Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1900/01

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1900/01 war der dritte vom Verband Süddeutscher Fußball-Vereine (VSFV) ausgetragene Wettbewerb. Als Meister wurde nach dem ausgefallenen Finale der Karlsruher FV ernannt.[1][2]

Nachdem in den ersten beiden Jahren der süddeutschen Meisterschaft nur einige wenige Mannschaften aus den Städten entlang des Oberrheines zwischen Freiburg und Mannheim teilgenommen hatten, stieg ihre Zahl nach der Jahrhundertwende stark an. In den Jahren 1899 und 1900 wurden in süddeutschen Städten eine ganze Reihe von Vereinen gegründet, insbesondere entstanden in Frankfurt im Jahr 1899 die beiden Vorläufer der Eintracht (Kickers und Victoria) sowie der FSV und in Stuttgart die Kickers, im Jahr darauf in München der FC Bayern, in Nürnberg der „Club“ und in der Pfalz die ersten Vorläufervereine des 1. FC Kaiserslautern und von Südwest Ludwigshafen.

Nicht alle traten sofort dem süddeutschen Verband bei, und einige Mitgliedsvereine verzichteten aufgrund der großen Entfernungen auf die Teilnahme an Endrundenspielen. Zudem bildeten sich – zunächst 1899 in Mannheim (MFB) und in Karlsruhe (KFB) sowie 1900 in Frankfurt (FAB), später auch in anderen Regionen – lokale Fußballverbände, die eigene Meisterschaftsrunden ausrichteten.

Die Stuttgarter Kickers, als erster Stuttgarter Verein dem VSFV am 8. Juli 1900 beigetreten, waren in diesem Jahr mutmaßlich der einzige württembergische Vertreter, und der FC Bayern München war der erste Verein aus Bayern, der sich an der Meisterschaft des VSFV beteiligte. Sein zweimal angesetztes Aufeinandertreffen mit dem Karlsruher FV kam jedoch beide Male nicht zu Stande. Dafür nahmen zwei Mannschaften aus Frankfurt teil: Der FC Germania 1894 und der FC Victoria 1899.

Die Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft wurde 1900/01 weiterhin im Pokalmodus ausgetragen. Ob und in welcher Form regionale Vorausscheidungen stattfanden, ist unklar. Des Weiteren sind bis zum Halbfinale nur die Ergebnisse von einzelnen Spielen bekannt, die sich nicht ohne weiteres einer bestimmten Runde zuordnen lassen (siehe Weblinks).

Endrunde 1900/01

4. November 1900
1. FC Pforzheim 0:6  Karlsruher FV
18. November 1900
Stuttgarter Kickers 0:9  Karlsruher FV
25. November 1900
FC Victoria Frankfurt 11:01  Germania 94 Frankfurt
2. Dezember 1900
Freiburger FC 0:4  Karlsruher FV
30. Dezember 1900
FC Bayern München 2  Karlsruher FV
10. Februar 1901
Darmstädter FC 5:1  FC Victoria Frankfurt
3. März 1901
Karlsruher FV 15:0  Darmstädter FC
Noch zuzuordnendes Spiel
Germania 94 Frankfurt 13:33  1. Hanauer FC 93
1 In der 76. Minute wegen Dunkelheit abgebrochen, es wurde das Ergebnis zur Zeit des Abbruchs gewertet.
2 Dieses Spiel war für den 30. Dezember 1900 in München angesetzt, fand jedoch „bis auf weiteres nicht statt, weil beide Mannschaften z. Z. nicht vollständig sind“ (Prager Tagblatt vom 31. Dezember 1900, Seite 2). Nota bene: Danach (!) traf der KFV auf den Sieger aus Darmstädter FC / Victoria Frankfurt.
3 Hanau trat zum Wiederholungsspiel nicht an.
Endspiel um die süddeutsche Meisterschaft
Karlsruher FV 4  FC Bayern München
4 Dieses neu angesetzte Spiel fiel erneut aus, weil der „Münchener Fußball-Club ´Bayern´, welcher durch die ungünstigen Witterungsverhältnisse der letzten Monate verhindert war, ein geregeltes Training durchzumachen, auf das Schlusspiel um die Meisterschaft des Verb. Südd. F.-V. verzichtet [hat]. Der K.F.V. ist dadurch Sieger der Meisterschaft pro 1900/01.“ Quelle: Sport im Wort vom 21. März 1901.

Weblinks

Literatur

  • Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Deutsche Meisterschaft, Gauliga, Oberliga. Zahlen, Bilder, Geschichten. Agon-Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Süddeutscher Fußball-Verband (Hrsg.): 100 Jahre Süddeutscher Fußball-Verband. Vindelica-Verlag, Gersthofen 1997, DNB 956295029.
  • Der deutsche Fußball (1900–1920) (= Libero, Spezial deutsch, Nr. D3, 1992). IFFHS, Wiesbaden 1992, DNB 911240039.
  • 100 Jahre Karlsruher FV 1891–1991. Ein Kapitel Karlsruher und Deutscher Fußballgeschichte. Zusammengestellt und bearbeitet von Josef Frey. Chronik, 1991.
  • Udo Luy: Fußball In Süddeutschland 1889–1908, Selbstverlag 2016.
  • J.R.Prüß: Straßburg und die Süddeutsche. In: Zeitspiel / Magazin für Fußball-Zeitgeschichte #11 vom März 2018.

Einzelverweise

  1. Sport im Bild vom 29. März 1901, Seite 206: „Die Meisterschaft des Verbandes süddeutscher Fußballvereine ist in dieser Saison dem Karlsruher Fußball-Verein zugefallen. Die Uebergabe des Meisterschafts-Pokals findet am Sonntag, den 14. April, in Karlsruhe statt.“
  2. DFB-Jahrbuch 1910 (S. 110): „Die Saison 1900/01 sah den Karlsruher Fußball-Verein zum ersten Male als süddeutschen Meister: vier Spiele waren erforderlich, die mit 34:0 Toren gewonnen wurden gegen Vereine aus Freiburg, Pforzheim, die Stuttgarter Kickers und Darmstadt, das allerdings allein 0:15 sich gefallen lassen musste.“


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.