Sascha Rösler

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sascha Rösler

Rösler im Training, 2009
Spielerinformationen
Geburtstag 28. Oktober 1977
Geburtsort TettnangDeutschland
Größe 185 cm
Position Mittelfeld/Sturm
Vereine in der Jugend
1982–1990
1990–1992
1992–1995
TSV Meckenbeuren
VfB Friedrichshafen
SSV Ulm 1846
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1995–2001
2001–2002
2001–2002
2002–2005
2005–2007
2007–2008
2008
2009–2010
SSV Ulm 1846
TSV 1860 München
Rot-Weiß Oberhausen (Leihe)
SpVgg Greuther Fürth
Alemannia Aachen
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach II
TSV 1860 München
142 (24)
0 0(0)
21 0(5)
74 (29)
62 (13)
34 0(9)
1 0(0)
38 0(5)
Nationalmannschaft
1997–1999
2003
Deutschland U-21
Team 2006
8 0(2)
1 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 9. Mai 2010

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Sascha Rösler (* 28. Oktober 1977 in Tettnang) ist ein deutscher Fußballspieler. Der Offensivspieler stand in der Spielzeit 2009/10 im Aufgebot des TSV 1860 München.

Laufbahn

Jugend

Rösler begann 1982 mit dem Fußballspielen beim TSV Meckenbeuren. Über den eher für Volleyball bekannten VfB Friedrichshafen, für den er ab 1990 spielte, kam er 1992 zum SSV Ulm 1846.

SSV Ulm

1996 wurde er in den Regionalligakader der Spatzen berufen. In der vorangegangen Spielzeit war Rösler bereits sechsmal in der ersten Mannschaft zum Einsatz gekommen. Von 1996 bis 1998 wurde er weitere 54 Mal eingesetzt, dabei konnte er 13 Tore schießen. Im Jahr 1998 stieg er mit dem SSV Ulm in die 2. Fußball-Bundesliga auf. Dort konnte er in 27 Spielen drei Tore schießen und am Ende der Saison erneut den Aufstieg feiern. In der Bundesligaspielzeit 1999/2000 kam er 26 Mal zum Einsatz, dabei spielte er aber nur zweimal über die volle Länge. Der Torerfolg blieb ihm in dieser Saison verwehrt, an deren Ende der sofortige Wiederabstieg des SSV Ulm feststand. In der folgenden Zweitligaspielzeit traf Rösler in 29 Spielen achtmal, konnte aber nicht verhindern, dass die Spatzen ein weiteres Mal abstiegen. In den drei Jahren, in denen er dem Profikader des SSV Ulm angehörte, wurde er auch fünfmal im DFB-Pokal eingesetzt und schoss ein Tor.

1860 München und RW Oberhausen

Nach dem Abstieg des SSV Ulm schloss er sich im Sommer 2001 dem Bundesligisten TSV 1860 München an. Für die Löwen lief er einmal im UI-Cup auf, kam aber in den folgenden Monaten zu keinem Einsatz in der Liga. Anfang November wurde er bis zum Saisonende an den Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen ausgeliehen. Dort spielte Rösler 21 Mal und erzielte fünf Tore.

Greuther Fürth

Im Sommer 2002 wechselte er zur SpVgg Greuther Fürth, die ebenfalls in der 2. Bundesliga spielte. In seiner ersten Saison in Fürth konnte er in 32 Einsätzen 13 Treffer erzielen. Im ersten Spiel der folgenden Spielzeit musste er nach einem Kreuzbandriss ausgewechselt werden und daraufhin ein halbes Jahr pausieren. Er stand in dieser Saison insgesamt neunmal auf dem Platz und konnte dabei sieben Tore schießen. In der Spielzeit 2004/05 spielte er 33 Mal und kam neunmal zum Torerfolg. In seinen drei Fürther Jahren spielte Rösler darüber hinaus dreimal im DFB-Pokal und schoss ein Tor.

Alemannia Aachen

Zur Saison 2005/06 wechselte Rösler zum Ligakonkurrenten Alemannia Aachen. Dort kam er 32 Mal zum Einsatz und schoss acht Tore. Am Ende der Saison stieg er zum zweiten Mal in seiner Karriere in die 1. Bundesliga auf. Auch in der Bundesligasaison 2006/07, an deren Ende der Wiederabstieg stand, war er Stammspieler und eine Stütze der Mannschaft. Für die Alemannia schoss er in 30 Erstligaspielen insgesamt 5 Tore. Dazu bestritt er in den beiden Jahren für Aachen fünf Pokalpartien und erzielte zwei Tore.

Borussia Mönchengladbach

Datei:080330-P-SP26 KO-0277.jpg
Rösler im Dress von M'gladbach (2008)

Im Sommer 2007 wechselte Rösler zu Borussia Mönchengladbach, die gerade in die 2. Bundesliga abgestiegen war. In der Spielzeit 2007/08 war er Leistungsträger und zudem zweiter Kapitän hinter Oliver Neuville. Er kam in zwei Pokalpartien und 30 Ligaspielen zum Einsatz und schoss in der 2. Bundesliga neun Tore. Am Ende der Saison konnte er seinen dritten Bundesligaaufstieg feiern. In der Saison 2008/09 verlor er jedoch seinen Stammplatz. Am Saisonbeginn bestritt er vier Bundesligapartien und schoss in zwei DFB-Pokalspielen zwei Tore, im Oktober 2008 kam er nurmehr zu einem Einsatz in der Reservemannschaft in der Regionalliga West. Anfang November wurde er von Trainer Hans Meyer aus dem Profikader gestrichen.[1]

Rückkehr zu 1860 München

Zur Rückrunde der Spielzeit 2008/09 kehrte er zu den Münchner Löwen zurück. Er unterschrieb bei 1860 einen Vertrag bis 2010. In diesen eineinhalb Jahren bestritt Rösler 38 Ligaspiele, in denen er fünf Tore schoss, und er spielte viermal im Pokal für den TSV 1860. Im Sommer 2010 wurde der auslaufende Vertrag nicht verlängert.

Nationalmannschaft

Zwischen 1997 und 1999 kam Rösler achtmal für die U21-Nationalmannschaft zum Einsatz und erzielte zwei Tore. Des Weiteren spielte er am 30. April 2003 einmal in der Perspektivmannschaft des DFB, dem Team 2006, beim 0:0-Unentschieden in Ankara gegen die „A 2-Auswahl“ der Türkei.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Meyer greift durch. In: Spiegel Online, 4. November 2008

en:Sascha Rösler fr:Sascha Rösler it:Sascha Rösler pl:Sascha Rösler



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.