Manchester City

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Manchester City
Manchester City crest
Basisdaten
Name Manchester City Football Club
Gründung 1880 (als West Gorton Saint Marks)
Präsident Thai Thaksin Shinawatra
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Waliser Mark Hughes
Spielstätte City of Manchester Stadium
Plätze 47.726
Liga FA Premier League
2007/08 9. Platz, FA Premier League
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Manchester City (offiziell: Manchester City Football Club) – auch bekannt als The Citizens oder The Blues – ist ein professioneller Fußballverein aus Manchester, England. Nach der Gründung im Jahr 1880 als West Gorton Saint Marks spielte der Verein ab 1887 unter dem Namen Ardwick A.F.C. und zog anschließend in die Hyde Road um, bevor 1894 der endgültige Name Manchester City F.C. entstand. Der Verein gewann zweimalig die englische Meisterschaft, viermalig den FA Cup, zweifach den Ligapokal und einmal den Europapokal der Pokalsieger. Sie spielen aktuell in der Premier League und haben den Großteil ihrer Geschichte in dieser obersten Liga verbracht. Die offiziellen Maskottchen des Vereins sind die Außerirdischen „Moonchester“ und „Moonbeam“.

Geschichte

Im Jahr 1892 trat der Verein als Ardwick A.F.C. der englischen Football League als Gründungsmitglied der Second Division, der damals zweithöchsten Spielklasse, bei. Finanzielle Schwierigkeiten in der Saison 1893/94 führten zu einer grundlegenden Umstrukturierung und Umbenennung des Vereins in Manchester City mit gleichzeitiger Eintragung ins Handelsregister als Manchester City Football Club Limited am 16. April 1894.

Mit dem Gewinn der Zweitligameisterschaft 1899 konnte der Verein seinen ersten Erfolg verzeichnen. Im Jahr 1904 folgte nach dem Finalsieg gegen die Bolton Wanderers im FA Cup der erste große Titelgewinn. 1923 bezog Manchester City sein neues Stadion in der Maine Road in Moss Side, Manchester.

Manchester City errang die erste englische Meisterschaft im Jahr 1937. Das FA Cup Finale von 1956, welches Manchester City 3:1 gegen Birmingham City gewann, gilt bis heute als eines der bemerkenswertesten Finale aller Zeiten, weil der damalige Torwart Bert Trautmann das Spiel trotz eines gebrochenen Halswirbels zu Ende spielte. Der zweite Meistertitel folgte 1968 und markierte den Beginn einer äußerst erfolgreichen Ära, in der zwischen den späten 1960er Jahren und frühen 1970er Jahren unter dem Manager Joe Mercer, seinem Assistenten Malcolm Allison, Mannschaftskapitän Tony Book und den Stürmern Francis Lee, Colin Bell, und Mike Summerbee die Trophäensammlung deutlich erweitert wurde. Der bedeutsamste europäische Erfolg war dabei 1970 der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger, als der Verein im Finale von Wien den polnischen Vertreter Górnik Zabrze mit 2:1 besiegte.

In der anschließenden Zeit ereilte den Verein eine lange Phase des Misserfolgs und Manchester City stieg in den 1980er Jahren zweimal aus der obersten Liga ab. Obwohl in dieser Phase auch in zwei aufeinanderfolgenden Jahren unter Manager Peter Reid jeweils der fünfte Platz in der höchsten Spielklasse erkämpft werden konnte, änderte dies nichts an der grundsätzlich negativen Tendenz bis in die 1990er Jahre hinein und führte 1998 zum absoluten Tiefpunkt, als der Verein sogar erstmalig in die dritte Liga abstieg.

Der Abstieg führte zu einem großen Aufruhr abseits des Spielfelds und ein neuer Vorsitzender übernahm den Verein. City gelang bereits im ersten Versuch der Wiederaufstieg, nachdem in einem dramatischen Play-off der FC Gillingham besiegt wurde. Gleichzeitig wurden Pläne für den Umzug in ein neues Stadion verkündet und verbreiteten somit erstmalig nach langer Zeit wieder eine optimistische Atmosphäre. Der direkte Aufstieg in die erste Liga nach nur einer Zweitligasaison stellte sich dann als zu früh für den sich noch erholenden Verein heraus und hatte den Abstieg in der Saison 2000/01 zur Folge. Kevin Keegan übernahm die sportliche Leitung des Teams und hatte unmittelbaren Erfolg, als der Verein die Zweitligameisterschaft mit einem Rekord in der binnen einer Saison erzielten Punkte und Tore gewann. Die letzte Saison in dem alten Stadion an der Maine Road konnte demnach in der obersten Spielklasse absolviert werden.

