Dietmar Hamann

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dietmar Hamann
Spielerinformationen
Voller Name Dietmar Hamann
Geburtstag 27. August 1973
Geburtsort WaldsassenDeutschland
Spitzname Didi
Position Mittelfeld
Vereinsinformationen Manchester City
Vereine in der Jugend

Wacker München
Bayern München
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1993–1998
1998–1999
1999–2006
2006–
Bayern München
Newcastle United
FC Liverpool
Manchester City
106 (6)
023 (4)
191 (8)
0016 (0)
Nationalmannschaft
1997–2005 Deutschland 059 (5)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Dietmar „Didi“ Hamann (* 27. August 1973 in Waldsassen) ist ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Dietmar Hamann wuchs zunächst in Konnersreuth auf, ehe die Familie 1976 nach München zog. Er kam als Juniorenkicker von Wacker München zum FC Bayern München.

Er absolvierte bis 1998 106 Bundesligapartien für den FC Bayern München, bevor er zum englischen Verein Newcastle United wechselte. Von dort wechselte er ein Jahr später für eine Ablösesumme von acht Mio. Pfund zum FC Liverpool. In der Saison 2006/2007 spielt Dietmar Hamann für Manchester City, wohin er ablösefrei transferiert wurde. Ein vorher geschlossener Vertrag mit den Bolton Wanderers wurde wieder aufgelöst.

Mit dem FC Bayern München wurde er 1994 und 1997 Deutscher Meister, 1998 DFB-Pokalsieger und 1996 UEFA-Cup-Sieger. Mit dem FC Liverpool gewann er 2001 den UEFA-Cup und 2005 die UEFA Champions League. Beim entscheidenden Elfmeterschießen im Endspiel der Champions League gegen den AC Mailand schoss Hamann, nachdem er erst zur Halbzeit eingewechselt worden war, den ersten Elfmeter für Liverpool und verwandelte. Im Laufe der zweiten Halbzeit hatte er sich einen Ermüdungsbruch im rechten Fuß zugezogen.

Für die deutsche Nationalmannschaft hat Hamann 59 Länderspiele absolviert, in denen er fünf Tore erzielte. Sein Debüt im Dress des DFB war am 15. November 1997 in Düsseldorf beim 3:0-Erfolg gegen Südafrika. Seinen letzten internationalen Auftritt hatte er im Sommer 2005 im Spiel gegen die Niederlande.

Im Jahr 2002 wurde er mit Deutschland bei der Fußballweltmeisterschaft in Japan und Südkorea Vizeweltmeister. Außerdem nahm Hamann mit der Nationalmannschaft an der WM 1998, der EM 2000 und der EM 2004 in Portugal teil.

Auf besondere Art ist Dietmar Hamann mit der Geschichte des Wembley-Stadions verknüpft. Er war der letzte Spieler, der vor dem Abriss des Stadions ein Tor erzielte. Dieses Tor zum 0:1-Endstand erzielte er im Trikot der Nationalmannschaft im Spiel gegen England im Jahr 2000. Auf Grund dieses Tores versuchten deutsche Fans, die Namensgebung der 2005 neugebauten Brücke auf dem Grundstück des Wembley-Stadions zu beeinflussen. Der Name sollte durch eine Abstimmung auf der Webseite der London Development Agency ermittelt werden. In deutschen Foren und mehreren kursierenden E-Mails wurde dazu aufgefordert, auf dieser Webseite für Hamann als Namensgeber zu stimmen. Obwohl der Name "Dietmar-Hamann-Bridge" auf diese Weise die meisten Stimmen erhielt, entschloss sich die Jury gegen den Vorschlag.

Für die WM 2006 wurde Hamann nicht mehr nominiert. Er gab daraufhin seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt. Als Grund gab er an, dass die WM altersbedingt sein letztes großes Turnier gewesen wäre. Die Nichtnominierung habe ihn nicht überrascht, da er im Vorfeld der WM keinen Kontakt mit Bundestrainer Jürgen Klinsmann gehabt habe.

Familie

Sein älterer Bruder ist Matthias Hamann.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.