Bernd Stange

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bernd Stange (* 14. März 1948 in Gnaschwitz, Sachsen) ist ein deutscher Fußballtrainer.

Bernd Stange erwarb an der DHfK einen Abschluss als Diplomsportlehrer. Er, der zuvor Erfahrungen als Fußballspieler nur in Amateurmannschaften in unteren Spielklassen gesammelt hatte, wurde bereits 1970 Mitglied im Trainerstab des FC Carl Zeiss Jena. 1978 wechselte er zum Fußballverband der DDR und betreute dort zunächst verschiedene Jugendmannschaften, später war er Co-Trainer der Nationalelf.

Von 1983 bis 1988 war Stange Trainer der DDR-Fußballnationalmannschaft. Anschließend war er von 1989 bis 1991 Trainer des FC Carl Zeiss Jena, wechselte dann in die Bundesliga und war vom 1. Juli 1991 bis 18. August 1992 Trainer von Hertha BSC. 1993/94 trainierte er den VfB Leipzig in dessen einziger Bundesligasaison, wurde dort allerdings am 21. Februar 1994 vorzeitig entlassen. In der Saison 1994/95 war Stange Sportdirektor bei Hertha BSC. Dieses Amt gibt Stange im Frühjahr 1995 auf.

Nun setzte Stange seine Trainerkarriere im Ausland fort - über die Ukraine (Dnjepr Dnipropetrowsk, 1995/96; ZSKA Kiew, 1996), Australien (Perth Glory, 1998-2001) und den Oman (Trainer der Nationalmannschaft 2001) führte sie ihn schließlich in den Irak.

Vom 10. November 2002 bis zum 5. Juli 2004 war er Trainer der irakischen Fußballnationalmannschaft. Der Vertrag, den er noch zur Zeit von Saddam Hussein abgeschlossen hatte, brachte ihn im Ausland teilweise in Misskredit. Trotz der extrem instabilen politischen Lage (Irakkrieg 2003) gelang seiner Mannschaft die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2004. Auf Grund der angespannten Sicherheitslage im Land trat er im Juli 2004 von seinem Amt zurück. Die irakische Nationalmannschaft erreichte bei den Olympischen Spielen im August 2004 den vierten Platz.

Am 18. Januar 2005 übernahm Bernd Stange den Erstligisten Apollon Limassol auf Zypern. Vom vorletzten Tabellenplatz schaffte er dank einer überraschenden Rückrunde mit nur einer Niederlage den Sprung auf den siebten Tabellenplatz. In der Saison 2005/06 gelang Limassol dann das Kunststück, keines der 26 Saisonspiele zu verlieren und ungeschlagen Meister zu werden. Dabei gewann Apollon Limassol auch den Zypriotischen Supercup. Am 5. Januar 2007 trat Stange von seinem Posten zurück, da sein damaliger Co-Trainer Harald Irmscher aus finanziellen Gründen entlassen wurde. Seit 30. Juli 2007 ist Stange Nationaltrainer Weißrusslands. Nach dem Vertragsende 2011 übernahm Stange im Mai 2013 die Nationalmannschaft Singapurs, die er im April 2016 wieder verließ. Im Februar 2018 folgte dann die AUfgabe als Nationaltrainer Syriens. Dort wurde er im Januar 2019 während der laufenden Asienmeisterschaft entlassen, nachdem seine MAnnschaft 0:2 gegen Jordanien verloren hatte.[1]

Neben seiner Tätigkeit als Fussballtrainer ist Bernd Stange Vereinsvorsitzender der gemeinnützigen Action-Base e.V.. Die Satzungsziele sind Kinder- und Jugendhilfe, Erziehung und Bildung, Landschaftspflege und der Umweltschutz.

Einzelnachweise

  1. Stange muss seinen Hut nehmen kicker.de vom 10.1.2019, abgerufen am 11. Januar 2019

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR

en:Bernd Stange sv:Bernd Stange



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.