Einer der Höhepunkte der letzten Saison im alten Maine Road-Stadion, das mittlerweile abgerissen wurde, war nach einem Treffer von Nicolas Anelka und zwei Toren von Shaun Goater der 3:1-Sieg im Derby gegen Manchester United, der eine 13-jährige sieglose Zeit gegen den Lokalrivalen beendete. Im Jahr 2003 zog Manchester City in das City of Manchester Stadium, einer neu gebauten und vom Verein geleasten Spielstätte im Osten Manchesters mit 48.000 Sitzpläten, um. Die erste Saison im neuen Stadion endete mit dem neunten Platz in der Endtabelle und der Qualifikation für den UEFA-Pokal über die Fairplay-Regelung der UEFA.

Im Vorfeld der Saison 2002/03 verpflichtete der Verein Anelka für 13,5 Millionen britische Pfund. Dies war ein weiteres Indiz für den ungewöhnlich schnellen Aufstieg vom Drittligaverein 1999 zu einem Verein, der nur kurze Zeit später ein großes Stadion besaß, an einem europäischen Wettbewerb teilnahm und Weltklassespieler in seinem Kader hatte. Im Februar des Jahres 2005 stufte die Rechnungsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche den Verein unter den weltweit reichsten Vereinen auf Platz 16 ein.

Im Jahr 2007 erwarb der umstrittene ehemalige Premierminister Thailands Thaksin Shinawatra die Hauptanteile am Verein. Er hat nun auch das Amt des Vereinspräsidenten inne.

Ein großes Merkmal des Vereins ist seine Tendenz zur Unberechenbarkeit, die sich zuweilen kurios gestaltet. Ein Kopfall-Eigentor aus größerer Distanz im Spiel gegen die Queens Park Rangers wurde nicht nur von den QPR-Anhängern zum Tor der Saison gewählt, sondern war auch maßgeblich für den darauffolgenden Abstieg mitverantwortlich. Der Verein ist zudem der bis dato einzige Klub, der als amtierender englischer Meister im Jahr danach abstieg (dieses Schicksal ereilte den Verein im Jahr 1938).

Vereinsfarben und -wappen

Die Vereinsfarben bei den Heimspielen von Manchester City sind himmelblau und weiß. Das traditionelle Auswärtstrikot ist entweder kastanienfarbig oder rot-schwarz, wobei in der jüngeren Vergangenheit mehrere andersartige Farben verwendet wurden.

Das aktuelle Vereinswappen wurde 1997 ins Leben gerufen, nachdem sich das vorherige Wappen als ungeeignet für eine Anmeldung als Warenzeichen herausstellte. Das Wappen basiert auf dem Arsenal der Stadt Manchester und zeigt einen Schild vor einem goldenen Adler. Auf der oberen Hälfte des Schilds ist ein Schiff dargestellt, das den Manchester Ship Canal repräsentiert. Die untere Hälfte zeigt drei diagonale Streifen. Den unteren Teil des Wappens ziert das lateinische Motto Superbia in Proelia, was übersetzt Stolz im Kampf' oder 'Überlegenheit im Kampf bedeutet. Über dem Adler und dem Schild sind drei Sterne zu sehen, die rein dekorativen Charakter haben und keine Meistersterne darstellen.[1]

Stadion

Hauptartikel: City of Manchester Stadium, Maine Road

Zum Abschluss der Saison 2002/03 zog der Verein von der Maine Road in das City of Manchester Stadium, einem Stadion im Osten Manchesters mit 48.000 Sitzplätzen, das qualitativ auf dem neuesten Stand ist und das sie von der Stadt Manchester nach den Commonwealth Games 2002 erwarben.

Seit dem Umzug hat der Verein 35 Millionen britische Pfund in die Weiterentwicklung des Stadions und die Tieferlegung des Spielfelds investiert, fügte zudem eine weitere Reihe um den ganzen Platz hinzu und baute die neue Nordtribüne.

