Michael Bradley

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Michael Bradley

Michael Bradley im Training bei
Borussia Mönchengladbach (2010)
Spielerinformationen
Voller Name Michael Sheehan Bradley
Geburtstag 31. Juli 1987
Geburtsort PrincetonUSA
Größe 189 cm [1]
Position Mittelfeld
Vereine in der Jugend
1998-2002
2002-2004
Chicago Sockers
IMG Soccer Academy
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2004–2005
2005–2008
2008–
MetroStars
SC Heerenveen
Borussia Mönchengladbach
30 0(1)
55 (15)
59 0(7)
Nationalmannschaft2
2006– USA 50 0(8)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 29. August 2010
2Stand: 30. August 2010


Michael Sheehan Bradley (* 31. Juli 1987 in Princeton) ist ein US-amerikanischer Fußballnationalspieler, der seit 2008 für Borussia Mönchengladbach spielt.

Jugend

Bradley wurde in Princeton geboren. Sein Vater, der heutige Trainer der US-amerikanische Nationalmannschaft, Bob Bradley war damals Trainer der Fußballauswahl der Princeton University. 1998 zog er mit seiner Familie nach Palatine, Illinois um, da sein Vater zu der Zeit den MLS Verein Chicago Fire trainierte. Neben der Highschool spielte er für die Chicago Sockers Jugendmannschaften Fußball. 2003 konnte er mit der Mannschaft die National Championship gewinnen.

Bradley wurde durch das amerikanische Talentprogramm Projekt 40 entdeckt und ging an die IMG Soccer Academy nach Bradenton, Florida. Dort blieb er vier Semester.

Vereinskarriere

2004 wurde er durch das MLS Draft System in die Major League Soccer zu den MetroStars transferiert, wo sein Vater Bob Bradley Trainer war.

Nach einer schwierigen ersten Saison mit einigen Verletzungen gelang ihm in der 2. Saison der Durchbruch. Insgesamt spielte Bradley 30 Mal für die MetroStars, dabei gelang dem Mittelfeldspieler ein Tor. Im Januar 2006 wechselte er in die Holländische Ehrendivision zum SC Heerenveen, wo er einen Vertrag bis Juli 2009 unterschrieb. Zu dieser Zeit war er der jüngste MLS-Spieler, der jemals an eine Europäische Mannschaft verkauft wurde. Michael Bradley fand sich in der neuen Liga überraschend schnell zurecht und stand in seinem ersten halben Jahr bereits vier Mal in der Startelf. In der abgelaufenen Saison 2007/08 stand Bradley in 33 von 34 Spielen für den SC Heerenveen auf dem Platz und erzielte dabei 15 Tore.

Am 31. August 2008 verpflichtete Bundesligist Borussia Mönchengladbach Michael Bradley und stattete ihn mit einem Vierjahresvertrag aus.

Am 5. Spieltag der Saison 2008/09 gab Bradley für die Borussia sein Bundesliga-Debüt in der Partie gegen Hertha BSC. Am 13. Spieltag traf Bradley per Kopf zum 2:2-Endstand gegen den FC Bayern München. Es war das erste Tor, das er für die Borussia erzielte.

Nationalmannschaft

Seit 2006 ist Bradley A-Nationalspieler der USA. Er kam bisher (Mitte März 2010) 41 Mal zum Einsatz und konnte dabei sieben Tore erzielen. Sein Debüt gab er unter Bruce Arena am 26. Mai 2006 gegen Venezuela, für den WM Kader reichte es jedoch nicht. Nach der WM 2006 übernahm sein Vater Bob Bradley das Traineramt der amerikanischen Nationalmannschaft. Am 28. März 2007 gab Bradley sein Startelfdebüt in der Nationalmannschaft. Zudem nahm er mit den USA an den olympischen Spielen 2008 in Peking teil.

Nachdem er zuvor im vorläufigen 30-Mann-Kader der Vereinigten Staaten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 stand, wurde Bradley am 26. Mai 2010 von seinem Vater und Nationaltrainer Bob Bradley in den finalen 23-Mann-Kader der USA gewählt und nimmt so an der Weltmeisterschaft in Südafrika teil.[2] Dort erzielte er im Gruppenspiel gegen Slowenien den Ausgleichstreffer zum 2:2-Endstand. Dieser war schlussendlich entscheidend, um ins Achtelfinale einzuziehen. Dort unterlagen die Amerikaner jedoch Ghana mit 2:1 nach Verlängerung.

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Mönchengladbach



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.