Klubs. Vom 12. März 2003 bis zum 17. April 2004 war er als Cheftrainer des TSV 1860 München tätig, wo er kurz vor dem Abstieg der Mannschaft entlassen wurde.

Ab dem 1. Juli 2004 war er Cheftrainer von Hertha BSC. Am 10. April 2007 wurde Falko Götz zusammen mit seinem Co-Trainer Andreas Thom wegen anhaltender Erfolglosigkeit entlassen.

Sein größter Erfolg als Trainer war der vierte Platz mit Hertha 2002 und 2005.

Vom 15. Dezember 2008 bis zum 16.September 2009 war Götz Cheftrainer beim Drittligisten Holstein Kiel. Mit dem Verein gewann er am Ende der Spielzeit 2008/2009 die Meisterschaft der Regionalliga Nord, was gleichzeitig den Aufstieg in die 3. Liga bedeutet. Nach einer mannschaftsinternen Abstimmung darüber, die Vereinsführung über atmosphärische Störungen zwischen Mannschaft und Trainer zu informieren, wurde Falko Götz am 16. September 2009 beurlaubt. [2]

Später wurde Götz vorgeworfen, den eigenen Spieler Marco Stier geschlagen zu haben – "weil dieser auf dem Platz eine schwache Leistung abgeliefert hatte". Götz klagte gegen die Kündigung und forderte die Zahlung einer Abfindung. Das zuständige Arbeitsgericht Kiel sah jedoch den Vorwurf der Körperverletzung als bewiesen an und wies die Klage ab[3].

Erfolge als Spieler

  • DDR-Meister: 1981, 1982, 1983, 1984
  • 1988 UEFA-Cup-Sieger (mit Bayer Leverkusen)
  • 1989 Deutscher Vize-Meister (mit dem 1. FC Köln)
  • 1990 Deutscher Vize-Meister (mit dem 1. FC Köln)
  • 1991 DFB-Pokal-Finale (mit dem 1. FC Köln)
  • 1993 Türkischer Meister und Pokalsieger (mit Galatasaray Istanbul)
  • 1994 Türkischer Meister (mit Galatasaray Istanbul)

Sonstiges

Falko Götz unterstützt als „Arche-Botschafter“ die Arche-Kindertagesstätten.

Einzelnachweise

Weblinks

en:Falko Götz fi:Falko Götz fr:Falko Götz it:Falko Götz pl:Falko Götz pt:Falko Götz tr:Falko Götz



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.