1. FC Saarbrücken

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
1. FC Saarbrücken
Vereinslogo
Basisdaten
Name 1. Fußball-Club Saarbrücken e. V.
Sitz Saarbrücken, Saarland
Gründung 18. April 1903
Farben Blau-Schwarz
Mitglieder 5400 (Stand: April 2023)[1]
Präsident Hartmut Ostermann
Website fc-saarbruecken.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Rüdiger Ziehl
Spielstätte Ludwigsparkstadion
Plätze 16.003
Liga 3. Liga
2022/23 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Ausweich

Verein

Der 1. Fußball-Club Saarbrücken e.V. (1. FC Saarbrücken) ist ein Sportverein aus der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Geschichte

Die Fußballmannschaft des ursprünglich 1903 gegründeten Vereines, der zwischen 1909 und 1945 unter dem Namen FV Saarbrücken antrat, zählte ab den 1930er Jahren zu den deutschen Spitzenvereinen, wurde 1943 und 1952 Vizemeister und war 1963 eines von 16 Gründungsmitgliedern der Fußball-Bundesliga. Seit 1964 pendelt die Mannschaft zwischen der ersten und fünften Spielklasse, ab Sommer 2020 spielt sie in der 3. Liga.

Der Klub wird auch de FC oder die Molschder (aufgrund der Lage des Ludwigsparkstadions im Saarbrücker Stadtteil Malstatt) genannt.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png 1. FC Saarbrücken.png

Bisherige Bilanz gegen den 1.FC Saarbrücken

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 50 16 12 22 67:77 -10 180 5 5 1
Pokalspiele 1 1 0 0 5:4 1 4 0 0 0
Testspiele 7 2 1 4 10:11 -1 0 0 0 0
gesamt 58 19 13 26 82:92 -10 184 5 5 1

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


ehemalige Spieler, die bei beiden Vereinen spielten

ehemalige Trainer bei beiden Vereinen

Fans und Rivalen

Die Ultras und Hooligans des 1. FC Saarbrücken pflegen seit 1998 eine Fanfreundschaft mit den Ultras und Hooligans des französischen Klubs AS Nancy. Daneben gibt es gute Kontakte zu Nizza, Düsseldorf, Hamburg, Rouen und seit kurzer Zeit Austria Salzburg. Als größte Rivalen gelten der 1. FC Kaiserslautern, der SV Waldhof Mannheim und der FC Homburg, daneben sind Vereine wie TuS Koblenz, Mainz 05, Kickers Offenbach, Karlsruher SC, Eintracht Trier oder der FC Metz bei den Fans unbeliebt. In jüngerer Vergangenheit galt auch die SV Elversberg als sportlicher Rivale.

Literatur

  • 100 Jahre 1. FC Saarbrücken. Das Fanbuch. 1. FC Saarbrücken e.V. (Hrsg.), Saarbrücken 2003, ISBN 3-00-012524-8.
  • Gerhard Reuther: 1. FC Saarbrücken. 1903 – 1983 ... der neue FCS. Dasbach Verlag, Taunusstein 1983.

Weblinks

 Commons: 1. FC Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Website des 1. FC Saarbrücken: Porträt


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.