Klaus Fischer

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschreibt den Fußballspieler Klaus Fischer; für Personen gleichen Namens siehe Klaus Fischer (Begriffsklärung).

Klaus Fischer
Spielerinformationen
Voller Name Klaus Fischer
Geburtstag 27. Dezember 1949
Geburtsort KreuzstraßlDeutschland
Größe 178 cm
Position Stürmer
Vereinsinformationen Karriereende
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1968-1970
1970-1981
1981-1984
1984-1988
TSV 1860 München
FC Schalke 04
1. FC Köln
VfL Bochum
60 (28)
295 (182)
96 (31)
84 (27)
Nationalmannschaft
1977-1982 Deutschland 45 (32)
Stationen als Trainer
1992 FC Schalke 04

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Klaus Fischer (* 27. Dezember 1949 in Kreuzstraßl bei Lindberg, Landkreis Regen) ist ein deutscher Fußballspieler und Trainer.

Leben

Er kam vom SC Zwiesel zum TSV 1860 München und spielte in der Fußball-Bundesliga 535 mal für 1860 München, FC Schalke 04, den 1. FC Köln und den VfL Bochum. Mit Schalke 04 wurde er 1972 DFB-Pokalsieger. Schalke 04 war einer der in den Bundesliga-Skandal 1970/71 verwickelten Vereine, als einer der beteiligten Spieler erhielt Fischer eine Sperre von zwei Jahren, die aber nicht vollständig vollzogen wurde.

Seine 182 Bundesligatore für den FC Schalke 04 sind bis heute Vereinsrekord.

In der Nationalmannschaft spielte er in 45 Spielen von 1977 bis 1982 und erzielte 32 Tore, das ist nach Gerd Müller die beste Quote (0,71) eines Top-10-Stürmers und eines Stürmers mit mindestens 45 Länderspielen. Er nahm an zwei Fußballweltmeisterschaften teil und wurde 1982 in Spanien Vizeweltmeister.

Bekannt wurde Fischer vor allem auch durch seine Fallrückzieher, die ihm meist Rüdiger Abramczik auflegte. So erzielte er 1977 im Länderspiel Deutschland - Schweiz (4:1) das Tor des Jahres, das später auch Tor des Jahrzehnts und Tor des Jahrhunderts wurde. Auch im WM-Halbfinale 1982 gegen Frankreich erzielte Fischer das wichtige 3:3 in der Verlängerung per Fallrückzieher.

1976 wurde er in der Bundesliga Torschützenkönig. Mit 268 Toren liegt er hinter Gerd Müller auf Platz 2 der ewigen Torschützenliste der Bundesliga. Klaus Fischer beendete 1988 seine Laufbahn. Zur Zeit betreibt er eine Fußballschule, die dieses Jahr zum ersten mal in Österreich halt macht.

Besungen wurde Klaus Fischer im Jahr 2005 von der Pop/Rock-Band "Mopedstern" in deren Lied "Ascheplätze", wo Fischer als deren Fußballidol bezeichnet wird.

Erfolge

Weblinks

en:Klaus Fischer fr:Klaus Fischer it:Klaus Fischer ru:Фишер, Клаус sv:Klaus Fischer



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.