2. Fußball-Bundesliga 2006/07

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
2. Fußball-Bundesliga 2006/07
Logo der Bundesliga
Aufsteiger Karlsruher SC, Hansa Rostock, MSV Duisburg
Absteiger Rot-Weiss Essen, SpVgg Unterhaching, SV Wacker Burghausen, Eintracht Braunschweig
Mannschaften 18
Spiele 306
Torschützenkönig Giovanni Federico (Karlsruher SC)
2. Fußball-Bundesliga 2005/06
Fußball-Bundesliga 2006/07

Die Saison 2006/07 der Zweiten Bundesliga startete am 11. August 2006 und endete am 20. Mai 2007. In dieser Spielzeit waren als Vorjahres-Absteiger aus der ersten Fußball-Bundesliga der 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln und MSV Duisburg vertreten. Aufsteiger aus den Regionalligen waren der FC Augsburg und TuS Koblenz aus der Regionalliga Süd sowie Rot-Weiss Essen und FC Carl Zeiss Jena aus der Regionalliga Nord.

Als erster Aufsteiger stand seit dem 31. Spieltag der Karlsruher SC fest. Dabei stellte dieser den Rekord auf, als erstes Team seit Einführung der eingleisigen zweiten Liga jeden Spieltag der Saison auf einem Aufstiegsplatz zu stehen. Am letzten Spieltag konnten Hansa Rostock und der MSV Duisburg den Aufstieg ebenfalls perfekt machen. Der Viertplatzierte SC Freiburg stellte mit 41 gewonnenen Punkten in der Rückrunde einen neuen Zweitligarekord für die beste Halbserie auf.

Erster Absteiger war Eintracht Braunschweig, das bereits nach dem 30. Spieltag keine rechnerische Möglichkeit mehr auf den Klassenerhalt besaß. Drei Wochen später stand auch Wacker Burghausen als Absteiger fest. Dabei war Wacker die gesamte Saison über auf einem Abstiegsrang platziert. Nach einem spannenden letzten Spieltag mussten zudem auch Rot-Weiss Essen (0:3 in Duisburg) und die SpVgg Unterhaching (1:3 in Rostock) den Gang in die Drittklassigkeit antreten, der FC Carl Zeiss Jena (2:1 in Augsburg) und Kickers Offenbach (1:1 gegen Braunschweig) konnten sich retten.

Abschlusstabelle

Szene der Partie zwischen dem 1. FC Köln und Hansa Rostock am 29. Oktober 2006
Pl. Tabelle Sp G U V Tore Diff Pkt
1.* Karlsruher SC 34 21 7 6 69:41  +28 70
2. Hansa Rostock 34 16 14 4 49:30  +19 62
3. MSV Duisburg (A) 34 16 12 6 66:40  +26 60
4. SC Freiburg 34 17 9 8 55:39  +16 60
5. SpVgg Greuther Fürth 34 16 6 12 53:40  +13 54
6. 1. FC Kaiserslautern (A) 34 13 14 7 48:34  +14 53
7. FC Augsburg (N) 34 14 10 10 43:32  +11 52
8. TSV 1860 München 34 14 6 14 47:49  –02 48
9. 1. FC Köln (A) 34 12 10 12 49:50  –01 46
10. FC Erzgebirge Aue 34 13 6 15 46:48  –02 45
11. SC Paderborn 07 34 11 9 14 32:41  –09 42
12. TuS Koblenz (N) 34 11 8 15 36:45  –09 41
13. FC Carl Zeiss Jena (N) 34 9 11 14 40:56  –16 38
14. Kickers Offenbach 34 9 9 16 42:59  –17 36
15. Rot-Weiss Essen (N) 34 8 11 15 34:40  –06 35
16. SpVgg Unterhaching 34 9 8 17 33:49  –16 35
17. SV Wacker Burghausen 34 7 11 16 42:63  –21 32
18. Eintracht Braunschweig 34 4 11 19 20:48  –28 23
Aufsteiger in die erste Bundesliga: Karlsruher SC, Hansa Rostock, MSV Duisburg
Absteiger in die Regionalliga: Rot-Weiss Essen, SpVgg Unterhaching, SV Wacker Burghausen, Eintracht Braunschweig
(A) Absteiger aus der Bundesliga 2005/06
(N) Aufsteiger aus den Regionalligen 2005/06
Absteiger aus der 1. Bundesliga: 1. FSV Mainz 05, Alemannia Aachen, Borussia Mönchengladbach
Aufsteiger aus der Regionalliga Nord: FC St. Pauli, VfL Osnabrück
Regionalliga Süd: SV Wehen, TSG 1899 Hoffenheim

