Dänische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der Dänischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Dänemark
Danmark
Logo Dansk Boldspil Union
Spitzname(n) "Danish Dynamite"
Verband Dansk Boldspil Union
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Adidas
Trainer Flagge von DenmarkDenmark Morten Olsen
Rekordtorschütze Poul Nielsen (52)
Rekordspieler Peter Schmeichel (129)
FIFA-Code DEN
FIFA-Rang 30. (850 Punkte)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von DenmarkDenmark Dänemark 9:0 Frankreich B Flagge von FranceFrance
(London, Großbritannien; 19. Oktober 1908)
Höchster Sieg
Flagge von DenmarkDenmark Dänemark 17:1 Frankreich Flagge von FranceFrance
(London, Großbritannien; 22. Oktober 1908)
Höchste Niederlage
Flagge von Germany 1933Germany 1933 Deutschland 8:0 Dänemark Flagge von DenmarkDenmark
(Breslau, Deutschland (heute Polen); 16. Mai 1937)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1986)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1998)
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1964)
Beste Ergebnisse Europameister (1992)
Olympische Sommerspiele

Silber 1908
Silber 1912
Bronze 1948
Silber 1960
(Stand: 28. August 2007)


Die Dänische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler des nordeuropäischen Landes Dänemark.

Dänemark hat auf internationaler Ebene einige Erfolge vorzuweisen: Dreimalige Teilnahme an Weltmeisterschaften sowie die Beteiligung an allen Europameisterschaften von 1984 bis 2004. 1992 wurde es zudem Europameister.

Dänemark zählt in Europa zur oberen Mittelklasse, nachdem es in den 80er und frühen 90er-Jahren ein Spitzenteam gewesen war. Nicht zuletzt durch die verpasste Qualifikation zur WM 2006 hat "Danish Dynamite" aber an internationaler Reputation verloren.

Geschichte

Der höchste Sieg Dänemarks, errungen im 2. Spiel der dänischen Länderspielgeschichte, ist der höchste Sieg einer europäischen Mannschaft. Er war bis zum 7. September 1963 zudem der höchste Sieg in einem Länderspiel und wurde dann von Tahiti im Spiel gegen die Salomonen (18:0) übertroffen.

Einen phänomenalen Aufstieg gelang der Nationalmannschaft in den 80er Jahren. Zunächst gelang es dem Team um Morten Olsen, Preben Elkjaer-Larsen und Michael Laudrup, sich durch spektakulären Angriffsfußball für die Europameisterschaft 1984 in Frankreich zu qualifizieren, bei der man durch mitreißende Leistungen den Sprung ins Halbfinale schaffte und erst im Elfmeterschießen gegen Spanien ausschied. Ebenfalls qualifizierte man sich für die Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. In Dänemark unvergessen wird der 4:2-Sieg in der Qualifikation gegen den Gruppenfavoriten Sowjetunion bleiben, bei dem die Dänen höchste Spielkultur demonstrierten und Offensivfußball modernster Prägung zeigten. Durch spektakuläre Siege bei der WM gegen Schottland (1:0), Uruguay (6:1) und Deutschland (2:0) zählte man nach der Vorrunde sogar zu den Geheimfavoriten auf den Titel, musste dann aber eine herbe Schlappe im Achtelfinale gegen Spanien (1:5) einstecken. Jedenfalls genoss die Nationalelf - auch begründet durch ihr lockeres Auftreten nach außen - hohes Ansehen und Sympathien. Der große Wurf gelang bei der EM 1992 in Schweden, als man für die disqualifizierte jugoslawische Mannschaft als Ersatzteam ohne Vorbereitung nachrückte und sensationell Europameister wurde, nachdem man zuvor die Favoriten Frankreich, Niederlande und im Finale Deutschland (2:0) bezwang.

