Breslau-Elf

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Aufstellung der legendären Breslau Elf.

Als Breslau-Elf wird jene Deutsche Fußballnationalmannschaft bezeichnet, die in einem Freundschaftsspiel am 16. Mai 1937 im schlesischen Breslau Dänemark mit 8:0 schlug.

Der Nationalmannschaftskader des „Trainerduos“ Sepp Herberger und Otto Nerz setzte sich im Kern noch aus Spielern zusammen, die bei der Weltmeisterschaft 1934 in Italien, drei Jahre zuvor, überraschend den dritten Platz erreicht hatte. Sie wurde ergänzt um junge Nachwuchsspieler wie das Schweinfurter Läuferpaar Kitzinger/Kupfer, die Schalker Gellesch und Urban sowie Elbern von Beuel 06.

Die deutsche Mannschaft, die vor 40.000 Zuschauern am 16. Mai in Breslau auflief, spielte mit folgender Aufstellung:

Das 8:0 war die bis dato höchste Niederlage der dänischen Nationalmannschaft. Die in Anlehnung an dieses Spiel trotz variierender Besetzung auch in weiteren Länderspielen so genannte Mannschaft gewann im Kalenderjahr 1937 zehn von elf Begegnungen, darunter auch die Olympia-Revanche gegen Norwegen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich konnte die Mannschaft nicht in der Breslauer Aufstellung antreten, da aufgrund des Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich auf politischen Druck die Mannschaft aus Spielern aus Deutschland und Österreich gemischt werden musste. Ergebnis war ein unerwartet frühes Scheitern der deutschen Mannschaft und das Ende der Erfolgsserie Deutschlands.

Deutschland - Dänemark 8:0 (4:0)

Deutschland Dänemark
DeutschlandDeutschland

16. Mai 1937 in Breslau (Hermann-Göring-Stadion)
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Augustin Krist (Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
DänemarkDänemark


Hans Jakob, Paul Janes, Reinhold Münzenberg, Andreas Kupfer, Ludwig Goldbrunner, Albin Kitzinger, Ernst Lehner, Rudolf Gellesch, Otto Siffling, Fritz Szepan,

Cheftrainer: Sepp Herberger
Svend Jensen, Poul Hansen, Oscar Jørgensen, Carl Larsen, Henry Nielsen, Poul Jensen, Helmuth Søbirk, Eyolf Kleven, Pauli Jørgensen, Kaj Uldaler, Eigil Thielsen
Scored 1:0 Ernst Lehner (7.)
Scored 2:0 Otto Siffling (33.)
Scored 3:0 Otto Siffling (40.)
Scored 4:0 Otto Siffling (44.)
Scored 5:0 Otto Siffling (48.)
Scored 6:0 Otto Siffling (65.)
Scored 7:0 Adolf Urban (70.)
Scored 8:0 Fritz Szepan (78.)

Literatur

  • Helmut Schön: Fußball. Erinnerungen, Ullstein, 1980, ISBN 3-548-27505-2, S. 79–80

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.