A-League
A-League | |
---|---|
![]() | |
Verband | Football Federation Australia |
Erstaustragung | 26. August 2005 |
Mannschaften | 10 Teams |
Titelträger | Melbourne Victory |
Rekordtitelträger | Melbourne Victory (2 Titel) |
Rekordspieler | Matt Thompson (83) |
Rekordtorschütze | Archie Thompson (32) |
Internetseite | www.a-league.com.au |
keine Relegation |
Die A-League ist die 2004 gegründete und seit der Saison 2005/06 stattfindende höchste Spielklasse im australischen Fußball. In der Liga vertreten sind Clubs aus neun australischen und einer neuseeländischen Großstadt. Nach dem derzeitigen Sponsor wird sie auch als Hyundai A-League bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ablösung der NSL und Gründung der A-League
Schon vor der Gründung der A-League bestand eine Profiliga; die National Soccer League wurde bereits 1977 als erste australische Profiliga gegründet, davor bestanden nur regionale Amateurligen. Dort gerieten jedoch zu Beginn des 21. Jahrhunderts einige Vereine in finanzielle Schwierigkeiten, welche diese durch profitable Spielerverkäufe gen Europa zu lösen versuchten. Die schlechte Organisation der Liga erwies sich als Todeskriterium der NSL, so wurde ein TV-Vertrag geschlossen, durch welchen sie fast vollkommen von den australischen Bildschirmen verschwand. Im Oktober 2003 begannen die Planungen für ein Nachfolgeformat, ironischerweise geleitet von Frank Lowy, der auch schon ein NSL-Pionier war. Gegenüber der NLS wurde die Zahl der Erstligisten von zuletzt 13 auf 8 Mannschaften reduziert, der Start der Liga wurde auf August 2005 festgesetzt. Bis Juli 2004 gingen 12 konkrete Bewerbungen für diese Plätze ein, darunter drei aus Melbourne, obwohl pro Stadt nur ein Ligaplatz vergeben wurde. Im November desselben Jahres wurden die acht erfolgreichen Bewerber bekannt gegeben, darunter auch fünf Vereine aus der NSL. Die Vereine kamen aus folgenden Städten: Sydney, Perth, Brisbane, Melbourne, Adelaide, Newcastle, Gosford und Auckland (Neuseeland). Die acht Gründungsklubs erhielten 5-jährige Exklusivverträge für ihre Städte, jedoch wurde das neuseeländische Team bereits ersetzt. Gleichzeitig mit den Teilnehmern wurden auch der Sponsoringvertrag mit Hyundai und der TV-Vertrage mit Foxsports geschlossen. [1]
Entwicklung der Liga
Um die Liga bekannt zu machen, wurde nach der Gründung ein 3.000.000 AU$ schweres Marketingpaket verabschiedet, der Werbespruch lautete „Football, but not as you know it“ („Fußball, aber nicht wie du ihn kennst“, in Australien wird mit Football hauptsächlich Australian Football bezeichnet, die geläufige Bezeichnung für Fußball lautet Soccer). Die Kampagne konzentrierte sich hauptsächlich auf entsprechende Sportspartenkanäle.
Vor allem aber attraktive Spieler etablierten das neue Format schnell. So kehrten einige Legionäre, wie Archie Thompson oder Steve Corica, zurück und einige international renommierte Spieler wurden verpflichtet, allen voran Dwight Yorke. Die Zuschauerzahlen von über 1 Mio. in der Premierensaison übertrafen die Erwartungen gar. Durch das gute Auftreten der Nationalmannschaft bei der WM 2006 begann ein Boom in Australien, wo Fußball bisher eher eine Dasein als Randsportart fristet. Dadurch und um eine stabile Zukunft zu haben, entstanden bald Rufe nach einer Aufstockung der Liga. Die Expansionspläne sahen eine Aufstockung auf 10 Teams vor, jedoch gestaltete sich das Unterfangen schwierig, zur Saison 08/09 scheiterte es letztendlich.
