Deutscher Meister (Fußball) 1939/40

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die 33. Deutsche Meisterschaftssaison 1939/40 war die erste Kriegsmeisterschaft.

Bedingt durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 unterband Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten zunächst sämtlichen Spielbetrieb im deutschen Sport. Nachdem sich das öffentliche Leben jedoch schnell normalisierte, wurde das Wettkampfverbot schrittweise wieder gelockert. Im Fußball wurden zunächst Freundschaftsspiele ausgetragen, und die unteren Fußballklassen begannen mit ihren Meisterschaftsrunden. Am 10. Oktober 1939 meldeten bis auf den Gau Ostpreußen alle Fußballgaue die Wiederaufnahme des geregelten Spielbetriebes unterhalb der Gauligen. Daraufhin setzte von Tschammer und Osten am 24. Oktober 1939 den Beginn der Gauligaspiele zum ersten Dezember-Wochenende fest. Aufgrund von Treibstoffmangel und Transportproblemen wurden in den meisten Gauligen beschlossen, in zwei - in der Gauliga Baden sogar in fünf Staffeln - spielen zu lassen. Für die Endrunde wurde der bisherige Modus beibehalten, sie begann offiziell am 12. Mai 1940. Da jedoch wegen des strengen Winters in mehreren Gauen der Spielbetrieb längere Zeit unterbrochen war, konnten einige Gaumeister erst verspätet in die Endrunden-Gruppenspiele eingreifen.

Erster Kriegsmeister wurde der FC Schalke 04, der damit zum 5. Male deutscher Meister wurde. Im Finale trafen die Gelsenkirchener auf den amtierenden Pokalsieger Dresdner SC, der damit als erste mitteldeutsche Mannschaft seit dem VfB Leipzig im Jahre 1914 das Endspiel erreichte.

Teilnehmer an der Endrunde

Verein Qualifiziert als
VfB Königsberg Meister der Sportbereichsklasse Ostpreußen
VfL Stettin Meister der Sportbereichsklasse Pommern
SC Union Oberschöneweide Meister der Sportbereichsklasse Berlin-Brandenburg
Vorwärts-Rasensport Gleiwitz Meister der Sportbereichsklasse Schlesien
Dresdner SC Meister der Sportbereichsklasse Sachsen
1. SV Jena Meister der Sportbereichsklasse Mitte
Eimsbütteler TV Meister der Sportbereichsklasse Nordmark
VfL Osnabrück Meister der Sportbereichsklasse Niedersachsen
FC Schalke 04 Meister der Sportbereichsklasse Westfalen
Fortuna Düsseldorf Meister der Sportbereichsklasse Niederrhein
Mülheimer SV 06 Meister der Sportbereichsklasse Mittelrhein
CSC 03 Kassel Meister der Sportbereichsklasse Hessen
Kickers Offenbach Meister der Sportbereichsklasse Südwest
SV Waldhof 07 Meister der Sportbereichsklasse Baden
Stuttgarter Kickers Meister der Sportbereichsklasse Württemberg
1. FC Nürnberg Meister der Sportbereichsklasse Bayern
Nationalsozialistische TG Graslitz Meister der Sportbereichsklasse Sudetenland
SK Rapid Wien Meister der Sportbereichsklasse Ostmark

Gruppenspiele

Gruppe 1

Gruppe 1a

Rang Verein Tore Punkte
1 Union Oberschöneweide 13:8 6:2
2 VfB Königsberg 13:10 6:2
3 VfL Stettin 5:13 0:8
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
12. Mai 1940 Union Oberschöneweide VfB Königsberg 6:3 (2:2) Berlin, Olympiastadion
19. Mai 1940 VfL Stettin Union Oberschöneweide 1:3 (0:2) Stettin, Preußen-Stadion
26. Mai 1940 VfB Königsberg VfL Stettin 5:2 (3:1) Königsberg, VfB-Stadion
2. Juni 1940 Union Oberschöneweide VfL Stettin 3:1 (0:1) Berlin, Stadion am Gesundbrunnen
9. Juni 1940 VfB Königsberg Union Oberschöneweide 3:1 (0:1) Königsberg, VfB-Stadion
16. Juni 1940 VfL Stettin VfB Königsberg 1:2 (0:1) Stettin, Preußen-Stadion

