Fußballverband

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Fußballverband ist eine Föderation, ein Bund oder Bündnis in dem kontinentale, nationale oder regionale Fußballverbände und/oder Fußballvereine zusammengeschlossen sind.

International wird ein Verband meist Association oder Federation (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch) genannt.

Jeder Verband organisiert in seinem Zuständigkeitsbereich Fußballwettbewerbe, verwaltet diese und stellt entsprechende Regularien und Fußballschiedsrichter zur Verfügung. Es gibt auf verschiedenen regionalen Ebenen Fußballverbände mit entsprechenden Kompetenzen. So gibt es den Weltverband, sowie Kontinental-, National- und Regionalverbände. Für die allgemeinen Fußballregeln ist die FIFA verantwortlich, genauer der International Football Association Board (IFAB). Für Regularien die europäischen Wettbewerbe und die Mitglieder der UEFA betreffend ist die UEFA zuständig, den deutschen Fußball regelt der DFB, beziehungsweise im Fall der regionalen Wettbewerbe die mit dem DFB kooperierenden Regionalverbände und im Fall der Bundesliga die DFL, zuständig unter anderem für die Lizenzvergabe in den Profiligen.

Weltverband

Der größte internationale Fußballverband ist der am 21. Mai 1904 in Paris gegründete Weltverband FIFA, die Fédération Internationale de Football Association, dem die Kontinentalverbände untergeordnet sind. Der Weltverband hat seinen Hauptsitz in Zürich in der Schweiz. Die FIFA organisiert die Fußballereignisse mit weltweiter Teilnahme, wie die Fußball-Weltmeisterschaften und die Klub-Weltmeisterschaften. In der FIFA haben sich bis 2005 205 Nationalverbände zusammengeschlossenen.

Kontinentalverbände

Der FIFA sind sechs Kontinentalverbände untergeordnet: Die AFC in Asien, der afrikanische CAF-Verband, in Südamerika die Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL), in Nord- und Zentralamerika sowie der Karibik der CONCACAF, der OFC-Verband in Australien und Ozeanien und der größte Kontinentalverband UEFA in Europa. Den Kontinentalverbänden sind wiederum die nationalen Verbände der einzelnen Länder untergeordnet.

Kontinentalverband UEFA

Insgesamt organisiert die UEFA 16 Wettbewerbe, davon 8 für National- und 7 für Vereinsmannschaften (Stand April 2005). Unter anderem sind dies die Fußball-Europameisterschaft für Nationalmannschaften, die UEFA Champions League für Vereinsmannschften, aber auch Wettbewerbe für Frauenfußball und Junioren. Die UEFA umfasst insgesamt 52 nationale Verbände, die für die jeweiligen Nationalmannschaften und die Ausrichtung der nationalen Wettbewerbe zuständig sind.

Regionale Fußballverbände

Unterhalb der Ebene der Kontinentalverbände gibt es einige Zusammenshlüsse nationaler Verbände auf regionaler Ebene, wie der COSAFA des südlichen Afrikas.

Nationale Fußballverbände

In Deutschland ist der nationale Fußballverband der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der mit sechs Millionen Mitgliedern nicht nur der mitgliederstärkste Fußballverband, sondern auch der größte Sportverband weltweit ist. Der erste Fußballverband der Welt ist die Football Association (The FA) und wurde 1863 in England gegründet. Für die Schweiz zeichnet der Schweizerische Fussballverband (SFV/ASF) verantwortlich, für Österreich der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB). In Liechtenstein ist der Liechtensteiner Fussballverband (LFV) zuständig, in Luxemburg die Luxemburger Fußballverband (FLF).

Regionale Fußballverbände, Landesverbände

Die einzelnen Nationalverbände geben regionale Aufgaben, wie die Ausrichtung regionaler Wettbewerbe an (regionale) Unterverbände weiter. Der DFB hat fünf Regionalverbände, die nochmals aufgegliedert sind. Auch der Schweizerische Fussballballverband (SFV/ASF) und der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) haben eine föderale Struktur.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.