Zur Saison 2009/10 wird die Expansion mit Teams aus Townsville und Gold Coast vollzogen, die den rückläufigen Zuschauerzahlen mit Stars wie Jason Culina und Robbie Fowler neuen Schwung verleihen sollen. Die Saison verlängert sich durch den Beitritt der beiden Klubs von 21 auf 27 Spieltage. Eine weitere Aufstockung auf insgesamt zwöf Teams wird angestrebt.
Modus
Regular Season
Die „Regular Season“ findet im australischen Frühjahr und Sommer statt, von August bis Februar. Es werden 21 Spieltage ausgetragen, jedes Team trifft dreimal auf jedes andere, je nach Konstellation zweimal im Heimstadion und einmal auswärts, oder umgekehrt, was aber dadurch ausgeglichen wird, dass man in der nächsten Saison dieses Verhältnis wieder umgekehrt - in zwei Saisons hat man also 3 Heimspiele und 3 Auswärtsspiele gegen den jeweiligen Gegner. Wie in Europa gilt die Drei-Punkte-Regel. Die Tabellenführung am Ende der Saison wird „A-League-Premiership“ genannt und der entsprechende Verein darf im nächsten Jahr an der AFC Champions League teilnehmen.
Play-offs
Die vier bestplatzierten Mannschaften erreichen die Play-offs, „Final Series“ genannt. Diese werden in einem für Fußball ungewöhnlichen und in Europa unbekannten System, dem Page-Playoff-System, ausgetragen. In den ersten beiden Finalspielen, dem großen und kleinen Halbfinale, gibt es ein Hin- und Rückspiel, bei einem Gesamt-Unentschieden nach zwei Spielen greift die Auswärtstorregel.Im großen Halbfinale (Major Semi-Final) treffen die zwei bestplatzierten Mannschaften der Regular Season aufeinander; der Gewinner nach zwei Spielen zieht direkt ins Finale ein. An denselben Wochenenden wird auch das kleine Halbfinale (Minor-Semi Final) ausgetragen. Hier treffen der 3. und der 4. der Regular Season aufeinander, der Verlierer dieses Spiels scheidet komplett aus dem Wettbewerb aus, nur der Gewinner bleibt im Wettbewerb. Der Verlierer des großen Halbfinales wiederum trifft auf eben diesen Gewinner des kleinen, im „Preliminary Fina“, ausgetragen eine Woche später. Der Sieger dieses Spiels spielt dann im „Grand Final“ gegen den Sieger aus dem Major Semi-Final; der Gewinner des Grand Final ist A-League-Meister. Dieser Verein erhält dann auch den zweiten verfügbaren Champions-League-Platz. Für den Fall, dass der Premiershipsieger im Finale steht, wird automatisch der andere Verein im Finale zum zweiten Teilnehmer.
Teilnehmer an der A-League
Derzeit spielen 8 Teams in der ersten Spielklasse, jedoch werden zur Saison 2009/10 zwei weitere Teams hinzustoßen. Im Gegensatz zu europäischen Profiligen gibt es weder ein Aufstiegs-Abstiegssytem, noch einen nationalen Pokalwettbewerb. Auch eine zweite Profiliga ist nicht existent, jedoch hat der australische Fussballverband dahin gehende Pläne, die jedoch erst im nächsten Jahrzehnt verwirklicht werden können.
In der noch jungen Historie der Liga wurde auch bereits ein Team ersetzt, nämlich zur Saison 07/08, in welcher Wellington Phoenix den vorherigen neuseeländischen Teilnehmer, die New Zealand Knights, ersetzte.
