Helmut Haller

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Helmut Haller (* 21. Juli 1939 in Augsburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Überblick

Helmut Haller spielte von 1958 bis 1970 in der Deutschen Fußballnationalmannschaft und erzielte in 33 Länderspielen 13 Treffer.

Als einer der ersten deutschen Fußballer nach Ludwig Janda, Horst Buhtz und Horst Szymaniak ging Haller nach Italien und wurde dort mit dem AC Bologna 1964 italienischer Meister. Später wechselte er zu Juventus Turin und errang 1972 und 1973 ebenfalls die italienische Meisterschaft.

Haller nahm an drei Fußballweltmeisterschaften teil: 1962 in Chile, 1966 in England und 1970 in Mexiko. Sein größter Erfolg war der 2. Platz bei der WM in England, als England im Finale durch das Wembley-Tor 4:2 gegen Deutschland gewann. Haller hatte die deutsche Mannschaft im Endspiel mit 1:0 in Führung geschossen.

1979 beendete Helmut Haller bei seinem Heimatverein FC Augsburg seine Laufbahn als Fußballspieler.

Danach konzentrierte sich der Sportler im Geschäftsleben auf das Führen einer ihm gehörenden Modeboutique in der Fuggerstadt. Für die lokale Wählervereinigung Freie Bürger Union kandidierte Helmut Haller später auf Listenplatz 15 zum Augsburger Stadtrat. Bei der Wahl am 10. März 1996 reichte seine Anzahl an erhaltenen Wählerstimmen für den Einzug in das Stadtparlament jedoch nicht aus.

Am zweiten Weihnachtstag 2006 wurde Helmut Haller nach einem schweren Herzinfarkt in die Intensivstation des Augsburger Zentralklinikums eingeliefert. Nach anfänglich großer Besorgnis wegen einer weiteren Verschlechterung seines Gesundheitszustandes konnte Haller am 30. Dezember auf Normalstation verlegt und am 4. Januar 2007 entlassen werden, um eine mehrwöchige Rehabilitation anzutreten.[1]

Sportliche Stationen in seinem Leben

  • 1948 – 1962 Ballspiel-Club Augsburg (BC Augsburg; BCA)

Das Nachwuchstalent kommt 1957 in die erste Mannschaft des BCA. Von 1957-1959 und in der Saison 1961/1962 spielt er in der Oberliga Süd. Dazwischen bestreitet der BCA in der II. Liga Süd mit Helmut Haller seine Punktspiele. Hallers erstes Punktspieltor fällt 1957 auswärts gegen die Offenbacher Kickers.

  • 1962 – 1968 AC Bologna

Für ein Handgeld von 300.000 D-Mark wechselt der Augsburger 1962 nach Italien und bestreitet für den AC Bologna Punktspiele in der Serie A. Im Entscheidungsspiel in Rom bezwingt 1964 Bologna den Gegner Inter Mailand mit 2:0 und ist damit italienischer Meister. Haller wird im selben Jahr als erster Ausländer zum Fußballer des Jahres in Italien gekürt.

  • 1968 – 1973 FC Juventus Turin

Fiat-Boss und Vereinspräsident Giovanni Agnelli fädelt 1968 den Wechsel des Deutschen nach Turin ein. 1972 und 1973 zahlt sich das mit dem Gewinn der italienischen Meisterschaft für Juventus Turin aus. Im folgenden Jahr dringt der Landesmeister bis in das Europacup-Endspiel vor, muss sich aber Ajax Amsterdam mit einem 0:1 geschlagen geben. Haller kehrt wieder nach Deutschland zurück.

  • 1973 – 1978 Fußball-Club Augsburg (FC Augsburg; FCA)

In der Lech-Metropole haben BCA und der Lokalrivale TSV 1847 Schwaben Augsburg inzwischen zum FCA fusioniert. Hallers Heimkehr löst in der ganzen Region eine wahre Fußballbegeisterung aus. Bei Heimspielen finden sich in der Saison 1973/74 im Schnitt 23.000 Fußballfans im Rosenaustadion ein. Das Spiel gegen den TSV 1860 München im Münchner Olympiastadion wollen mehr Zuschauer sehen, als das Stadion Plätze hat. Der FC Augsburg wird als Aufsteiger Meister in der Regionalliga Süd. In der Aufstiegsrunde zur Bundesliga verpatzt der FCA zu Hause die Begegnung gegen Tennis Borussia Berlin und belegt nur Platz 2 in der Schlusstabelle. Der Verein spielt mit Helmut Haller von 1974 – 1976 in der neu geschaffenen zweiten Bundesliga Süd. Insgesamt 96 Tore verdanken BCA und FCA dem Sportidol, das letzte erzielt 1976 bei Röchling Völklingen.

  • 1976/77 spielte Helmut Haller eine Saison beim BSV Schwenningen in der zweiten Bundesliga.

DFB-Einsätze

Helmut Haller wurde erstmals am 24. September 1958 in Kopenhagen im A-Länderspiel gegen Dänemark (1:1) im Trikot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vom Trainer Sepp Herberger eingesetzt. 33mal spielte er für die A-Nationalelf. 1961 stand er ferner in einem U23-Länderspiel gegen Belgien (3:1) auf dem Platz.

Bei der WM 1962 in Chile schied die deutsche Mannschaft im Viertelfinale gegen Jugoslawien mit 0:1 aus. Vier Jahre später in England erzielte Haller sechs WM-Tore und stand damit hinter Eusebio (Portugal) auf Platz 2 der Torjägerskala. Bei der WM 1970 in Mexiko wurde Helmut Haller gegen Marokko letztmals als Nationalspieler eingesetzt.

Sonstiges

  • Als das WM-Finale von 1966 im Londoner Wembley-Stadion abgepfiffen wurde und Deutschland 4:2 verloren hatte, lag der Final-Ball direkt vor den Füßen Hallers. Dieser nutzte die Gelegenheit und schnappte sich das wertvolle Erinnerungsstück. Helmut Haller schüttelte mit unter den Arm geklemmtem Ball sogar noch Queen Elizabeth die Hand. Während einer Feierstunde am Rande der Europameisterschaft im Jahre 1996 gab Haller dann seine "Beute" dem Englischen Fußballverband zurück.

Er lebt mit seiner 3. Ehefrau, einer 42 Jahre jüngeren Kolumbianerin in Gersthofen.

Weblinks

Verweise


Quellen

en:Helmut Haller es:Helmut Haller fr:Helmut Haller gl:Helmut Haller it:Helmut Haller no:Helmut Haller sv:Helmut Haller



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.