Alan Ball (Fußballspieler)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alan Ball
Alan Ball (cropped).jpg
Spielerinformationen
Voller Name James Alan Ball, Jr.
Geburtstag 12. Mai 1945
Geburtsort FarnworthEngland
Sterbedatum 24. April 2007
Sterbeort Warsash, England
Position Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
1960-1961
1961-1962
Bolton Wanderers
FC Blackpool
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1962-1966
1966-1971
1971-1976
1976-1978
1978-1979
1979-1980
1980-1981
1981-1982
1982-1983
1983-1984
FC Blackpool
FC Everton
Arsenal London
FC Southampton
Philadelphia Fury
Vancouver Whitecaps
FC Blackpool
FC Southampton
Eastern AA
Bristol Rovers
Karriere
116 0(40)
208 0(66)
177 0(45)
132 00(9)
034 00(5)
038 0(10)
030 00(5)
063 00(2)
012 00(?)
017 00(2)
819 (184)
Nationalmannschaft
1965-1975 England 072 00(8)
Stationen als Trainer
1980-1981
1984-1989
1989-1991
1991-1994
1994-1995
1995-1996
1998-1999
FC Blackpool
FC Portsmouth
Stoke City
Exeter City
FC Southampton
Manchester City
FC Portsmouth

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

James Alan Ball MBE (* 12. Mai 1945 in Farnworth bei Bolton; † 25. April 2007 in Warsash, Hampshire) war ein englischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere

Er war das jüngste Mitglied der Mannschaft, die im Finale der Fußballweltmeisterschaft 1966 die deutsche Elf mit 4:2 n.V. besiegte. Insgesamt bestritt er 72 Länderspiele für die englische Fußballnationalmannschaft. Er erzielte dabei 8 Tore. Er war ein unermüdlicher Ballschlepper und Antreiber und kam dabei häufig über die rechte Angriffsseite aus dem Mittelfeld. Bei dem Gewinn des WM-Titels 1966 war die Variante von Trainer Alf Ramsey mit dem „flügellosen Wunder“ einer der Hauptgaranten des Titelgewinns. Ohne brillante Flügelstürmer setzte Ramsey auf ausgesprochen laufstarke Dauerläufer auf den Außenpositionen im Mittelfeld, die ständig in beiden Spielrichtungen unterwegs waren. Das waren rechts Alan Ball und links Martin Peters. Mit dem Strategen, Spielmacher und auch extrem weite Wege gehenden Bobby Charlton zusammen fütterten die beiden Dauerläufer an den Seitenlinien die Stoßstürmer Roger Hunt und Geoff Hurst in der Sturmmitte. So war es auch Ball, der die Flanke zum 3:2 gab.

Erfolge

Nationalelf

Der Gewinn des WM-Titels war der größte Erfolg in der Karriere von Alan Ball, der am 9. Mai 1965 in Belgrad gegen Jugoslawien seinen Einstand im Team von Alf Ramsey gab. Auch bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko war Alan Ball für England am Ball. Mit 2:3 n.V. wurde im Viertelfinale gegen Deutschland dann aber der vorzeitige Schlusspunkt gesetzt. Der Erfolg der Heim-WM konnte nicht wiederholt werden.

Verein

In seinen Vereinsstationen Bolton Wanderers, FC Blackpool, FC Everton, FC Arsenal und FC Southampton gelangen ihm aber auch beachtliche Erfolge. Mit dem FC Everton konnte er 1970 sogar den Gewinn der Meisterschaft feiern. Er bestritt insgesamt 633 Erstligaspiele und schoss dabei immerhin 124 Tore. Zum Abschluss seiner Spielerkarriere spielte er unter anderem in der NASL bei Philadelphia Fury und den Vancouver Whitecaps sowie in Hongkong, bevor er dann als Manager u. A. für Manchester City arbeitete.

Tod

Alan Ball starb am 25. April 2007 abends in seinem Garten in Warsash in der Grafschaft Hampshire an einem Herzinfarkt. Er hinterließ drei Kinder (einen Sohn und zwei Töchter).

Quellen


be:Алан Джэймс Бол cy:Alan Ball da:Alan Ball (fodboldspiller) en:Alan Ball, Jr. es:Alan Ball fi:Alan Ball fr:Alan Ball (footballeur) he:אלן בול it:Alan Ball jr. nl:Alan Ball jr. no:Alan Ball pl:Alan Ball (piłkarz) pt:Alan Ball, Jr. sv:Alan Ball (fotbollsspelare) zh:阿兰·鲍尔



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.