Das neue Stadion wurde mit einem 2:1-Sieg über den spanischen Spitzenverein FC Barcelona eröffnet, wobei Nicolas Anelka und Trevor Sinclair die beiden Treffer erzielten.

Fankultur

Die Fans des Vereins betrachten sich selbst als witzig und treu. Als der FC Arsenal den wohl besten Fußball, der an der Maine Road in seiner Geschichte zu sehen war, demonstrierte und vier Tore in den ersten 25 Minuten erzielte, reagierte der Anhang von Manchester City mit stoischer Ruhe und dem Gesang Boring, boring Arsenal (ein übliches Lied von Arsenal-Gegnern, das die sehr defensive Spielweise der Londoner in den frühen 90ern verballhornte).

Zwei Jahre später lagen sie gegen den gleichen Verein kurz vor Ende mit 0:5 zurück, erzielten den Anschlusstreffer zum 1:5 und feierten dies mit dem Spruch You're not singing anymore (wird zumeist dann eingesetzt, wenn der gegnerische Anhang nach einem Treffer gegen die eigene Mannschaft verstummt). Darüber hinaus sangen die Fans am letzten Spieltag der Saison 1997/98 und dem damit verbundenen Abstieg in die dritte Liga Are you watching, Macclesfield? und richtete sich damit an den benachbarten Verein Macclesfield Town, der vor noch kurzer Zeit vier Spielklassen unterhalb von Manchester City spielte und nach eigenem Aufstieg in der Saison 1998/99 in der gleichen Liga spielen sollte.

Der Anhang bewies seine außerordentliche Treue vor allem in den schwierigen Jahren. Trotz des Abstiegs in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten in den späten 90ern erschienen konstant 32.000 Zuschauer zu den ausverkauften Spielen und trotzten der geringen Qualität der gegnerischen Mannschaften und dem dargebotenen niederklassigen Fußball. Diese Treue unterschied sich deutlich von anderen großen Vereinen wie Leeds United oder dem FC Sunderland, die, in sportliche Turbulenzen geratend, stets über einen großen Rückgang der Unterstützung von bis zu 20.000 Fans klagen.

Der bevorzugte Gesang der Fans ist das Lied Blue Moon, welches trotz des melancholischen Themas mit großer Begeisterung als Hymne vorgetragen wird.

In den späten 80ern begannen die City-Fans damit, aufblasbare Gegenstände zu den Spielen mitzubringen, vorzugsweise Bananen. Seinen Ursprung hatte diese Mode im Spiel gegen West Bromwich Albion, als die Sprechchöre nach der Vorstellung des Einwechselspielers Imre Varadi mit Imre Banana reagierten. Bilder von Tribünen mit zahlreichen Fans, die aufblasbare Objekte schwenken, waren charakteristische Zeichen der Saison 1988/89. Der Höhepunkt war das Spiel von Manchester City gegen Stoke City am 26. Dezember 1988, das von Fan-Zeitschriften zu einer Kostümparty proklamiert wurde.

Die Mitglieder der Rockband Oasis sind bekennende Fans von Manchester City. Zudem sind Doves und Badly Drawn Boy Inhaber von Dauerkarten. Badly Drawn Boy und Doves verabschiedeten mit ihrem Konzert nach dem letzten Spiel gegen den FC Southampton im Maine Road-Stadion die alte Spielstätte und markierten damit den Umzug in das neue Stadion, während Oasis sowohl in der Maine Road als auch im City of Manchester-Stadium Konzerte vor insgesamt 180.000 Fans an drei Abenden gab. Die Radiounterhalter Mark Radcliffe, Marc Riley (alias Lard), und Stuart Hall sind ebenso Zeit ihres Lebens Anhänger des Vereins wie die Komiker Eddie Large and Bernard Manning.

Der Boxer Ricky „The Hitman“ Hatton ist auch ein Fan von Manchester City; sein Vater war ehemals Spieler des Vereins. Hatton trägt stets das Wappen des Vereins auf seinem Mantel und seine Shorts sind in den Vereinsfarben. Zudem betritt er den Ring zu dem Vereinslied Blue Moon.

