Coface Arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Coface Arena
Der Weg zur Coface Arena
Der Weg zur Coface Arena
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Mainz, Deutschland
Koordinaten Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-RP_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-RP_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe
Eigentümer Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH (GVG)
Betreiber 1. FSV Mainz 05 e.V.
Baubeginn Mai 2009
Eröffnung 3. Juli 2011
Oberfläche Naturrasen
Kosten ca. 60 Mio.
Architekt agn Niederberghaus & Partner
Kapazität 34.034
Kapazität (internat.) 26.600[1]
Spielfläche 105 m × 68 m
Verein(e)

1. FSV Mainz 05

Veranstaltungen

Die Coface Arena [ˈkoːfas aˈreːna][4] in Mainz ist das Fußballstadion des Fußballvereins 1. FSV Mainz 05. Die Arena wurde am 3. Juli 2011 offiziell eingeweiht.[5]

Vorgeschichte

Um wirtschaftlich konkurrenzfähig bleiben zu können, musste nach Angaben des 1. FSV Mainz 05 dringend ein neues Stadion gebaut werden. Die vom Verein favorisierte Lösung, ein Neubau direkt hinter dem bisherigen Stadion am Bruchweg inmitten des Stadtteils Hartenberg-Münchfeld, war aufgrund der Auflagen zum Lärmschutz der Anwohner finanziell nicht realisierbar. Dies galt auch für den Ausbau des Bruchwegstadions hin zu einem circa 35.000 Zuschauer fassenden Fußballstadion.

Im Jahr 2007 wurde deshalb zunächst beschlossen, ein neues Mehrzweckstadion am Europakreisel rund zwei Kilometer westlich im Stadtteil Gonsenheim zu bauen. Das Stadion sollte Platz für rund 35.000 Zuschauer bieten und ab der Saison 2009/10 das neue Heimstadion der 05er sein. Aufgrund der anhaltenden Probleme bei der Schaffung baulicher Voraussetzungen am Wunschstandort Europakreisel prüfte die Stadt Mainz zwischenzeitlich drei weitere Baustandorte: auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Cement in Mainz-Weisenau, in der Nähe des neuen Messegeländes zwischen Mainz-Hechtsheim und Mainz-Ebersheim gelegen, aber auch ein Stadion gemeinsam mit dem SV Wehen Wiesbaden, welcher zum damaligen Zeitpunkt in der 2. Bundesliga spielte, im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel wurde überlegt, was aber zu heftigen Protesten führte. Am 19. Februar 2008 wurde schließlich ein neuer möglicher Standort für das neue Stadion ebenfalls in der Nähe des Europakreisels gefunden.[6] Der Standort des Stadions wurde dabei um rund 800 m nach Süden und Richtung Bretzenheim verschoben, um die notwendige zusammenhängende Fläche zu bekommen. Die Kosten des Stadionbaus betrugen 55 Millionen Euro, dazu kamen noch 15 Millionen Euro für zusätzliche Bau- und Erschließungskosten sowie für den Erwerb der Baufläche.[7]

Bauwerk

Bauarbeiten

Werbeplakat am Hauptbahnhof im Mai 2009: Die Coface Arena kommt!
Das Stadion im April 2010
Blick auf die Gästeecke im Januar 2011
Die Eröffnungsfeier der neuen Spielstätte am 3. Juli 2011

Bauherr und Eigentümerin des Neubauprojekts ist die stadteigene Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH (GVG). Geschäftsführer der GVG ist in Personalunion der Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz, Beigeordneter Franz Ringhoffer. Projektleiter und Generalbevollmächtigter für die Planung und den Bau der Coface Arena ist der Prokurist der GVG, Ferdinand Graffé.

Der Baubeginn mit den ersten Erdarbeiten war am 5. Mai 2009.

Zuerst wurde ein Teil des Oberbodens abgetragen und eine Baustelleneinrichtung mit Büro- und Besprechungscontainer eingerichtet. Das Containerdorf diente auch ab Ende Juni 2009 zum Empfang Interessierter. Ab Anfang Juni wurde ein Straßendamm vom Stadiongelände zum Europakreisel gebaut, auf dem dann die Baustellenfahrzeuge zum Gelände rollen konnten. Der nicht mehr benötigte Oberboden (Mutterboden) wurde zur Modellierung des neuen Golfplatzes nach Budenheim abtransportiert. Ebenfalls im Juni, spätestens Anfang Juli 2009, begann der Aushub der Baugrube (der Rasen soll ca. 5 m tiefer als das derzeitige Gelände liegen) und der Ausbau der Parkplatzanlage. Die Ausschreibungen für die Gewerke wurden einzeln von der GVG vergeben. Im September 2009 sollte die Baugrube dann dem Generalunternehmer der Coface Arena übergeben werden, der nach Herstellung des Feinplanum mit den Gründungsarbeiten begann.