Danach konnte sich die dänische Nationalmannschaft zwar häufig für Welt- und Europameisterschaften qualifizieren, ein größerer Erfolg blieb allerdings aus. Für Furore sorgte man allerdings bei der WM 1998 in Frankreich, als die Mannschaft um Michael Laudrup im Achtelfinale die favorisierten Nigerianer mit 4:1 bezwang und im Viertelfinale in einem begeisternden Spiel knapp mit 2:3 gegen den späteren Vize-Weltmeister Brasilien ausschied.

Dänemark bei den Olympischen Spielen

In den ersten Jahren war die dänische Mannschaft sehr erfolgreich bei den Olympischen Spielen und gehörte vor dem 1. Weltkrieg zu den besten kontinentaleuropäischen Mannschaften. Bei den inoffiziellen Spielen 1906 gewann Dänemark, vertreten durch eine Kopenhagener Stadtauswahl, die Goldmedaille, 1908, 1912 und 1960 Silber und 1948 die Bronzemedaille. 1972 erreichte man noch einmal die Zwischenrunde, 1992 und 1996 war nach der Vorrunde Schluss.

Teilnahme Dänemarks an der Fußball-Europameisterschaft (7 mal)

1960 in Frankreich nicht qualifiziert
1964 in Spanien 4.Platz
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich 3.Platz
1988 in der BR Deutschland Vorrunde
1992 in Schweden Europameister
1996 in England Vorrunde
2000 in Niederlande und Belgien Vorrunde
2004 in Portugal Viertelfinale
2008 in Österreich und Schweiz nicht qualifiziert

Teilnahme Dänemarks an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht teilgenommen
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko Achtelfinale
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich Viertelfinale
2002 in Südkorea/Japan Achtelfinale
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Titel

Fußball-EM (1) - 1992

Konföderationen-Pokal (1) - 1995 (damals noch Interkontinentalmeisterschaft genannt)

Aktueller Kader

Torhüter

Abwehr

Mittelfeld

Angriff

Bekannte Spieler

Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Länderspiele gegen Deutschland

(Ergebnisse aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
6. Oktober 1912 Kopenhagen 3:1 (2:0) Freundschaftsspiel
26. Oktober 1913 Hamburg 4:1 (3:1) Freundschaftsspiel
2. Oktober 1927 Kopenhagen 3:1 (1:1 Freundschaftsspiel
16. September 1928 Nürnberg 1:2 (1:0) Freundschaftsspiel
7. September 1930 Kopenhagen 6:3 (3:2) Freundschaftsspiel
27. September 1931 Hannover 2:4 (2:3) Freundschaftsspiel
7. Oktober 1934 Kopenhagen 2:5 (0:1) Freundschaftsspiel
16. Mai 1937 Breslau 0:8 (0:4) Freundschaftsspiel
25. Juni 1939 Kopenhagen 0:2 (0:1) Freundschaftsspiel
17. November 1940 Hamburg 0:1 (0:1) Freundschaftsspiel
16. November 1941 Dresden 1:1 (0:1) Freundschaftsspiel
24. September 1958 Kopenhagen 1:1 (0:1) Freundschaftsspiel
20. September 1961 Düsseldorf 1:5 (0:3) Freundschaftsspiel
30. Juni 1971 Kopenhagen 1:3 (1:0) Freundschaftsspiel
13. Juni 1986 Querétaro 2:0 (1:0) WM-Vorrunde
24. September 1986 Kopenhagen 0:2 (0:2) Freundschaftsspiel
23. September 1987 Hamburg 0:1 (0:1) Freundschaftsspiel
14. Juni 1988 Gelsenkirchen 0:2 (0:1) EM-Vorrunde
30. Mai 1990 Gelsenkirchen 0:1 (0:1) Freundschaftsspiel
26. Juni 1992 Göteborg 2:0 (1:0) EM-Finale
9. September 1992 Kopenhagen 1:2 (0:0) Freundschaftsspiel
27. März 1996 München 0:2 (0:1) Freundschaftsspiel
15. November 2000 Kopenhagen 2:1 (0:0) Freundschaftsspiel
28. März 2007 Duisburg 1:0 (0:0) Freundschaftsspiel

