Mário Jardel

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mário Jardel
Spielerinformationen
Voller Name Mário Jardel Almeida Ribeiro
Geburtstag 18. September 1973
Geburtsort Flagge von BrazilBrazil FortalezaBrasilien
Größe 188 cm
Spitzname Super Mario
Position Stürmer
Vereinsinformationen Flagge von AustraliaAustralia Newcastle Jets
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1990-1994
1995-1996
1996-2000
2000-2001
2001-2003
2003
2004
2004-2005
2005
2005-2006
2006
2007
2007-
Flagge von BrazilBrazil Vasco da Gama
Flagge von BrazilBrazil Grêmio
Flagge von PortugalPortugal FC Porto
Flagge von TurkeyTurkey Galatasaray
Flagge von PortugalPortugal Sporting
Flagge von ItalyItaly AC Ancona
Flagge von EnglandEngland Bolton Wanderers
Flagge von ArgentinaArgentina Newell's Old Boys
Flagge von SpainSpain Alaves
Flagge von BrazilBrazil Goiás
Flagge von PortugalPortugal Beira Mar
Flagge von CyprusCyprus Anorthosis Famagusta FC
Flagge von AustraliaAustralia Newcastle Jets
039 0(22)
073 0(67)
125 (130)
040 0(48)
049 0(53)
004 00(0)
012 00(3)
003 00(0)
001 00(0)
004 00(1)
012 00(3)
007 00(3)
0011 00(3)
Nationalmannschaft
1996-2001 Flagge von BrazilBrazil Brasilien 017 00(8)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Mário Jardel Almeida Ribeiro (* 18. September 1973 in Fortaleza, Brasilien) ist ein brasilianischer Fußballspieler, der außerdem die portugiesische Staatsbürgerschaft hat. In Brasilien kennt man ihn als Jardel, in Europa eher als Mário Jardel. Er spielt auf der klassischen Mittelstürmerposition und stand zuletzt bei dem australischen Erstligisten Newcastle United Jets unter Vertrag. Mittlerweile ist nicht mehr bekannt, ob er überhaupt noch seinen Beruf aktiv ausübt.

Karriere

Jardel stammt aus der Jugend von Grêmio Porto Alegre. Seine Profikarriere begann 1993 bei SE Vasco da Gama. Nachdem er wieder zu seinem Heimatverein zurückgekehrt war und mit diesem die Copa Libertadores gewonnen hatte, wurde er zum Weltenbummler. 1996 wechselte Jardel zunächst zum portugiesischen Erstligisten FC Porto, für den er in 125 Pflichtspielen 130 Tore erzielte. Nach dreieinhalb Jahren ging er in die Türkei zu Galatasaray Istanbul. Dort war er 2000 mit insgesamt 40 Treffern in allen Wettbewerben der erfolgreichste Torschütze Europas.

2001 wechselte er zurück nach Portugal. Mit Sporting Lissabon wurde Jardel 2002 Meister und Pokalsieger. Die erste Hälfte der Saison 2003/2004 verbrachte er bei den Bolton Wanderers in der englischen Premier League, die zweite Hälfte beim damaligen Erstligisten Ancona Calcio in Italien, den aber auch er nicht vor dem Abstieg aus der Serie A retten konnte.

Der Stürmer kehrte im Sommer 2004 zurück nach Südamerika zu den Newell's Old Boys (Argentinien), wo er - mit einem vierwöchigen Intermezzo bei CD Alavés in Spanien - bis zum Sommer 2005 blieb. Vor seinem Wechsel nach Australien im August 2007 zu den Newcastle United Jets stand Jardel bei Goiás EC in Brasilien, bei dem portugiesischen Erstligisten Beira Mar und beim zyprischen Erstligisten Anorthosis Famagusta unter Vertrag.

Jardel war 1999, 2000 und 2002 der beste Torschütze in den europäischen Fußballligen; wegen der unterschiedlichen UEFA-Koeffizienten erhielt er den offiziellen Titel „Goldener Schuh“ allerdings nur 1999 und 2002. Fünfmal war er bester Torschütze der ersten portugiesischen Liga, 2000 auch bester Schütze der UEFA Champions League.

Jardel wurde elfmal in die Seleção berufen und siebenmal eingesetzt (wobei er ein Tor schoss). Für die WM 2002 wurde er allerdings nicht berücksichtigt.

An Jardel waren im Laufe seiner Karriere europäische Spitzenklubs wie Real Madrid interessiert. Er kam aber zu spät zu Terminen oder hielt sich nicht an Vereinbarungen, so dass aus einem Wechsel zu einem großen europäischen Verein nie etwas wurde. Sein Lebenswandel ließ ihn stattdessen in Depressionen verfallen, die zu Übergewicht führten. Beides führte dazu, dass er ab 2003 nicht mehr für große Klubs auflief.

Am 25. September 2004 veröffentlichte die portugiesische Sportzeitung A Bola einen investigativen Bericht, der enthüllte, dass Jardel in die Drogen- und Rotlichtszene involviert war. Jardel bestätigte den Wahrheitsgehalt dieses Berichts.

Auf Einladung eines türkischen Unternehmens, hat man ihn neben Pierre van Hooijdonk zuletzt am 26. April 2008 als Gast beim türkischen Derby zwischen Galatasaray und Fenerbahce gesehen. Tags darauf war er Gast einer Fernsehsendung und sagte, dass er wieder trainiere, sich gut fühle und auf Angebote insbesondere aus der Türkei warte.

Websites

ar:ماريو جاردل en:Mário Jardel es:Mário Jardel fi:Mário Jardel fr:Mário Jardel Almeida Ribeiro id:Mário Jardel it:Mário Jardel ja:マリオ・ジャルデウ nl:Mário Jardel pl:Mário Jardel pt:Mário Jardel Almeida Ribeiro ru:Жардел, Марио sv:Mário Jardel tr:Mário Jardel



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.