SV Wehen-Wiesbaden 07

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von SV Wehen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
SV Wehen Wiesbaden
Wehen-wiesbaden-neu.png
Basisdaten
Name SV Wehen Wiesbaden 26 e.V.
Gründung 1. Januar 1926
Präsident Heinz Hankammer
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Djuradj Vasic
Spielstätte Stadion am Halberg

(ab August 2007: Commerzbank-Arena,
ab Oktober 2007: Brita-Arena
)

Plätze 5.000

(ab August 2007: 51.500
ab Oktober 2007: 13.500
)

Liga 2. Bundesliga
2006/07 1. Platz (Regionalliga Süd)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Altes Vereinslogo des SV Wehen-Taunusstein

Der SV Wehen Wiesbaden (bis Juli 2007: SV Wehen-Taunusstein) ist ein hessischer Fußballverein, der in Taunusstein-Wehen in der Nähe von Wiesbaden beheimatet ist.

Geschichte

Der Verein wurde am 1. Januar 1926 mit 39 Mitgliedern gegründet. 1933 wurde der Verein aufgelöst, und nach Beendigung des NS-Regimes im Jahre 1946 durch Karl Bender wiedergegründet.

1965 wurde der Verein Meister der B-Klasse Wiesbaden und stieg in die A-Klasse auf. 1968 gewann er die Meisterschaft in der A-Klasse und stieg in die Bezirksliga auf, wo er sich bis zum Abstieg 1971 hielt. Mit dem Einstieg von Heinz Hankammer (BRITA-Wasserfiltersysteme) als Hauptsponsor und Präsident begann der Aufstieg des SV Wehen. 1983 stieg der Verein erneut in die Bezirksliga auf, diesmal hielt er sich mit einer kurzen Unterbrechung 1985 bis ins Jahr 1987, in dem er es in die Landesliga schaffte.

Mit der Landesliga-Meisterschaft 1989 kam es zu einem weiteren Aufstieg in die Oberliga. Von 1992 bis 1994 spielte der Verein in der Hauptrunde des DFB-Pokals. 1996 gelang der Aufstieg in die Regionalliga, 2003 und 2004 erreichte der Verein jeweils den siebten Tabellenplatz der Regionalliga Süd, 2005 wurde der Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp verpasst. 2006 erreichte der Verein erneut den dritten Tabellenplatz in der Regionalliga Süd und stellte mit Maximilian Nicu auch den Torschützenkönig. In der Spielzeit 2006/07 gelang dann durch den 2:0 - Sieg beim FK Pirmasens nach 81 Jahren Vereinsbestehen der erstmalige Aufstieg in die 2. Bundesliga. Ab der Saison 2007/08 wird der Verein SV Wehen-Wiesbaden heißen, um auf den neuen Spielort aufmerksam zu machen.

Zu den weiteren Erfolgen zählt der Gewinn des Hessenpokals in den Jahren 1988, 1996 und 2000.

Aktuelle Entwicklung

Im November 2006 wurde entschieden, dass der SV Wehen-Wiesbaden für zwei Spielzeiten ab der Saison 2007/08 am Stadion an der Berliner Straße in Wiesbaden spielen soll. Dort wird zurzeit (Juni 2007) nebenan als vorübergehende Lösung ein Stadion (Brita-Arena) mit 13.500 Plätzen aus Stahlrohrtribünen gebaut. Bis 2010 soll ein Neubau eines reinen Fußballstadions im Wiesbadener Stadtgebiet erfolgen, vorzugsweise im Gewerbegebiet Petersweg in Mainz-Kastel. Da sich der Baubeginn der Brita-Arena verzögert hat, werden zumindest die ersten Spiele der neuen Saison jedoch wahrscheinlich in der Frankfurter Commerzbank-Arena ausgetragen.