Länderspiele gegen die DDR

(Ergebnisse aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
28. Mai 1961 Kopenhagen 1:1  
23. Mai 1962 Leipzig 1:4  
4. Juni 1967 Kopenhagen 1:1 EM-Qualifikation
11. Oktober 1967 Leipzig 2:3 EM-Qualifikation
8. Mai 1985 Kopenhagen 4:1  
10. September 1986 Leipzig 1:0  

Länderspiele gegen Österreich

(Ergebnisse aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
5. November 1950 Wien 1:5  
17. Juni 1951 Kopenhagen 3:3  
19. Mai 1982 Wien 0:1  
12. September 1984 Kopenhagen 3:1  
27. April 1988 Wien 0:1  
5. Juni 1991 Odense 2:1  
9. Oktober 1991 Wien 3:0  

Länderspiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
17. Juni 1923 Kopenhagen 3:2  
20. April 1924 Basel 0:2  
27. Juni 1953 Basel 4:1  
19. September 1954 Kopenhagen 1:1  
4. Oktober 1972 Kopenhagen 1:1  
27. August 1980 Lausanne 1:1  
17. Oktober 1984 Bern 0:1 WM-Qualifikation
9. Oktober 1985 Kopenhagen 0:0 WM-Qualifikation
14. Oktober 1998 Zürich 1:1 EM-Qualifikation
4. September 1999 Kopenhagen 2:1 EM-Qualifikation

Länderspiele gegen Liechtenstein

(Ergebnis aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
11. Oktober 2006 Vaduz 4:0 (2:0) EM-Qualifikation
12. September 2007 Århus 4:0 (4:0) EM-Qualifikation

Länderspiele gegen Luxemburg

(Ergebnis aus dänischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
4. Dezember 1963 Luxemburg 3:3 (2:2) EM-Qualifikation
10. Dezember 1963 Kopenhagen 2:2 (1:1) EM-Qualifikation
18. Dezember 1963 Amsterdam 1:0 (1:0) EM-Qualifikation (Entscheidungsspiel)
20. November 1968 Kopenhagen 5:1 (4:1) Freundschaftsspiel
19. November 1980 Kopenhagen 4:0 (2:0) WM-Qualifikation
1. Mai 1981 Luxemburg 2:1 (1:0) WM-Qualifikation
10. November 1982 Luxemburg 2:1 (1:0) EM-Qualifikation
12. Oktober 1983 Kopenhagen 6:0 (4:0) EM-Qualifikation
12. Oktober 2002 Kopenhagen 2:0 (0:0) EM-Qualifikation
11. Juni 2003 Luxemburg 2:0 (1:0) EM-Qualifikation

Weblinks

Homepage des dänischen Verbandes (dän./engl.)

ar:منتخب الدانمارك لكرة القدم bg:Национален отбор по футбол на Дания ca:Selecció de futbol de Dinamarca da:Danmarks fodboldlandshold en:Denmark national football team es:Selección de fútbol de Dinamarca et:Taani jalgpallikoondis fi:Tanskan jalkapallomaajoukkue fr:Équipe du Danemark de football he:נבחרת דנמרק בכדורגל hr:Danska nogometna reprezentacija hu:Dán labdarúgó-válogatott id:Tim nasional sepak bola Denmark it:Nazionale di calcio della Danimarca ja:サッカーデンマーク代表 ka:დანიის ეროვნული საფეხბურთო ნაკრები ko:덴마크 축구 국가대표팀 lt:Danijos vyrų futbolo rinktinė lv:Dānijas futbola izlase mt:Tim Nazzjonali tal-Futbol tad-Danimarka nl:Deens voetbalelftal no:Danmarks herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Danii w piłce nożnej pt:Seleção Dinamarquesa de Futebol ru:Сборная Дании по футболу sl:Danska nogometna reprezentanca sv:Danmarks herrlandslag i fotboll tr:Danimarka Millî Futbol Takımı uk:Збірна Данії з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Đan Mạch zh:丹麥國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.