Maskottchen

Moonchester ist das offizielle Maskottchen von Manchester City. Moonchester ist ein Bewohner des „blauen Mondes“ (Blue Moon, Vereinshymne von Manchester City). Aus der Kombination seines „Heimatplaneten“ und seiner Liebe zu Manchester City ergab sich der Name (Blue)Moon(Man)chester. Moonchester wurde am 16. August 1996 vor dem Spiel von Manchester City gegen Ipswich Town im Stadion in der Maine Road vorgestellt.

Dieses war das erste auf SKY gezeigte Freitagsspiel der Premier League. Manchester City gewann 1-0 (Steve Lomas in der 25. Minute). Moonchester und seine Freundin Moonbeam unterhalten die Fans an Spieltagen und erscheinen auch an Partys, Hochzeiten und anderen Ereignissen. Moonbeam wurde an Boxing Day (erster Tag nach Weihnachten) 2001 vorgestellt, nachdem Moonchester einen Aufruf startete, eine Partnerin zu finden.

Erfolge

  • Englischer Vizemeister
    • 1904, 1921, 1977
  • Englischer Zweitliga-Meister
    • 1899, 1903, 1910, 1928, 1947, 1966, 2002
  • Englischer Zweitliga-Vizemeister
    • 1896, 1951, 1989, 2000
  • FA-Cup-Sieger
    • 1904, 1934, 1956, 1969
  • FA Cup-Finalist
    • 1926, 1933, 1955, 1981
  • Ligapokal-Finalist
    • 1974

Erstklassigkeit

  • 1899/00–1901/02
  • 1903/04–1908/09
  • 1910/11–1925/26
  • 1928/29–1937/38
  • 1947/48–1949/50
  • 1951/52–1962/63
  • 1966/67–1982/83
  • 1985/86–1986/87
  • 1989/90–1995/96
  • 2000/01
  • 2002/03–2008/09

Aktueller Kader

Nummer Spieler Nationalität Im Verein seit Letzter Verein
Torhüter
1 Joe Hart
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2006 FC Blackpool (Leihe)
16 Kasper Schmeichel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2003 Coventry City (Leihe)
Abwehr
2 Micah Richards
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2001 Oldham Athletic
3 Michael Ball
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2007 PSV Eindhoven
4 Nedum Onuoha
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2004 eigene Jugend
5 Vedran Ćorluka
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2007 Dinamo Zagreb
15 Javier Garrido
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2007 Real Sociedad
18 Danny Mills
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2008 Derby County (Leihe)
22 Richard Dunne (Kapitän)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2002 FC Everton
26 Tal Ben Haim Flagge von IsraelIsrael 2008 FC Chelsea
30 Shaleum Logan Flagge von EnglandEngland 2008 Stockport County (Leihe)
33 Vincent Kompany Flagge von BelgiumBelgium 2008 Hamburger SV
Mittelfeld
6 Michael Johnson
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2004 eigene Jugend
7 Stephen Ireland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2005 eigene Jugend
11 Elano
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2007 Schachtar Donezk
17 Martin Petrow Bulgare 2007 Atlético Madrid
19 Gelson Fernandes
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2007 FC Sion
21 Dietmar Hamann
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2006 FC Liverpool
25 Nery Castillo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2008 Schachtar Donezk
29 Kelvin Etuhu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2006 Leicester City (Leihe)
Angriff
9 Waleri Boschinow Bulgare 2007 AC Florenz
12 Darius Vassell
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2005 Aston Villa
14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2008 ZSKA Moskau
20 Felipe Caicedo Equadorianer 2008 FC Basel
24 Ched Evans
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2008 Norwich City (Leihe)
27 Benjamin Mwaruwari Zimbabwer 2008 FC Portsmouth
28 Daniel Sturridge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2006 eigene Jugend

Nummer 23

Seit 2003 hat Manchester City nicht mehr die Rückennummer 23 vergeben. Sie wurde zu Ehren von Marc-Vivien Foé zurückgezogen, der von Olympique Lyon zum Zeitpunkt seines Todes während eines Länderspiels der kamerunischen Nationalmannschaft ausgeliehen war und bei Manchester City unter Vertrag stand.

