Corinthians

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Corinthians
Logo
Basisdaten
Name Sport Club Corinthians Paulista
Gründung 1. September 1910
Präsident Andrés Sanchez
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mano Menezes
Spielstätte Estádio do Pacaembu
Plätze 40.000
Liga Série B, Brasilien
2007 17. Platz, Série A (Abstieg)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Corinthians, offiziell "Sport Club Corinthians Paulista", ist ein brasilianischer Sportverein aus São Paulo.

Timão, der Spitzname des Vereins, bezeichnet das Steuerrad, das im ursprünglichen Klubwappen enthalten war. Die Mannschaft spielt in weißen Trikots und schwarzen Hosen.

Geschichte

Am 1. September 1910 fanden sich Joaquim Ambrósio, Antônio Pereira, Rafael Perrone, Anselmo Corrêa und João da Silva in der Rua dos Imigrantes (heute Rua José Paulino) in São Paulo zusammen und gründeten den Sport Club Corinthians Paulista. Zu dieser Zeit war Fußball in Brasilien ein elitärer Sport und wurde hauptsächlich von Nachkommen britischer Einwanderer, beziehungsweise Angestellten britischer Unternehmen, gespielt. Corinthians sollte im Gegensatz dazu ein Verein für alle Fußballbegeisterten sein. Der Klub wurde nach der englischen Amateurmannschaft "Corinthians F.C." benannt, die in diesem Jahr durch Brasilien tourte und alle 6 Spiele gegen brasilianische Teams gewann.

1914 gewann der Verein das erste Mal die Staatsmeisterschaft von São Paulo. Insgesamt konnte Corinthians diesen Titel seither 25 mal gewinnen. 1990 wurde der Klub erstmals Brasilianischer Fußball-Meister, weitere Meistertitel folgten 1998, 1999 und 2005. In den Jahren 1995 und 2002 gewann Corinthians die Copa do Brasil.

Den bisher größten Erfolg feierte der SC Corinthians 2000 mit dem Gewinn der Klub-Weltmeisterschaft. Im Finale im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro konnte der CR Vasco da Gama im Elfmeterschießen besiegt werden.

An der Frage, ob der SC Corinthians sich aufgrund dieses Titels als "bester Klub der Welt" bezeichnen kann, erhitzen sich in Brasilien regelmäßig die Gemüter. Anhänger gegnerischer Mannschaften halten den Corinthians vor, dass sie noch nie die Copa Libertadores gewonnen haben und daher kein legitimer Champion seien.

2004 unterzeichnete der Verein einen Vertrag mit der internationalen Investorengruppe MSI (Media Sports Investment), welcher MSI im Gegenzug für große Investitionen für 10 Jahre die Kontrolle über den Klub sichert. Mit dem Geld wurden unter anderem Carlos Tévez, der Star der Boca Juniors, sowie Trainer Daniel Passarella verpflichtet. Passarella musste den Klub allerdings bereits nach wenigen Spielen wieder verlassen.

2005 wurde Corinthians zum vierten Mal Brasilianischer Fussball-Meister, aber seither stößt der Klub auf Schwierigkeiten, nicht nur in Meisterschaften, an denen der Klub teilnimmt, sondern auch und vor allem im politischen Bereich. 2007, nach so vielen schlechten Ergebnissen und Korruptionsanklagen gegen den Präsidenten Alberto Dualib, wurde von den Fans die Movimento Fora Dualib gegründet, eine Bewegung gegen den Präsidenten des Klubs. Nach wenigen Monaten wurde Dualib provisorisch durch Clodomil Orsi ersetzt. Am 9. Oktober 2007 wurde Andrés Sanchez als neuer Präsident ausgewählt.

Der Erzrivale

Inspiriert durch den Besuch zweier italienischer Fußballvereine, beschlossen einige Corinthians-Anhänger italienischer Abstammung 1914 ihren eigenen Klub zu gründen, die Palestra Itália (heute Sociedade Esportiva Palmeiras). Die großteils aus Einwanderern bestehende Anhängerschaft der Corinthians teilte sich in der Folge zwischen den beiden Vereinen auf. Die ehemaligen Corinthians-Fans wurden als "Verräter" bezeichnet, und bis heute sind die beiden Klubs die erbittertesten Rivalen in São Paulo.

Stadion

Das Heimstadion der Corinthians ist das 1940 eröffnete Pacaembu Stadion (offiziell "Estadio Paulo Machado de Carvalho") mit einer Kapazität von 40.260 Plätzen. Wichtige Begegnungen mit mehr Zuschauern werden im Morumbi-Stadion ausgetragen, das dem São Paulo FC gehört. Kurioserweise hat der schwarz-weiße Klub, der laut Umfragen die meisten Anhänger der drei Großklubs in São Paulo hat, die meisten Titel im Stadion des rot-weiß-schwarzen Lokalrivalen São Paulo FC, das mit 80.000 Plätzen die deutliche höhere Kapazität aufweist, gewonnen.

Es gibt außerdem noch das Estadio Alfredo Schürig alias Parque São Jorge, das Estádio do Bom Retiro und das Campo do Lenheiro.

Erfolge

Bekannte ehemalige Spieler

Bekannte ehemalige Trainer

Weblinks


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der brasilianischen Fußballliga Série B

af:SC Corinthians Paulista als:SC Corinthians Paulista an:Sport Club Corinthians Paulista ast:Sport Club Corinthians Paulista az:Sport Club Corinthians Paulista bg:Спорт Клуб Коринтианс Паулища ca:Sport Clube Corinthians Paulista cs:SC Corinthians Paulista da:Sport Club Corinthians Paulista en:Sport Club Corinthians Paulista eo:Corinthians es:Sport Club Corinthians Paulista fi:Corinthians fr:Sport Club Corinthians Paulista gl:Sport Club Corinthians Paulista id:SC Corinthians Paulista it:Sport Club Corinthians Paulista ja:コリンチャンス lt:Sport Club Corinthians Paulista lv:Sanpaulu "Corinthians Paulista" nl:SC Corinthians Paulista no:Sport Club Corinthians Paulista pl:Corinthians São Paulo pt:Sport Club Corinthians Paulista ru:Коринтианс simple:Sport Club Corinthians Paulista sl:Sport Club Corinthians Paulista sr:Спорт клуб Коринтијанс Паулиста sv:SC Corinthians Paulista tr:Sport Club Corinthians Paulista zh:哥連泰斯



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.