Team | Stadt | Jahre in der Liga | Heimstadion |
---|---|---|---|
Adelaide United | Adelaide, SA | seit 2005 | Hindmarsh Stadium (17.000) |
Central Coast Mariners | Gosford, NSW | seit 2005 | Bluetongue Central Coast Stadium (20.119) |
Gold Coast United | Gold Coast, Qld | seit 2009 | Skilled Park (27.400) |
Melbourne Victory | Melbourne, Vic | seit 2005 | Telstra Dome (56.347) |
North Queensland Fury | Townsville, Qld | seit 2009 | Dairy Farmers Stadium (27.000) |
Newcastle United Jets | Newcastle, NSW | seit 2005 | EnergyAustralia Stadium (26.164) |
Perth Glory | Perth, WA | seit 2005 | Members Equity Stadium (17.288) |
Queensland Roar | Brisbane, Qld | seit 2005 | Suncorp Stadium (52.500) |
Sydney FC | Sydney, NSW | seit 2005 | Sydney Football Stadium (45.500) |
Wellington Phoenix | Wellington, NZ | seit 2007 | Westpac Stadium (34.500) |
Frühere Vereine: | |||
New Zealand Knights | Auckland, NZ | 2005–2007 | North Harbour Stadium (25.000) |
Ewige Tabelle
Stand: 25. Januar 2009
Position | Verein | Saisons | S | G | U | V | T | GT | TD | P | ∅-Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Adelaide United | 4 | 84 | 40 | 20 | 24 | 127 | 100 | 27 | 140 | 1,666 |
2 | Melbourne Victory | 4 | 84 | 39 | 19 | 26 | 135 | 100 | 35 | 136 | 1,619 |
3 | Sydney FC | 4 | 84 | 33 | 27 | 24 | 125 | 103 | 22 | 126 | 1,500 |
4 | Queensland Roar | 4 | 84 | 33 | 25 | 26 | 113 | 95 | 18 | 124 | 1,476 |
5 | Central Coast Mariners | 4 | 84 | 31 | 25 | 28 | 122 | 111 | 11 | 118 | 1,405 |
6 | Newcastle Jets | 4 | 84 | 30 | 23 | 31 | 105 | 119 | -14 | 113 | 1,345 |
7 | Perth Glory | 4 | 84 | 23 | 22 | 39 | 116 | 137 | -21 | 91 | 1,071 |
8 | Wellington Phoenix | 2 | 42 | 12 | 10 | 20 | 48 | 68 | -20 | 46 | 1,095 |
9 | New Zealand Knights | 2 | 42 | 6 | 7 | 29 | 28 | 86 | -58 | 25 | 0,595 |
Titelträger
Saison | Pre-season Cup | Reguläre Saison | Grand Final | ||
---|---|---|---|---|---|
Premiers | 2. Platz | Meister | Vizemeister | ||
2005/06 | Central Coast Mariners | Adelaide United | Sydney FC | Sydney FC | Central Coast Mariners |
2006/07 | Adelaide United | Melbourne Victory | Adelaide United | Melbourne Victory | Adelaide United |
2007/08 | Adelaide United | Central Coast Mariners | Newcastle United Jets | Newcastle United Jets | Central Coast Mariners |
2008/09 | Melbourne Victory | Melbourne Victory | Adelaide United | Melbourne Victory | Adelaide United |
Stadien
Die Stadien der einzelnen Clubs:
Stadion | Kapazität | Club |
---|---|---|
Telstra Dome | 56.347 | Melbourne Victory |
Suncorp Stadium | 52.500 | Queensland Roar |
Sydney Football Stadium | 45.500 | Sydney FC |
Westpac Stadium | 34.500 | Wellington Phoenix |
Skilled Park | 27.400 | Gold Coast Utd |
Dairy Farmers Stadium | 27.000 | North Queensland Fury |
EnergyAustralia Stadium | 26.164 | Newcastle United Jets |
Bluetongue Central Coast Stadium | 20.119 | CC Mariners |
Members Equity Stadium | 17.288 | Perth Glory |
Hindmarsh Stadium | 17.000 | Adelaide United |
Zuschauerzahlen
Die durchschnittlichen Zuschaueranzahl ohne Spiele der Finals oder des Pre-Season-Cups. Das Besucheraufkommen ist in etwa mit der schottischen Premier League und der deutschen 2. Bundesliga zu vergleichen.
