Roy Makaay

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Roy Makaay
Roy Makaay 008.jpg
Spielerinformationen
Voller Name Rudolphus Antonius (Roy) Makaay
Geburtstag 9. März 1975
Geburtsort WijchenNiederlande
Spitzname Das Phantom
Position Sturm
Vereinsinformationen Feyenoord Rotterdam
Trikotnummer 9
Vereine in der Jugend


?-1989
1989-1995
Woezik Wijchen
VV DIOSA
SV Blauw-Wit Nijmegen
Vitesse Arnheim
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1995-1997
1997-1999
1999-2003
2003-2007
2007-
Vitesse Arnheim
CD Teneriffa
Deportivo La Coruña
FC Bayern München
Feyenoord Rotterdam
65 (30)
72 (21)
130 (79)
129 (78)
28 (13)
Nationalmannschaft
1996-2005 Niederlande 43 (06)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 16. März 2008

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Roy Makaay im Trikot von Feyenoord Rotterdam

Roy Rudolphus Anton Makaay (* 9. März 1975 in Wijchen), genannt Roy Makaay, ist ein niederländischer Fußballspieler der seit der Saison 2007/08 für Feyenoord Rotterdam spielt.

Er spielt üblicherweise als Mittelstürmer und wird auch „das Phantom“ genannt, da er pro Torerfolg statistisch weniger als vier Schüsse benötigt und oft bis auf seine Torerfolge kaum in Erscheinung tritt. Wohl auch aus diesem Grund ließ er die Trophäe, die er als spanischer Torschützenkönig 2003 erhielt von einem Juwelier vervielfältigen, um sich bei jedem seiner Mannschaftskameraden von Deportivo de La Coruña zu bedanken.

Karriere

Im Verein

Roy Makaay gab 1993 als 18-Jähriger sein Profi-Debüt bei Vitesse Arnheim in der niederländischen Ehrendivision und traf bis zu seinem Weggang 1997 in 109 Meisterschaftsspielen 42 Mal. Danach spielte er in Spanien bei CD Teneriffa (72 Liga-Spiele, 21 Tore) und Deportivo de La Coruña (130 Liga-Spiele, 79 Tore). Mit Deportivo de La Coruña wurde er spanischer Meister und Vizemeister. Außerdem wurde er in der Saison 2002/03 spanischer Torschützenkönig. Nachdem er in einem Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern München drei Tore erzielte und ihn somit nahezu im Alleingang aus dem Wettbewerb beförderte, wurde der Münchener Verein auf ihn aufmerksam. Zu den Bayern in die Bundesliga wechselte er 2003/04 für die damalige vereinsinterne Rekordablösesumme von 18,7 Millionen Euro, die sich durch Nachzahlungsprämien auf 19,7 Millionen Euro erhöhte. Hätte Makaay mit Bayern bis 2007 auch die Champions League gewonnen, wäre eine weitere Nachzahlung von 1 Million Euro an die Spanier fällig geworden. Am 28. Juni 2007 wurde bekannt, dass Makaay zur Saison 2007/08 zu Feyenoord Rotterdam wechselt.

Für den FC Bayern München erzielte Makaay 78 Tore und machte 26 Torvorlagen in 129 Ligaspielen. 2004/05 und 2005/06 wurde er mit den Bayern DFB-Pokalsieger und deutscher Meister. Am 7. März 2007 schoss er im Spiel gegen Real Madrid nach nur 10 Sekunden das 1:0 für Bayern München – das schnellste Tor in der Geschichte der UEFA Champions League.

In der Nationalmannschaft

Am 5. Oktober 1996 debütierte Makaay in der niederländischen Nationalmannschaft, für die er insgesamt 43 Länderspiele bestritt und dabei sechs Tore erzielte. Mit der Elftal nahm er an der Euro 2000 in Belgien und den Niederlanden sowie der Euro 2004 in Portugal teil. Für die U21-Auswahl der „Oranje“ traf er insgesamt 15 Mal und liegt damit zusammen mit Arnold Bruggink in der ewigen Torjägerliste auf dem zweiten Platz hinter Klaas Jan Huntelaar. Für die Weltmeisterschaft 2006 wurde Makaay nicht nominiert, da ihm in der niederländischen Nationalmannschaft Ruud van Nistelrooy als Mittelstürmer vorgezogen wurde.

Für Olympia 2008 in Peking wurde Makaay als einer von drei älteren Spielern für die U23-Auswahl seines Landes von Auswahlcoach Foppe de Haan berufen.

Erfolge und Auszeichnungen

Mit seinen Vereinen

Auszeichnungen

Zitate

„Wenn ich denke, dass der Torwart denkt, und der Torwart denkt, dass ich denke, dann kann ich auch einfach schießen; es macht keinen Unterschied.“

„Ich könnte nicht zu Werder Bremen wechseln. Dafür ist meine Liebe zu Bayern zu groß.“

Literatur

Ingo Schiweck: Kicken beim Feind? Der ganz alltägliche Friede hinter dem deutsch-niederländischen Fußballkrieg. Düsseldorf 2006, S. 183-190. ISBN 3-9810957-4-X

Weblinks

 Commons: Roy Makaay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger

Diego Tristán
Torschützenkönig der Primera División
2002/03

Ronaldo

ar:روي مكاي cs:Roy Makaay en:Roy Makaay es:Roy Makaay et:Roy Makaay fi:Roy Makaay fr:Roy Makaay gl:Roy Makaay he:רוי מקאיי it:Roy Makaay ja:ロイ・マカーイ nl:Roy Makaay pl:Roy Makaay pt:Roy Makaay ru:Макай, Рой sk:Roy Makaay sv:Roy Makaay tr:Roy Makaay zh:罗伊·马凯



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.