SV Werder Bremen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Werder Bremen
Vereinswappen
Verein
Name Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V.
Sitz Bremen
Gründung 4. Februar 1899
(als Fußball-Verein „Werder“ von 1899)
Farben Grün-Weiß
Mitglieder 42.407 (Stand: 20. Dezember 2022)[1]
Präsident Hubertus Hess-Grunewald
Fußballunternehmen
Name SV Werder Bremen
GmbH & Co. KGaA
Kommanditaktionär SV Werder e. V.
Komple­mentärin Werder Verwaltungs GmbH
→ 100 %: SV Werder e. V.
Geschäftsführung
(Komplementär-GmbH)
Klaus Filbry
(Vorsitzender; kaufmännisch)
Frank Baumann
(Fußball)
Anne-Kathrin Laufmann
(Sport & Nachhaltigkeit)
Tarek Brauer
(Organisation & Personal)
Website werder.de
Erste Mannschaft
Trainer Ole Werner
Spielstätte Weserstadion
Plätze 42.100
Liga Bundesliga
2022/23 13. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Alternativ

Der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V.,[2] bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 42.407 Mitgliedern (Stand: 20. Dezember 2022)[1] der größte Sportverein aus der Freien Hansestadt Bremen und der vierzehntgrößte Deutschlands. Sein Profiteam im Fußball ist Gründungsmitglied der Bundesliga und hält gemeinsam mit dem FC Bayern München den Rekord der meisten Spielzeiten (58) in der höchsten Fußballliga Deutschlands.

Mit 14 nationalen Titeln (viermal Deutscher Meister, sechsmal DFB-Pokalsieger, dreimal Supercup- und einmal Ligapokalsieger) zählt Werder zu den erfolgreichsten Fußballvereinen des Landes. International steht der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1992 zu Buche. Sowohl in der Ewigen Tabelle der Bundesliga[3] als auch in der Ewigen Tabelle des DFB-Pokals belegt Bremen den dritten Platz.

Anfang Februar 1899 als Fußball-Verein „Werder“ von 1899 gegründet, bietet er heute neben Fußball auch Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnspiele, Gymnastik und Schach an. Werder Bremen besteht nach der Ausgliederung profitorientierter und leistungssportlicher Abteilungen des Gesamtvereins am 27. Mai 2003 aus dem für den Amateursport zuständigen gemeinnützigen Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V. und der unter anderem für den Profifußball verantwortlichen SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA.

Der Vereinsname ist vom an der Weser gelegenen Stadtwerder abgeleitet, auf dem sich das erste Trainings- und Spielgelände des Vereins befand. Das Wort Werder bezeichnet eine Flussinsel oder das Land, das von einem Fluss aufgeschwemmt wurde, wie den Peterswerder, auf dem sich das heutige Bremer Weserstadion befindet, in dem Werder Bremens Fußballprofis ihre Heimspiele austragen.


Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png SV-Werder-Bremen-Logo.png

Bisherige Bilanz gegen SV Werder Bremen

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 14 3 6 5 14:21 -7 39 0 1 1
Pokalspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Testspiele 5 1 1 3 6:9 -3 0 0 0 0
gesamt 19 4 7 8 20:30 -10 39 0 1 1

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Literatur

  • Hans-Joachim Wallenhorst (Red.): Werder Bremen - 100 Jahre Sport im Rampenlicht. 1. Auflage. NWD Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1998, ISBN 3927857971.

Weblinks

Einzelnachweise




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.