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

2006/2007 Karlsruher SC Hansa Rostock MSV Duisburg SC Freiburg SpVgg Greuther Fürth 1. FC Kaiserslautern FC Augsburg TSV 1860 München 1. FC Köln FC Erzgebirge Aue SC Paderborn 07 TuS Koblenz FC Carl Zeiss Jena Kickers Offenbach Rot-Weiss Essen SpVgg Unterhaching SV Wacker Burghausen Eintracht Braunschweig
1. Karlsruher SC 4:4 3:3 0:3 2:0 2:0 3:2 4:1 2:1 0:1 3:0 3:1 4:1 2:1 1:3 1:0 2:1 2:0
2. FC Hansa Rostock 1:2 1:0 0:1 1:0 2:0 2:2 1:1 1:1 1:0 2:0 0:3 1:1 2:1 2:0 3:1 0:0 4:0
3. MSV Duisburg 2:1 1:2 1:1 0:2 1:1 3:0 0:0 1:3 4:2 1:1 2:1 4:0 4:0 3:0 4:2 3:4 0:0
4. SC Freiburg 0:4 0:0 2:1 3:3 4:1 2:0 3:0 0:0 5:4 0:1 2:0 1:3 1:3 3:1 1:1 2:0 1:0
5. SpVgg Greuther Fürth 1:3 1: 3 3:5 0:0 2:2 2:1 1:1 1:2 2:1 3:0 2:0 2:0 2:0 0:2 1:0 4:1 3:0
6. 1. FC Kaiserslautern 1:1 1:1 0:3 1:3 3:0 0:0 2:1 2:2 4:0 2:0 4:3 0:0 4:0 1:0 4:0 4:0 1:1
7. FC Augsburg 3:1 1:1 1:2 2:0 1:0 3:2 3:0 0:2 3:0 0:1 2:0 1:2 1:1 0:0 2:1 1:0 0:0
8. TSV 1860 München 2:0 1:2 2:2 1:1 0:3 0:1 0:3 3:1 4:0 1:0 2:1 2:0 3:0 2:0 1:0 5:1 2:0
9. 1. FC Köln 1:1 2:2 1:3 0:3 0:2 2:2 1:1 1:2 0:1 1:1 3:1 1:0 2:2 1:0 4:1 5:1 4:1
10. FC Erzgebirge Aue 2:2 3:0 0:1 3:1 0:3 1:0 1:1 2:2 0:1 1:0 4:1 5:1 2:1 0:0 1:0 3:0 3:0
11. SC Paderborn 07 1:2 0:2 0:3 1:1 0:0 0:1 1:0 3:0 2:0 1:0 1:2 0:1 2:1 3:2 2:0 1:1 0:0
12. TuS Koblenz 1:1 0:3 1:1 0:1 1:0 0:0 1:1 2:1 3:1 2:1 3:1 0:0 1:1 0:1 0:0 1:2 1:0
13. FC Carl Zeiss Jena 1:3 1:2 3:3 2:1 1:1 1:1 0:2 3:1 3:2 2:1 1:1 2:0 2:3 2:0 0:2 0:2 0:0
14. Kickers Offenbach 0:1 1:1 0:0 2:3 1:2 0:1 3:2 2:1 2:0 3:1 0:2 2:3 2:2 1:0 1:1 2:1 1:1
15. Rot-Weiss Essen 1:2 0:0 1:2 2:0 1:0 0:0 0:0 0:2 5:0 0:1 2:2 0:1 4:4 2:2 1:1 1:1 2:0
16. SpVgg Unterhaching 0:1 0:0 0:1 0:2 2:1 1:1 0:1 5:1 0:0 1:1 0:3 1:0 2:0 2:0 2:1 0:2 3:2
17. SV Wacker Burghausen 0:4 0:1 1:1 2:2 3:4 0:0 0:2 0:2 1:3 1:1 5:1 0:0 1:1 4:1 1:1 4:1 1:1
18. Eintracht Braunschweig 2:2 1:1 1:1 0:2 0:2 0:1 0:1 2:0 0:1 1:0 0:0 0:2 1:0 1:2 0:1 2:3 3:1

Torschützenliste

Giovanni Federico
Spieler Verein Tore
1 ItalienItalien Giovanni Federico Karlsruher SC 19
2 AlbanienAlbanien Edmond Kapllani Karlsruher SC 17
3 BelgienBelgien Axel Lawarée FC Augsburg 15
4 DeutschlandDeutschland Patrick Helmes 1. FC Köln 14
DeutschlandDeutschland Suat Türker Kickers Offenbach 14
6 MarokkoMarokko Youssef Mokhtari MSV Duisburg 12
DeutschlandDeutschland Christian Timm SpVgg Greuther Fürth 12
DeutschlandDeutschland Enrico Kern Hansa Rostock 12
SlowenienSlowenien Klemen Lavrič MSV Duisburg 12
10 LibanonLibanon Roda Antar SC Freiburg 10
GeorgienGeorgien Alexander Iashvili SC Freiburg 10
SerbienSerbien Dragan Bogavac Wacker Burghausen 10
TurkeiTürkei Berkant Göktan TSV 1860 München 10
SlowenienSlowenien Milivoje Novakovič 1. FC Köln 10

Spielstätten

Stadion Verein
Allianz Arena TSV 1860 München
Badenova-Stadion SC Freiburg
Ernst-Abbe-Sportfeld FC Carl Zeiss Jena
Erzgebirgsstadion FC Erzgebirge Aue
Fritz-Walter-Stadion 1. FC Kaiserslautern
Generali Sportpark SpVgg Unterhaching
Georg-Melches-Stadion Rot-Weiss Essen
Hermann-Löns-Stadion SC Paderborn 07
MSV-Arena MSV Duisburg
Stadion Verein
Ostseestadion Hansa Rostock
Playmobil-Stadion SpVgg Greuther Fürth
RheinEnergieStadion 1. FC Köln
Rosenaustadion FC Augsburg
Sportanlage Oberwerth TuS Koblenz
Stadion am Bieberer Berg Kickers Offenbach
Stadion a. d. Hamburger Str. Eintracht Braunschweig
Wacker-Arena SV Wacker Burghausen
Wildparkstadion Karlsruher SC

Siehe auch

en:2006–07 2. Fußball-Bundesliga nl:2. Bundesliga 2006/07 pt:2. Fußball-Bundesliga alemã 2006/2007 zh:2006年至2007年德國足球乙級聯賽



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.