Gruppe 1b

Rang Verein Tore Punkte
1 SK Rapid Wien 19:4 7:1
2 Vorwärts RaSpo Gleiwitz 11:11 4:4
3 NSTG Graslitz 7:22 1:7
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
5. Mai 1940 Vorwärts Gleiwitz NSTG Graslitz 4:2 (3:1) Gleiwitz, Jahnstadion
12. Mai 1940 SK Rapid Wien NSTG Graslitz 7:0 (3:0) Wien, Pfarrwiese
19. Mai 1940 SK Rapid Wien Vorwärts Gleiwitz 3:1 (1:1) Wien, Praterstadion
26. Mai 1940 NSTG Graslitz SK Rapid Wien 0:7 (0:3) Graslitz
2. Juni 1940 Vorwärts Gleiwitz SK Rapid Wien 2:2 (0:1) Gleiwitz, Bismarckhütte
9. Juni 1940 NSTG Graslitz Vorwärts Gleiwitz 4:4 (2:2) Graslitz

Gruppenfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
23. Juni 1940 SK Rapid Wien SC Union Oberschöneweide 3:2 (1:2) Wien, Praterstadion
30. Juni 1940 SC Union Oberschöneweide SK Rapid Wien 1:3 (1:1) Berlin, Olympiastadion

Gruppe 2

Rang Verein Tore Punkte
1 Dresdner SC 9:0 10:2
2 Eimsbütteler TV 10:10 7:5
3 VfL Osnabrück 11:14 4:8
3 1. SV Jena 7:13 3:9
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
12. Mai 1940 VfL Osnabrück 1. SV Jena 5:2 (2:0) Osnabrück, Bremer Brücke
19. Mai 1940 Eimsbütteler TV VfL Osnabrück 3:1 (2:1) Hamburg, Stadion am Rothenbaum
19. Mai 1940 1. SV Jena Dresdner SC 0:2 (0:0) Jena, 1.-SV-Platz
26. Mai 1940 Eimsbütteler TV 1. SV Jena 0:1 (0:0) Hamburg, ETV-Platz
26. Mai 1940 Dresdner SC VfL Osnabrück 3:0 (0:0) Dresden, Am Ostragehege
2. Juni 1940 1. SV Jena VfL Osnabrück 2:2 (0:1) Halle (Saale), VfL99-Platz
2. Juni 1940 Dresdner SC Eimsbütteler TV 0:0 (0:0) Dresden, Am Ostragehege
9. Juni 1940 VfL Osnabrück Dresdner SC 0:0 (0:0) Hannover, Radrennbahn
9. Juni 1940 1. SV Jena Eimsbütteler TV 2:3 (1:2) Jena, 1.-SV-Platz
16. Juni 1940 Dresdner SC 1. SV Jena 1:0 (0:0) Dresden, Am Ostragehege
19. Juni 1940 VfL Osnabrück Eimsbütteler TV 3:4 (1:1) Osnabrück, Bremer Brücke
23. Juni 1940 Eimsbütteler TV Dresdner SC 0:3 (0:0) Hamburg, Stadion Hoheluft

Gruppe 3

Rang Verein Tore Punkte
1 FC Schalke 04 35:5 10:2
2 Fortuna Düsseldorf 21:4 8:4
3 Mülheimer SV 14:29 4:8
3 CSC 03 Kassel 10:42 2:10
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
21. April 1940 FC Schalke 04 Mülheimer SV 5:0 (2:0) Bochum, Stadion
21. April 1940 Fort. Düsseldorf CSC 03 Kassel 7:0 (3:0) Düsseldorf, Flingerbroich
28. April 1940 Mülheimer SV Fort. Düsseldorf 2:1 (1:1) Köln, Stadion
28. April 1940 CSC 03 Kassel FC Schalke 04 2:5 (2:3) Kassel, Kurhessenstadion
19. Mai 1940 CSC 03 Kassel Fort. Düsseldorf 0:5 (0:2) Kassel, Nürnberger Str.
26. Mai 1940 CSC 03 Kassel Mülheimer SV 3:5 (2:3) Kassel, Nürnberger Str.
9. Juni 1940 FC Schalke 04 Fort. Düsseldorf 0:0 (0:0) Leipzig, Probstheida
9. Juni 1940 Mülheimer SV CSC 03 Kassel 4:5 (2:2) Fulda, Borussia-St.
16. Juni 1940 FC Schalke 04 CSC 03 Kassel 16:0 (8:0) Gelsenkirchen, Glückauf-KB
16. Juni 1940 Fort. Düsseldorf Mülheimer SV 7:1 (3:1) Wuppertal
30. Juni 1940 Fort. Düsseldorf FC Schalke 04 1:1 (1:0) Berlin, Olympiastadion
7. Juli 1940 Mülheimer SV FC Schalke 04 2:8 (1:2) Erfurt, Stadion