Dieses Projekt sollte zusammen mit dem Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 verwirklicht werden. Der Plan eines gemeinsamen neuen Stadions in Mainz-Kastel wurde jedoch vorerst auf Eis gelegt, als der 1. FSV Mainz 05 im April 2007 bekanntgab[1], ein eigenes Stadion in Mainz bauen zu wollen. Seitdem wird über einen Stadionneubau an der Berliner Straße diskutiert[2]. Im Frühjahr 2007 stieg der SV Wehen in die 2. Bundesliga auf.

Mannschaft

Kader der Saison 2007/08

Nr. Nationalität Name im Verein seit letzter Verein
Torwart
1 Deutscher Adnan Masic 2006 Sportfreunde Siegen
20 Deutscher Florian Stahl 2005 Eintracht Frankfurt
35 Deutscher Thomas Richter 2007 Sportfreunde Siegen
Abwehr
2 Slowene Ales Kokot 2007 SpVgg Greuther Fürth
3 Deutscher Robert Paul 2007 FC Carl Zeiss Jena
4 Deutscher Dajan Simac 2004 SpVgg Greuther Fürth
5 Kroate Marko Kopilas 2004 SSV Reutlingen 05
14 Deutscher Nikolaos Nakas 2003 SV Darmstadt 98
15 Deutscher Benjamin Schöckel 2007 Energie Cottbus
16 Deutscher Kristjan Glibo 2006 SSV Jahn Regensburg
18 Montenegro Vlado Jeknic 2007 Wacker Burghausen
26 Deutscher Torge Hollmann 2005 SC Freiburg
32 Deutscher Roman Schmick ? RSV Würges
Mittelfeld
6 Deutscher Daniel Damm 2006 1. FC Kaiserslautern
7 Deutscher Enis Alushi 2007 1. FC Köln
8 Deutscher Sandro Schwarz 2005 Rot-Weiss Essen
10 Flag of Bosnia and Herzegovina.png|20px|Bosnier Hajrudin Catic]] 2005 1. FC Union Berlin
11 Deutscher Benjamin Siegert 2007 Eintracht Braunschweig
17 Deutscher Torsten Reuter 2006 1. FC Saarbrücken
21 Deutscher Jonas Grüter 2007 Eintracht Frankfurt
22 Deutscher Sascha Amstätter 2001 SV Darmstadt 98
24 Deutscher Maximilian Nicu 2007 Wacker Burghausen
29 Deutscher Olivier Caillas 2007 SpVgg Greuther Fürth
30 Deutscher Patrick Bick 2007 Eintracht Braunschweig
31 Deutscher Christopher Hübner ? SV Wehen Wiesbaden II
34 Deutscher Ertan Ekiz ? SV Gonsenheim
36 Kamerun Carl Lombé 2007 Pyunik Erewan
Angriff
9 Deutscher Dominik Stroh-Engel 2007 Eintracht Frankfurt
13 Deutscher Ronny König 2006 1. FC Kaiserslautern
17 Brasilianer Rodrigo Teixeira Pereira 2007 CF Cucata
23 Deutscher Martin Willmann 2005 TuS Koblenz
25 Deutscher Bakary Diakité 2007 1. FSV Mainz 05
27 Kameruner Valentine Atem 2007 Eintracht Braunschweig

Aktueller Trainerstab

Name Funktion
Djuradj Vasic Trainer
Christian Hock Co-Trainer
Steffen Vogler Torwarttrainer
Frank Steinmetz Reha- und Präventionstrainer

Bekannte ehemalige Spieler

  • Antonio da Silva
  • Danny Fuchs
  • Daniel Gunkel
  • Mohammadou Idrissou
  • Guido Koltermann
  • Stefan Lexa
  • Vitus Nagorny
  • Manfred Petz
  • Thomas Reichenberger
  • Michael Sauer (Fußballspieler)|Michael Sauer
  • Tom Stohn
  • Peter Woodring
  • Thomas Zampach

Weblinks

  • Allgemeine Zeitung: Weg frei für neues Stadion in Mainz
  • Wiesbadener Kurier: SPD plädiert für Berliner Straße


  • Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.