Fram Reykjavik

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fram Reykjavík
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Knattspyrnufélagið Fram
Gründung 1. Mai 1908
Präsident IslandIsland Steinar Guðgeirsson
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer IslandIsland Þorvaldur Örlygsson
Spielstätte Laugardalsvöllur
Plätze 15.000
Liga Pepsideild, Island
2010 5. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Fram Reykjavík (isl.: Knattspyrnufélagið Fram, deutsch: Fußballverein Vorwärts) ist ein isländischer Sportverein aus Reykjavík. Die offiziellen Vereinsfarben sind blau-weiß, Spielstätte ist das isländische Nationalstadion Laugardalsvöllur.

Der Verein besitzt eine der erfolgreichsten Fußballmannschaften Islands. In seiner Geschichte konnte insgesamt 18 mal die isländische Meisterschaft sowie sieben mal der isländische Pokal gewonnen werden.

Geschichte

Der Klub wurde am 1. Mai 1908 gegründet und ist somit nach dem isländischen Rekordmeister KR Reykjavík einer der ältesten Fußballvereine in Island. 1914 wurde FR Fálkinn Reykjavík und 1915 KF Reykjavík in den Verein eingegliedert.[1]

In den Anfangsjahren dominierte der Verein mit sechs aufeinanderfolgenden Meisterschaften in den Jahren 1913 bis 1918 die 1912 gegründete oberste Spielklasse. In seiner über hundertjährigen Geschichte spielte Fram Reykjavík die überwiegende Zeit in der ersten isländischen Fußballliga. Lediglich in den Jahren 1928, 1966, 1983, 1996 und 2006 spielte man nach Abstiegen in der 2. Liga, schaffte jedoch immer den unmittelbaren Aufstieg.[2] Auch international konnten immer wieder Erfolge gefeiert werden: so zog man im Europapokal der Pokalsieger 1985/86 nach einem 3:1 und einem 0:1 über den nordirischen Vertreter Glentoran FC in die 2. Runde ein. Dort scheiterte man jedoch am österreichischen Rekordmeister Rapid Wien. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang in der Saison 1990/91 im selben Wettbewerb: nachdem man den schwedischen Teilnehmer Djurgårdens IF sensationell mit 3:0 und 1:1 bezwang, traf man in der 2. Runde auf den FC Barcelona. Obwohl im Hinspiel sogar ein Tor gelang, schied Fram trotzdem mit 1:2 und 3:0 aus.

Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte der Klub in Deutschland, als er in der Vorrunde des UEFA-Pokals 1992/93 auf den 1. FC Kaiserslautern traf. Sowohl Hin- und Rückspiel gewann Kaiserslautern allerdings deutlich mit 3:0 bzw. 4:0.

Die letzte Meisterschaft wurde 1990 errungen und der letzte Pokalsieg 1989, wobei Fram insgesamt 17 mal im Pokalfinale stand.[3]

In der Saison 2008 erreichte der Verein den 3. Platz der Liga und konnte sich somit für die Teilnahme an der UEFA Europa League 2009/10 qualifizieren. Dort gelang nach zwei Siegen gegen The New Saints F.C. aus Irland das Erreichen der 3. Qualifikationsrunde. Nach einem beachtlichen 1:1 bei Sigma Olomouc unterlag man dem tschechischen Erstligisten im Rückspiel zu Hause mit 0:2.

In der Saison 2009 unterlag der Verein im isländischen Pokalfinale gegen Breiðablik Kópavogur mit 6:7 n.E. (2:2 n.V.) während man die Liga als 4. beendete und somit knapp die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb verpasste.

