Indonesia Super League

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Indonesia Super League
Logo der Indonesia Super LeagueVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Djarum Indonesia Super League
Abkürzung ISL
Verband Football Association of Indonesia
Erstaustragung 1994
Mannschaften 18 Mannschaften
Meister Sriwijaya FC
Rekordmeister Persebaya Surabaya (2)
Persik Kediri (2)
Website www.bli-online.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation zu AFC Champions League
↓ Indonesian Premier Division

Die Indonesia Super League (ISL) ist die höchste Fußballliga Indonesiens. Zusammen mit der Indonesian Premier League, der zweithöchsten Spielklasse, bildet sie die Liga Indonesia. Rekordmeister sind mit jeweils zwei Titeln Persebaya Surabaya und Persik Kediri.

Geschichte

Gegründet wurde die Indonesia Super League bzw. die Liga Indonesia 1994, als die semi-professionelle Liga Sepakbola Utama (Galatama) und die Amateurliga Perserikatan fusionierten. Die Liga Indonesia besitzt hierbei den Status einer Profiliga. Die erste Profiliga Indonesiens bestand aus 34 Vereinen, die in zwei Divisionen (West und Ost) eingeteilt waren. Die vier besten Clubs der jeweiligen Divisionen qualifizierten sich für die Final 8 Championship Playoffs, wo in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt wurde. Die beiden Gruppensieger spielten schließlich den Meister des Landes aus. 1995 besiegte Persib Bandung Petrokimia Putra im Finale mit 1:0. Erster Torschützenkönig der neuen Liga wurde Peri Sandria von Bandung Raya mit 34 Toren in 37 Spielen. In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Änderungen im Modus der Super League. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der Liga.

Saison Teams Divi-
sionen
Meister Zweiter Torschützenkönig Bemerkungen
1994/95 34 2 Persib Bandung Petrokimia Putra Flagge von IndonesiaIndonesia Peri Sandria (Bandung Raya/34) Erste Profisaison Indonesiens
1995/96 31 2 Bandung Raya PSM Makassar Flagge von MontenegroMontenegro Dejan Gluscevic (Bandung Raya/30)
1996/97 33 3 Persebaya Surabaya Bandung Raya Flagge von BrazilBrazil Jacksen F. Tiago (Persebaya Surabaya/26)
1997/98 31 3 Aufgrund der Asienkrise wurde die Saison abgebrochen
1998/99 28 5 PSIS Semarang Persebaya Surabaya Alain Mabenda (PSIS Semarang/11)
1999/00 28 2 PSM Makassar PKT Bontang Flagge von IndonesiaIndonesia Bambang Pamungkas (Persija Jakarta/24)
2001 28 2 Persija Jakarta PSM Makassar Baco Saddisau (Barito Putra/22)
2002 24 2 Petrokimia Putra Persita Tangerang Flagge von IndonesiaIndonesia Ilham Jayakesuma (Persita Tangerang/26)
2003 20 1 Persik Kediri PSM Makassar Flagge von ChileChile Oscar Aravena (PSM Makassar/31)
2004 18 1 Persebaya Surabaya PSM Makassar Flagge von IndonesiaIndonesia Ilham Jayakesuma (Persita Tangerang/21)
2005 28 2 Persipura Jayapura Persija Jakarta Flagge von UruguayUruguay Christian Gonzalez (Persik Kediri/25)
2006 28 2 Persik Kediri PSIS Semarang Flagge von UruguayUruguay Christian Gonzalez (Persik Kediri/25)
2007 54 3 Sriwijaya FC PSMS Medan Flagge von UruguayUruguay Christian Gonzalez (Persik Kediri/32)
2008/09 18 1

Saison 2008/09

In der Saison 2008/09 trägt die Liga den Namen Djarum Super Liga Indonesia und besteht aus 18 Mannschaften, die in Hin- und Rückspielen den Meister des Landes ausspielen. Folgende 18 Mannschaften sind in der Liga vertreten:

Mannschaft Stadt
Persiba Balikpapan Balikpapan
Pelita Jaya Bandung
Persib Bandung Bandung
Bontang PKT Bontang
Persija Jakarta Jakarta
Persitara Jakarta Utara Jakarta
Persipura Jayapura Jayapura
Persijap Jepara Jepara
Persik Kediri Kediri
Persela Lamongan Lamongan
PSM Makassar Makassar
Arema Malang Malang
PSMS Medan Medan
Sriwijaya FC Palembang
PSIS Semarang Semarang
Deltras Sidoarjo Sidoarjo
Persita Tangerang Tangerang
Persiwa Wamena Wamena

Ehemalige bekannte Spieler der Liga

Obwohl die Vereine hauptsächlich indonesische Spieler beschäftigen, spielten auch einige bekannte internationale Profis in Indonesien. 1996 beispielsweise spielte der argentinische Weltmeister Mario Kempes bei Pelita Jaya aus Bandung zusammen mit dem Kameruner Roger Milla. Allerdings waren beide zu diesem Zeitpunkt bereits über 40 Jahre alt.

Siehe auch

Weblinks

en:Indonesian Super League fr:Championnat d'Indonésie de football id:Liga Indonesia it:Campionato di calcio indonesiano



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.