Gruppe 4

Rang Verein Tore Punkte
1 SV Waldhof 07 14:5 8:4
2 1. FC Nürnberg 10:4 6:6
3 Stuttgarter Kickers 9:9 6:6
3 Kickers Offenbach 3:18 4:8
Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
12. Mai 1940 Stuttgarter Kickers SV Waldhof 07 1:0 (1:0) Stuttgart, Adolf-Hitler-KB
19. Mai 1940 Stuttgarter Kickers Kickers Offenbach 4:0 (2:0) Stuttgart, Waldaustadion
26. Mai 1940 1. FC Nürnberg SV Waldhof 07 0:0 (0:0) Nürnberg, Städt. Stadion
2. Juni 1940 Kickers Offenbach SV Waldhof 07 1:2 (1:1) Frankfurt, Riederwaldstadion
2. Juni 1940 1. FC Nürnberg Stuttgarter Kickers 1:0 (0:0) Nürnberg, Städt. Stadion
9. Juni 1940 Kickers Offenbach 1. FC Nürnberg 1:0 (0:0) Frankfurt, Stadion
9. Juni 1940 SV Waldhof 07 Stuttgarter Kickers 7:2 (2:0) Mannheim, VfR-Stadion
16. Juni 1940 Kickers Offenbach Stuttgarter Kickers 1:0 (1:0) Offenbach am Main, Bieberer Berg
16. Juni 1940 SV Waldhof 07 1. FC Nürnberg 1:1 (0:0) Mannheim, Brauereien
23. Juni 1940 1. FC Nürnberg Kickers Offenbach 8:0 (3:0) Nürnberg, Stadion
30. Juni 1940 SV Waldhof 07 Kickers Offenbach 4:0 (1:0) Mannheim, Stadion
30. Juni 1940 Stuttgarter Kickers 1. FC Nürnberg 2:0 (2:0) Stuttgart, Degerloch

Halbfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
14. Juli 1940 FC Schalke 04 SV Waldhof 07 3:1 (2:1) Stuttgart, Adolf-Hitler-Kampfbahn
14. Juli 1940 SK Rapid Wien Dresdner SC 1:2 n.V. (1:0, 1:1) Wien, Praterstadion

Spiel um Platz 3

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
21. Juli 1940 SV Waldhof 07 SK Rapid Wien 4:4 n.V. (2:4, 4:4) Berlin, Olympiastadion
28. Juli 1940 SK Rapid Wien SV Waldhof 07 5:2 (4:1) Wien, Praterstadion

Finale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion Zuschauer
21. Juli 1940 FC Schalke 04 Dresdner SC 1:0 (1:0) Berlin, Olympiastadion 95.000
Deutscher Meister 1940:
FC Schalke 04
Endspielaufstellung:
Hans Klodt
Hans Bornemann, Heinz Hinz
Bernhard Füller, Otto Tibulski, Herbert Burdenski
Hermann Eppenhoff, Fritz Szepan, Ernst Kalwitzki, Ernst Kuzorra, Willi Schuh
Tor: Kalwitzki (27.)
Spielverlauf:
Der knappe Sieg der Westdeutschen wurde deren deutlicher Überlegenheit nicht gerecht. Die so genannte dritte Generation der Schalker mit den jungen Nachwuchsspielern Herbert Burdenski, Willi Schuh und Bernhard Füller dominierte das Spiel über die vollen 90 Minuten. Bereits in den ersten Spielminuten erarbeiteten sich die Schalker Stürmer zahlreiche Torchancen, scheiterten zunächst aber noch am Dresdner Torwart Willibald Kreß. In der Gegenrichtung waren die DSC-Angreifer bei der gegnerischen Abwehr in sicheren Händen, die von Routinier Hans Bornemann umsichtig organisiert wurde. Dresdens gefährlichster Stürmer Helmut Schön wurde bereits im Mittelfeld von Ötte Tibulsky abgefangen. Lediglich Heinz Köpping stellte Schalke-Torwart Hans Klodt einmal auf die Probe. In der 27. Minute führte Schalkes Dominanz zum Erfolg. Mittelstümer Ernst Kalwitzki nahm einen Pass von Ernst Kuzorra auf und überwand Kreß mit einem trockenen Schuss in die rechte untere Torecke. Danach verflachte das Spiel, Schalke steckte zurück, und dem ideenlosen DSC gelang es nicht, selbst das Spiel zu gestalten. Nach der Pause vergab der Schalker Hermann Eppenhoff die große Chance zum 2:0, als er völlig freistehend den Dresdner Torwart anschoss. Anschließend brillierten die Westdeutschen mit zahlreichen Kabinettstücken, die zwar das Publikum begeisterten, aber nicht zu weiteren Torerfolgen führten. Völlig unverständlich angesichts des knappen Spielstandes zog sich der Dresdner SC im Laufe der Begegnung immer mehr in die eigene Hälfte zurück, anstatt dem Spiel noch eine Wende zu geben. Am Ende stand Schalke 04 als verdienter Sieger da.

it:Campionato di calcio tedesco 1939-1940 nl:Duits voetbalkampioenschap 1939/40



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.