Team | Durchschnittliche Zuschauer | |||
---|---|---|---|---|
2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | |
Melbourne Victory | 14.158 | 27.728 | 26.064 | 24.085 |
Queensland Roar | 14.785 | 16.465 | 16.951 | 11.684 |
Sydney FC | 16.669 | 14.999 | 16.373 | 12.689 |
Adelaide United | 10.947 | 12.162 | 12.697 | 11.712 |
Newcastle Jets | 8.912 | 11.442 | 13.209 | 10.070 |
CC Mariners | 7.899 | 9.828 | 12.741 | 10.276 |
Wellington Phoenix | - | - | 11.683 | 7.088 |
Perth Glory | 9.734 | 7.671 | 7.596 | 7.942 |
New Zealand Knights | 3.909 | 3.014 | - | - |
Gesamtdurchschnitt | 10.955 | 12.927 | 14.610 | 11.802 |
(2008/09-Zahlen: Stand des 18. Spieltags)
Kader
Der Kader eines A-League-Teams muss mindestens 20 Spieler umfassen. Pro Mannschaft müssen mindestens 3 U23-Spieler im Kader stehen. Die Höchstzahl an Ausländern (weder aus Australien noch aus Neuseeland) beträgt 4.
Salary Cap
Wie auch im Australian Football gibt es ein Salary Cap, das heißt dass der aus mindestens 19 Spielern bestehende Kader nicht mehr als 1,9 Mio. AU$ (knapp 1 Mio. Euro) verdienen darf. Da dies aber im Vergleich zu europäischen Fußball-Löhnen verschwindend wenig ist, wurde, um die Attraktivität der Liga zu gewährleisten, das Salary Cap für den 20. Spieler ausgesetzt. Dieser sogenannte Marquee player darf eine unbeschränkte Menge Geld verdienen. Zusätzlich dazu gibt es noch einen Junior Marquee player. Dieser muss unter 23 Jahre alt und darf 150.000 AU$ außerhalb des Salary Caps verdienen.
Youth League
Parallel zur A-League besteht eine Jugendliga. Ihr Ziel ist es, jungen Talente ein Sprungbrett zur Profilaufbahn zu bieten, aber auch um Ersatzspielern aus der A-League Spielpraxis zu geben, so dürfen pro Spiel auch 4 U21-Spieler teilnehmen. Die Liga wurde im März 2008 gegründet und startete zeitgleich mit der Profi-Saison im August desselben Jahres. Die Liga besteht aus 7 Mannschaften der A-League-Vereine, nur Wellington Phoenix stellt kein Team.
Spieler
Ewige Torjägerliste (Liga und Finals)
Stand: 20. Februar 2009
Rang | Spieler | Club/s | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Melbourne Victory | 36 |
2 | ![]() |
Melbourne Victory | 33 |
3 | ![]() |
Central Coast Mariners | 28 |
![]() |
Newcastle United Jets | 28 | |
5 | ![]() |
Sydney FC, Queensland Roar | 23 |
6 | ![]() |
Melbourne Victory | 21 |
![]() |
Perth Glory | 21 | |
![]() |
Wellington Phoenix | 21 | |
9 | ![]() |
Adelaide United | 20 |
10 | ![]() |
Sydney FC, Newcastle United Jets | 17 |
Derzeitige Ausländer in der Liga
Pro Mannschaft sind nur vier Spieler erlaubt, die keinen australischen oder neuseeländischen Pass besitzen. Folgende Ausländer verdienen ihr Geld derzeit in der A-League:
Ehrungen
Johnny Warren Medal
Mit der Johnny Warren Medal wird der beste Spieler der Saison ausgezeichnet, gewählt von den Spieler der A-League. Benannt ist sie nach dem ehemaligen australischen Nationalspieler Johnny Warren.
