Slaven Skeledžić

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Slaven Skeledžić
Spielerinformationen
Geburtstag 15. November 1971
Geburtsort VarešSFR Jugoslawien
Position Sturm
Vereine in der Jugend
SpVgg 05 Bad Homburg
Eintracht Frankfurt
Rot-Weiss Frankfurt
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1

0000–1999
SpVgg 05 Bad Homburg
Usinger TSG
Stationen als Trainer
1996–1999
1999–2005
2005–2009
2009–2011
2011–2012
2012–2013
2014
2014–2015
2015
JSG Usingen/Pfaffenwiesbach
Eintracht Frankfurt U-19 (Co-Trainer)
Eintracht Frankfurt U-17
Eintracht Frankfurt U-19
Hansa Rostock U-17
Hannover 96 U-17
FSV Frankfurt II
FSV Frankfurt U-19
Afghanistan

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Slaven Skeledžić (* 15. November 1971 in Vareš, SFR Jugoslawien) ist ein deutscher Fußballspieler und -trainer bosnischer Herkunft.

Karriere als Trainer

Nach Ende seiner Spielerkarriere wurde Skeledžić 1999 Jugendtrainer bei Eintracht Frankfurt, zunächst als Co-Trainer der U-19, ab 2005 als Cheftrainer der U-17 und später der U-19. 2011 verließ er Eintracht Frankfurt und trainierte ein Jahr lang die U-17 von Hansa Rostock. 2012 wechselte er in gleicher Funktion zu Hannover 96, wo er bis 2013 tätig blieb. 2014 kehrte er zurück nach Hessen und übernahm die Zweite Mannschaft des FSV Frankfurt.

Am 26. Februar 2015 wurde Skeledžić als Trainer der afghanischen Fußballnationalmannschaft vorgestellt.[1] Aufgrund von schwachen Ergebnissen in der Qualifikation zur WM 2018 wurde er zum 31. Oktober 2015 von seinen Aufgaben entbunden. Sein Nachfolger wurde Petar Šegrt.[2]

Einzelnachweise

  1. Florence Niemann: „Ich werde maximal geschützt und abgeschirmt“. Sueddeutsche.de, 26. Februar 2015.
  2. Petar Segrt trainiert Afghanistan, Schwarzwälder Bote, aufgerufen am 26. Dezember 2015


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.