Um den Generalunternehmer transparent und wirtschaftlich auswählen zu können, wurde von der GVG im März 2008 ein europaweit ausgeschriebener Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Sechs Unternehmen wurden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und Erfahrung ausgewählt und um ein Preisangebot und ersten Entwurf gebeten. Im September 2008 lagen sechs Stadionentwürfe vor. Die Auswahl erfolgte in einem „wettbewerblichen Dialog“, das heißt, es wurden intensive Gespräche mit allen Bietern geführt, die anschließend Gelegenheit erhielten, ihre Entwürfe an die Bedürfnisse des Vereins anzupassen. Ende Dezember 2008 wurde vom eingesetzten Entscheidungsgremium drei Bieter ausgewählt, die die besten Voraussetzungen und gute Lösungen boten. Weitere langwierige Verhandlungen und Gespräche mit den verbleibenden drei Bietern schlossen sich an. Am 3. Juni 2009 wurde der Öffentlichkeit ein offizielles Modell vorgestellt.

Planungsarbeiten wie Windgutachten, Tragwerksplanung, Brandschutz und Sicherheit, TGA und vieles mehr mussten bis zu Beginn der Hochbauarbeiten abgearbeitet werden.[8]

Lage und Verkehrsanbindung

Die Coface Arena liegt in einer Kaltluftschneise[9] am Eingang der Stadt Mainz auf den Feldern von Bretzenheim in unmittelbarer Nähe der neuen Fachhochschule und der Universität.[10] Durch die exponierte Lage als „Tor zur Stadt“ soll das Stadion mittels Pkw und Bus gut erreichbar sein. Eine Anbindung der benachbarten Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachhochschule Mainz sowie des neuen Stadions an das Straßenbahnnetz ist in der politischen Diskussion. Auf jeden Fall soll ein Busbahnhof entlang der Saarstraße die schnelle Verbindung zum Hauptbahnhof sichern und eine neue Brücke über die Koblenzer Straße die kreuzungsfreie Fußgängerverbindung zum Campus sicherstellen. Für diese Brücke hat bereits ein Architektenwettbewerb stattgefunden. Der Bau begann im Sommer 2013. Die Brücke dient gleichzeitig an Nichtspieltagen einer Buscampuslinie der MVG. Am Stadion stehen nur für die Ehrengäste (VIP) sowie für die Presse Parkplätze mit entsprechendem Berechtigungsausweis zur Verfügung. Besucher die mit dem eigenen Wagen am Spieltag zum Stadion fahren wollen, sollten den ausgewiesenen P+R am Messegelände in Mainz-Hechtsheim inklusive Busshuttleservice oder den Campus der Universität sowie den Parkplatz am Bruchwegstadion benutzen.

Fassungsvermögen und Nutzung

Das Stadion weist ein Fassungsvermögen von 34.034 Zuschauern auf und kann neben dem Fußball auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Dazu dient hauptsächlich der Businessclub (ca. 2.000 m²) mit Blick in das Stadion durch eine circa 40 Meter breite Verglasung und vorgelagerter Terrasse sowie eine Skyloge von 200 m². Ein Restaurant, das ganzjährig geöffnet ist, soll ebenfalls mit Blick in das Fußballstadion ausgerichtet sein. Dabei wird aber eine Nutzung für große Musikveranstaltungen ausgeschlossen, da sonst die Lärmbelästigung der naheliegenden Anwohner zu groß sei.[11]

Weitere Daten zum Stadion

Luftaufnahme des Stadions
  • Zuschauerkapazität: 34.034 Plätze[12]
  • Kapazität international: 26.600 Plätze
  • Plätze (Heim): 15.600 Sitz- und 11.650 Stehplätze
  • Plätze (Gast): 1.100 Sitz- und 2.150 Stehplätze
  • Business-Logen-Sitze: 650
  • Business-Sitze: 2.100
  • Behindertenplätze: 90
  • Presseplätze: 160
  • Ausbaureserve: 2.500 Plätze
  • Umkleidekabine (Heim): 340 Quadratmeter
  • Umkleidekabine (Gast): 190 Quadratmeter