Jahr | Spieler | Klub |
---|---|---|
2006 | ![]() |
Perth Glory |
2007 | ![]() |
Newcastle United Jets |
2008 | ![]() |
Newcastle United Jets |
2009 | ![]() |
Wellington Phoenix |
Joe Marston Medal
Mit der Joe Marston Medal wird der beste Spieler des Grand Finals ausgezeichnet.
Jahr | Spieler | Klub |
---|---|---|
2006 | ![]() |
Sydney FC |
2007 | ![]() |
Melbourne Victory |
2008 | ![]() |
Newcastle United Jets |
2009 | ![]() |
Melbourne Victory |
Rising Star Award
Der Rising Star Award wird an den besten Jungspieler der Saison (unter 20) vergeben. Festgelegt wird der Sieger von einer Experten-Jury.
Jahr | Spieler | Klub |
---|---|---|
2006 | ![]() |
Perth Glory |
2007 | ![]() |
Melbourne Victory |
2008 | ![]() |
Adelaide United |
2009 | ![]() |
Adelaide United |
Reebok Golden Boot
Der Reebok Golden Boot zeichnet den Top-Torjäger der regular season aus.
Jahr | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
2006 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Queensland Roar Perth Glory Central Coast Mariners Melbourne Victory |
8 |
2007 | ![]() |
Melbourne Victory | 11 |
2008 | ![]() |
Newcastle Jets | 12 |
2009 | ![]() |
Wellington Phoenix | 12 |
Torwart des Jahres
Jahr | Spieler | Klub |
---|---|---|
2006 | ![]() |
Sydney FC |
2007 | ![]() |
Melbourne Victory |
2008 | ![]() |
Melbourne Victory |
2009 | ![]() |
Adelaide United |
Trainer des Jahres
Jahr | Name | Klub |
---|---|---|
2006 | ![]() |
Central Coast Mariners |
2007 | ![]() |
Melbourne Victory |
2008 | ![]() |
Newcastle Jets |
2009 | ![]() |
Adelaide United |
Ausländischer Spieler des Jahres
Jahr | Name | Klub |
---|---|---|
2009 | ![]() |
Queensland Roar |
Fair Play Award
Auszeichnung für den Gewinner der Fair-Play-Wertung.
Jahr | Klub |
---|---|
2006 | Perth Glory |
2007 | Perth Glory |
2008 | Newcastle Jets |
2009 | Queensland Roar |
Zurich Referee of the Year
Zeichnet den Schiedsrichter des Jahres aus.
Jahr | Schiedsrichter |
---|---|
2006 | Mark Shield |
2007 | Mark Shield |
2008 | Mark Shield |
2009 | Matthew Breeze |
Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Website der A-League (englisch)
- Alle Spiele und Ergebnisse (englisch)
- Website des Australischen Fußballverbands (englisch)
Australien: A-League | China: Chinese Super League | Indien: I-League | Indonesien: Indonesia Super League | Iran: Iranian Pro League | Japan: J. League | Katar: Qatar Stars League | Korea: K-League | Saudi-Arabien: Saudi Premier League | Singapur: S-League | Thailand: Thai Premier League | Usbekistan: Uzbek League | Vereinigte Arabische Emirate: UAE League |
en:A-League es:A-League fi:A-League fr:Championnat d'Australie de football he:ליגת העל האוסטרלית hr:A-League id:A-League it:Campionato di calcio australiano ja:Aリーグ ko:A-리그 lt:Hyundai A-League ms:A-League nl:A-League (voetbal) no:A-League pl:A-League pt:A-League simple:A-League tr:Hyundai A-Ligi zh:澳大利亞職業足球聯賽
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.