Städtisches Waldstadion Aalen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Städtische Waldstadion Aalen in der ostwürttembergischen Stadt Aalen ist ein reines Fußballstadion.

Das Stadion ist Austragungsort der Heimspiele des VfR Aalen, der derzeit in der Regionalliga Süd spielt.

Geschichte

Das ursprüngliche Stadion mit Holztribüne und Stehwall als Gegentribüne wurde 1949 unter dem Namen VfR-Stadion im Rohrwang eingeweiht. 1988 wurde es in Städtisches Waldstadion Aalen umbenannt. Als der VfR Aalen Anfang des Jahrtausends als Ziel den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga anstrebte, beschloss man, das Stadion umzubauen. So wurde es 2002 bis 2003 renoviert und modernisiert. Es bietet mittlerweile 11.183 Plätze, davon sind 4.773 überdachte Sitzplätze und 6.410 unüberdachte Stehplätze. Außerdem gibt es eine Videowand.

Der Zuschauerrekord von 6.038 Zuschauern wurde anlässlich des Regionalligaspiels am 19. November 2004 zwischen dem VfR Aalen und SSV Jahn Regensburg, das 1:1 endete, aufgestellt. Beim Ligapokalspiel des VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund war das Waldstadion ausverkauft. Bei einem Konzert von Herbert Grönemeyer im Jahre 2003 betrug die Zuschauerzahl annähernd 30.000. Anschließend musste allerdings der Rasen ausgewechselt werden.

Das Stadion war bereits Austragungsort von Spielen der Europameisterschaft für Frauen und des DFB-Liga-Pokals, und am 25. Oktober 2006 fand ein Länderspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gegen England statt (5:1).

Weblinks

Koordinaten: 48° 50′ 26″ N, 10° 4′ 20″ O

en:Städtisches Waldstadion



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.