Antonio Rukavina

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Antonio Rukavina

Rukavina im Training, 2009
Spielerinformationen
Geburtstag 26. Januar 1984
Geburtsort BelgradJugoslawien
Größe 177 cm
Position Verteidigung
Vereine in der Jugend
FK Bežanija
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2002–2006
2007–2008
2008
2009–
FK Bežanija
FK Partizan Belgrad
Borussia Dortmund
TSV 1860 München
142 (26)
32 0(4)
19 0(0)
49 0(1)
Nationalmannschaft2
0000–2007
2007–
Serbien U-21
Serbien
7 0(0)
22 0(0)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 29. August 2010
2Stand: 7. September 2010

Antonio Rukavina (kyrillisch Антонио Рукавина, * 26. Januar 1984 in Belgrad) ist ein serbischer Fußballnationalspieler. In der Spielzeit 2010/11 steht der rechte Außenverteidiger im Aufgebot des TSV 1860 München.

Laufbahn

Verein

Antonio Rukavina begann seine Karriere beim FK Bežanija, für den er bis Ende 2006 in der ersten und zweiten serbischen Liga 55 Spiele bestritt und zwei Tore schoss.

Im Januar 2007 wechselte er zum FK Partizan Belgrad, der ebenfalls der Super Liga angehörte. Dort wurde er Kapitän der Mannschaft. Er bestritt für Partizan 45 Spiele, in denen er drei Tore erzielen konnte. Darüber hinaus wurde er zweimal in der Qualifikation zur Champions League eingesetzt. Er hatte mit Partizan einen Vertrag bis 2011.

Im Januar 2008 wechselte er jedoch zum deutschen Bundesligisten Borussia Dortmund, wo er einen bis 2012 datierten Vertrag unterschrieb. Sein erstes Pflichtspiel für die Borussia bestritt er am 29. Januar 2008 im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen Werder Bremen, sein Bundesligadebüt gab er vier Tage später beim 3:3 in Duisburg. Mit Borussia Dortmund stand Rukavina am 19. April 2008 im DFB-Pokal-Finale in Berlin, welches die Mannschaft mit 1:2 gegen den FC Bayern München verlor. In der Hinrunde der Spielzeit 2008/09 kam er nur in den ersten fünf Partien zu Einsatz, danach saß er nurmehr auf der Bank. Rukavina wurde in Dortmund insgesamt 19 Mal in der Liga eingesetzt, fünfmal spielte er im DFB-Pokal und einmal im UEFA-Pokal.

Im Februar 2009 wurde er zunächst bis Saisonende an den Zweitligisten TSV 1860 München ausgeliehen, wo er bis Sommer 2009 15 Mal zum Einsatz kam und ein Tor erzielte. Zur Spielzeit 2009/10 wurde Rukavina endgültig durch die Sechzger verpflichtet und erhielt einen Vertrag bis Sommer 2012. Im Gegenzug wechselte Sven Bender nach Dortmund. Unter Trainer Ewald Lienen war er in dieser Saison Stammspieler auf der Position des rechten Außenverteidigers.

Nationalmannschaft

Rukavina gehörte zum Aufgebot der serbischen Mannschaft bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2007, wo man im Finale der Niederlande mit 1:4 unterlag. Er spielte insgesamt siebenmal für die U21. Sein Debüt als serbischer Nationalspieler gab Rukavina im Juni 2007 beim 2:0-Auswärtssieg gegen Finnland. 2010 gehörte er zum serbischen Aufgebot bei der WM in Südafrika, kam allerdings nicht zum Einsatz. Bisher kam er 22 Mal in der Nationalmannschaft zum Einsatz.

Privates

Antonio Rukavina ist verheiratet.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Kader des TSV 1860 München

ar:أنطونيو روكافينا en:Antonio Rukavina es:Antonio Rukavina fi:Antonio Rukavina fr:Antonio Rukavina it:Antonio Rukavina ja:アントニオ・ルカヴィナ ko:안토니오 루카비나 mr:अँतोनियो रूकाविना nl:Antonio Rukavina no:Antonio Rukavina pl:Antonio Rukavina pt:Antonio Rukavina ru:Рукавина, Антонио sr:Антонио Рукавина sv:Antonio Rukavina tr:Antonio Rukavina



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.