Finanzierung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte Wikiwaldhof, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Der Kostenrahmen beträgt insgesamt 60 Millionen Euro. Die Finanzierung des Stadionbaus in geschätzter Höhe von 45 Millionen (Bau- und Planungskosten) wird vorrangig über Kommunalkredit (32,5 Millionen Euro), Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz getragen. Pachtzahlungen des Vereins als Pächter und zukünftigen Betreiber finanzieren dann die Kosten der Kredite. Mainz 05 zahlt an jährlicher Pacht 2,3 Mio. bei Zugehörigkeit in der 2. Liga und 3,3 Mio. Euro in der Bundesliga. Darüber hinaus bringt der Verein Eigenkapital in Höhe von 7,5 Millionen Euro ein. Dieser Betrag bleibt dem Verein erhalten und wird, sofern er im Verlaufe der Nutzungsdauer durch Abschreibung erwirtschaftet ist, dem Verein wieder zurückgezahlt. Für die Erschließung und Infrastruktur, die nicht nur dem neuen Stadion sondern auch der Hochschule und den Bauflächen (Bebauungsplan B 158) der hochschulnahen Gewerbeansiedlungen dient, werden von Stadt und Land weitere 15 Mio. Euro aufgebracht. Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt hatte den Grunderwerb für das Stadionareal und die Erschließungstrassen (10,7 Hektar) vorgenommen. 1.200 Parkplätze sollen zukünftig in unmittelbarer Stadionnähe zur Verfügung stehen. Auch eine Schwächung der Finanzkraft der Stadt im April 2009 durch eine finanzielle Schieflage bei der Wohnbau Mainz konnte das Fortschreiten der Realisierung nicht stoppen. Im Untreueprozess gegen den ehemaligen Geschäftsführer der Wohnbau Mainz, Rainer Laub, soll die Zahlungsfähigkeit des Vereins zu verschiedenen Zeitpunkten der Unterstützung durch die kommunale Wohnungsgesellschaft geklärt werden.[13]

Auszeichnungen

Am 11. Mai 2012 wurde die Coface Arena für den TheStadiumBusiness Award nominiert. Mit diesem Preis werden innovative und neue Ideen im Bereich Stadionbau ausgezeichnet.

Spielbetrieb

Das Stadion dient seit der Bundesliga-Saison 2011/2012 dem 1. FSV Mainz 05 als Heimatstadion. Am 19. und 20. Juli 2011 fand dort der LIGA total!-Cup 2011 statt.

Namensgeber

Die Namensrechte hat sich für die nächsten Jahre die in Mainz ansässige Firma für Kreditversicherung Coface Deutschland gesichert. Das Unternehmen ist seit der Saison 2007/2008 Co-Sponsor des 1. FSV Mainz 05.

Kritik

Wegen der von Projektgegnern befürchteten negativen Auswirkungen des Stadionneubaus auf Boden, Landwirtschaft, Klima und Finanzen wurde am 4. Dezember 2008 der Verein „Erhalt des Regionalen Grünzugs – kein Stadionneubau in Mainz-Bretzenheim e.V.“ gegründet.[14]

Einzelnachweise

  1. Zuschauerkapazität international: 26.600
  2. sportal.de: Liga-Cup 2011 in der neuen Coface Arena Artikel vom 17. Februar 2010 (nicht mehr online abrufbar).
  3. http://www.coface-arena.de/coface-arena/events-konferenzen/daten-und-fakten/
  4. Radiowerbespots zu hören auf der offiziellen Website
  5. allgemeine-zeitung.de: Bericht zur Eröffnung der Coface Arena am 3. Juli 2011 Artikel vom 22. Juni 2011
  6. mainz.de - Offizielle Pressemeldung (über archive.org)
  7. Mainz-Präsident Strutz: Wir müssen uns nicht mehr verstecken - Spiegel-Artikel vom 17. August 2011
  8. Die Coface Arena kommt! Die Bagger rollen … auf mainz05.de vom 5. Mai 2009
  9. Kritische Stimmen zum Stadion in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 5. März 2008
  10. Rahmenplan des Stadtplanungsamtes zu einem Multifunktionalen Stadion südlich des Europakreisels PDF-Datei 745 kb
  11. Bagger für Coface Arena können rollen in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 30. April 2009 (nicht online abrufbar)
  12. coface-arena.de: Datenblatt der Coface Arena
  13. Urteil im Laub-Prozess verzögert sich: Beutel und Strutz erneut im Zeugenstand
  14. "Erhalt des Regionalen Grünzugs – kein Stadionneubau in Mainz-Bretzenheim" e.V.

Weblinks

 Commons: Coface Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.