Bekannte ehemalige Spieler

in Klammern ist jeweils das Jahr des ersten Einsatzes für Manchester City genannt

Rekorde

  • Rekordsieg in der Meisterschaft: 11:3 gegen Lincoln City (am 23. März 1895)
  • Rekordsieg im FA Cup: 12:0 gegen Liverpool Stanley (am 4. Oktober 1890)
  • Rekordniederlage in der Meisterschaft: 1:9 gegen den FC Everton (am 3. September 1906)
  • Rekordniederlage im FA Cup: 0:6 gegen Preston North End (im Januar 1897)
  • Rekordzuschauerzahl: 84.569 gegen Stoke City (am 3. März 1934)
  • Rekordspieler in der Meisterschaft: Alan Oakes (561+drei Kurzeinsätze, 1958–76)
  • Rekordspieler gesamt: Alan Oakes (668+vier Kurzeinsätze, 1958–76)
  • Rekordtorschütze gesamt: Eric Brook (178, 1928–40)
  • Rekordtorschütze in einer Saison: Tommy Johnson (38, 1928/29)

Rekordspieler (Meiste Einsätze und Tore)

Rang Name Einsätze von-bis
1. Flagge von EnglandEngland Alan Oakes 668 1959–1976
2. Flagge von EnglandEngland Joe Corrigan 592 1967–1983
3. Flagge von EnglandEngland Mike Doyle 558 1964–1978
4. Flagge von GermanyGermany Bert Trautmann 545 1949–1964
5. Flagge von EnglandEngland Eric Brook 494 1927–1940
6. Flagge von EnglandEngland Colin Bell 492 1966–1979
7. Flagge von EnglandEngland Tommy Booth 478 1967–1981
8. Flagge von EnglandEngland Mike Summerbee 443 1965–1975
9. Flagge von EnglandEngland Paul Power 437 1973–1986
10. Flagge von ScotlandScotland Willie Donachie 425 1968–1980
11. Flagge von EnglandEngland Neil Young 412 1961–1972
12. Flagge von EnglandEngland Ernie Toseland 409 1928–1938
13. Flagge von EnglandEngland Sam Cowan 406 1924–1935
14. Flagge von WalesWales Billy Meredith 394 1894–1906/1921–1924
15. Flagge von EnglandEngland Glyn Pardoe 376 1961–1975
16. Flagge von EnglandEngland Ian Brigthwell 374 1986–1998
17. Flagge von EnglandEngland Frank Swift 372 1933–1950
18. Flagge von WalesWales Roy Clarke 369 1947–1958
19. Flagge von EnglandEngland Joe Hayes 363 1953–1965
20. Flagge von EnglandEngland Bobby Marshall 355 1927–1938

Bekannte Anhänger von Manchester City

Quellen

  1. FAQ auf der offiziellen Website, eingesehen am 14. August 2008

Weblinks

Hinweise

  • Gary James, Manchester: The Greatest City ISBN 1-899538-09-7
  • Ray Goble and Andrew Ward, Manchester City: A Complete Record ISBN 187362641X
  • Paul Howarth, [1] Geschichte zu der Mode mit den aufblasbaren Bananen

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der englischen Fußball-Premier League

ar:مانشستر سيتي be-x-old:Манчэстэр Сіці bg:ФК Манчестър Сити bn:ম্যানচেস্টার সিটি ফুটবল ক্লাব ca:Manchester City Football Club cs:Manchester City FC da:Manchester City F.C. en:Manchester City F.C. es:Manchester City Football Club et:Manchester City fi:Manchester City FC fr:Manchester City Football Club ga:Manchester City F.C. he:מנצ'סטר סיטי hr:Manchester City F.C. hu:Manchester City FC id:Manchester City F.C. is:Manchester City it:Manchester City Football Club ja:マンチェスター・シティFC ko:맨체스터 시티 FC lb:Manchester City FC lt:Manchester City FC mr:मँचेस्टर सिटी एफ.सी. ms:Manchester City F.C. nl:Manchester City FC nn:Manchester City no:Manchester City FC pl:Manchester City F.C. pt:Manchester City Football Club ro:Manchester City F.C. ru:Манчестер Сити simple:Manchester City F.C. sk:Manchester City FC sl:Manchester City F.C. sr:ФК Манчестер Сити sv:Manchester City FC th:สโมสรฟุตบอลแมนเชสเตอร์ซิตี tr:Manchester City F.C. vi:Manchester City zh:曼城足球俱乐部



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.