Erfolge

Fußball

  • Isländischer Meister (18 mal): 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1921, 1922, 1923, 1925, 1939, 1946, 1947, 1962, 1972, 1986, 1988 und 1990
  • Isländischer Pokalsieger (7 mal): 1970, 1973, 1979, 1980, 1985, 1987 und 1989
  • Pokalfinalist (10 mal): 1960, 1962, 1977, 1981, 1984, 1986, 1995, 2002, 2005, 2009

Handball

  • Isländischer Meister: 1950, 1962, 1963, 1964, 1967, 1968, 1970 und 1972

Fram Reykjavík im Europapokal

  • H = Heimspiel
  • A = Auswärtsspiel
  • Alle Ergebnisse aus der Sicht von Fram Reykjavík
Saison Wettbewerb Runde Land Gegner Hinspiel Rückspiel Gesamt
1971/72 Europapokal der Pokalsieger Vorrunde MaltaMalta Hibernians Paola 0:3 (H) 2:0 (A) 2:3
1973/74 Europapokal der Landesmeister 1. Runde SchweizSchweiz FC Basel 0:5 (H) 2:6 (A) 2:11
1974/75 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde SpanienSpanien Real Madrid 0:2 (H) 0:6 (A) 0:8
1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde SlowakeiSlowakei ŠK Slovan Bratislava 0:3 (H) 0:5 (A) 0:8
1977/78 UEFA-Pokal 1. Runde NorwegenNorwegen Start Kristiansand 0:2 (A) 0:6 (H) 0:8
1980/81 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde DanemarkDänemark Hvidovre IF 0:1 (A) 0:2 (H) 0:3
1981/82 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde IrlandIrland FC Dundalk 2:1 (H) 0:4 (A) 2:5
1982/83 UEFA-Pokal 1. Runde IrlandIrland Shamrock Rovers 0:3 (H) 0:4 (A) 0:7
1985/86 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Glentoran FC 3:1 (H) 0:1 (A) 3:2
2. Runde OsterreichÖsterreich SK Rapid Wien 0:3 (A) 2:1 (H) 2:3
1986/87 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde PolenPolen GKS Kattowitz 0:3 (H) 0:1 (A)(1) 0:4
1987/88 Europapokal der Landesmeister 1. Runde TschechienTschechien Sparta Prag 0:2 (H) 0:8 (A) 0:10
1988/89 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde SpanienSpanien FC Barcelona 0:2 (H) 0:5 (A) 0:7
1989/90 Europapokal der Landesmeister 1. Runde RumänienRumänien Steaua Bukarest 0:4 (A) 0:1 (H) 0:5
1990/91 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde SchwedenSchweden Djurgårdens IF 3:0 (H) 1:1 (A) 4:1
2. Runde SpanienSpanien FC Barcelona 1:2 (H) 0:3 (A) 1:5
1991/92 Europapokal der Landesmeister 1. Runde GriechenlandGriechenland Panathinaikos Athen 2:2 (H) 0:0 (H) 2:2 (A)
1992/93 UEFA-Pokal 1. Runde DeutschlandDeutschland 1. FC Kaiserslautern 0:3 (H) 0:4 (A) 0:7
2009/10 Europa League 1. Qualifikationsrunde WalesWales The New Saints F.C. 2:1 (H) 2:1 (A) 4:2
2. Qualifikationsrunde TschechienTschechien Sigma Olomouc 1:1 (A) 0:2 (H) 1:3

(1) Das Rückspiel fand in Chorzów statt.

Personalien

Aktueller Kader

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
10 Hannes Þór Halldórsson IslandIsland Island
30 Ögmundur Kristinsson IslandIsland Island
40 Kristján Hauksson IslandIsland Island
50 Auðun Helgason IslandIsland Island
70 Dadi Gudmundsson IslandIsland Island
90 Sam Tillen EnglandEngland England
14 Hlynur Atli Magnússon IslandIsland Island
16 Björn Orri Hermannsson IslandIsland Island
23 Jón Gudni Fjóluson IslandIsland Island
26 Jón Orri Ólafsson IslandIsland Island
30 Ingvar Ólason IslandIsland Island
80 Jón Gunnar Eysteinsson IslandIsland Island
60 Halldór Hermann Jónsson IslandIsland Island
11 Almarr Ormarsson IslandIsland Island
20 Alexander Veigar Þórarinsson IslandIsland Island
24 Tómas Leifsson IslandIsland Island
29 Joe Tillen EnglandEngland England
10 Hjalmar Thorarinsson IslandIsland Island
18 Rurik Andri Thorfinnsson IslandIsland Island
21 Gudmundur Magnússon IslandIsland Island
22 Ívar Björnsson IslandIsland Island
24 Tomas Leifsson IslandIsland Island

Bekannte Spieler

Trainer

Einzelnachweise

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Pepsideild



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.