Eusébio

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den portugiesischen Fußballspieler Eusébio; für weitere Personen dieses Namens, siehe Eusebio (Begriffsklärung).

Eusébio
Spielerinformationen
Voller Name Eusébio da Silva Ferreira
Geburtstag 25. Januar 1942
Geburtsort Lourenço MarquesPortugiesisch-Ostafrika
Größe 177 cm
Spitzname Pantera Negra
Position Stürmer
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1957–1960
1960–1975
1975
1975–1976
1976
1976–1977
1977
1977
1977–1978
Sporting Lourenço Marques
Benfica Lissabon
Boston Minutemen
CF Monterrey
Toronto Metros-Croatia
SC Beira-Mar
Las Vegas Quicksilver
UFCI Tomar
New Jersey Americans
0
301 (317)
7 00(2)
10 00(1)
25 0(18)
12 00(3)
17 00(2)
0
0
Nationalmannschaft
1961–1973 Portugal 64 0(41)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Eusébio da Silva Ferreira (* 25. Januar 1942 in Lourenço Marques, dem heutigen Maputo, Mosambik) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler, der in den 60er Jahren den europäischen Fußball stark prägte. 1965 wurde Eusébio zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.

Eusébio begann seine Karriere mit 15 Jahren bei dem Verein Sporting Lourenço Marques, einer Filiale von Sporting Lissabon. Benfica, der große Lissaboner Rivale, verpflichtete den jungen Eusébio nach dessen Ankunft in Europa. Als sein Entdecker und erster großer Förderer gilt der damalige Trainer von Benfica, Béla Guttmann.

Eusébio (Spitznamen Die Schwarze Perle und Der Schwarze Panther) gewann mit Benfica zehn Meisterschaften, fünfmal den Pokal und 1962 gegen Real Madrid den Europapokal der Landesmeister. Zum 5:3 gegen die Spanier steuerte er zwei Tore bei. In den Jahren 1964-1968, sowie 1970 und 1973 wurde er Torschützenkönig Portugals, gewann 1968 mit 42 Toren den erstmals vergebenen "Goldenen Schuh" als bester Torschütze in Europas Ligen und wiederholte das Kunststück 1973 mit 40 Treffern. 383 Tore erzielte er in 365 Einsätzen für Benfica, 41 Tore in 64 Einsätzen für das Nationalteam.

1966 wurde Eusébio mit neun Toren Torschützenkönig der Fußballweltmeisterschaft in England. Er wurde mit spektakulären Schüssen, feinen Dribblings und enormer Grundschnelligkeit zu einer der Ausnahmeerscheinungen des Turniers und führte die Portugiesische Fußballnationalmannschaft auf den dritten Platz. In Afrika wurde er als einer der ersten Weltstars des Kontinents gefeiert. Unvergessen wird das Viertelfinale gegen die Überraschungsmannschaft aus Nordkorea bleiben, die vorher Italien aus dem Turnier geworfen hatte. Portugal lag schon 0:3 zurück, Eusebios Mitspieler begannen zu resignieren, als er durch unwiderstehliche Läufe und außergewöhnliche Torschüsse sein Team noch einmal mitreißen konnte. Er schoss vier Tore selbst und bereitete das fünfte vor - Portugal gewann 5:3.

1970 wurde er der erste Preisträger als Fußballer des Jahres von Portugal, eine Ehrung die ihm 1973 noch einmal zuteil wurde.

1975 verließ Eusébio den Kontinent und wechselte in die North American Soccer League zu Boston Minutemen. Nach nur sieben Spielen und zwei Toren zog er jedoch schon weiter zum mexikanischen CF Monterrey. Doch auch hier blieb er nicht lange, denn schon 1976 kehrte er in die NASL zurück und schloss sich Toronto Metros-Croatia an. Für die Kanadier traf er in 25 Spielen 18-mal und gewann die nordamerikanische Meisterschaft. Nach der Saison konnte sich überraschend der portugiesische SC Beira-Mar seine Dienste sichern, ehe er abermals zurück nach Nordamerika zu Las Vegas Quicksilver wechselte. Diese verließ er wieder nach zwei Toren in 17 Spielen, um nach einem Monat in Portugal bei UFCI Tomar noch ein letztes Mal in die USA zu den zweitklassigen New Jersey Americans zu wechseln.

Eusébios „Wanderjahre“ waren vor allem durch seine Knieverletzung geprägt, die ihn kaum trainieren und meist nur unter Schmerzen auflaufen ließen.

1980 kehrte Eusébios zu Benfica zurück und wurde Trainer der Nachwuchsmannschaften. 1987 wurde er zum Co-Trainer der „roten Adler“ befördert und erreichte mit ihnen 1988 und 1990 das Finale des Europapokals der Landesmeister. Beide Endspiele gingen jedoch verloren.

Seit 1992 ist Eusébio als Funktionär und Berater für Benfica und als Repräsentant für den Fußball in Portugal tätig und über die Grenzen Portugals hinaus bekannt und beliebt.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger

Denis Law
Europas Fußballer des Jahres
1965

Bobby Charlton

Garrincha (Brasilien)
Vavá (Brasilien)
Leonel Sánchez (Chile)
Dražen Jerković (Jugoslawien)
Valentin Ivanov (Sowjetunion)
Flórián Albert (Ungarn)
WM-Toptorschütze
1966

Gerd Müller (BR Deutschland)

---
Gerd Müller
Gewinner des Goldenen Schuhs der UEFA
1968
1973

Petar Jekow
Héctor Yazalde

0
Vladimir Kovacević, Sandro Mazzola, Ferenc Puskás
Paul Van Himst, Jürgen Piepenburg
Torschützenkönig des Europapokals der Landesmeister
Saison 1964/65, 1965/66
Saison 1967/68

0
Paul Van Himst, Jürgen Piepenburg
Denis Law

José Torres
0
Manuel António
Artur Jorge
Torschützenkönig der Primeira Divisão
1963/64, 1964/65, 1965/66 (mit Ernesto Figueiredo), 1966/67, 1967/68
Saison 1969/70
Saison 1972/73

Manuel António
0
Artur Jorge
Héctor Yazalde

ar:أوزيبيو ast:Eusebio da Silva Ferreira bg:Еузебио bn:ইউসেবিও bpy:এউসেবিও da:Eusébio en:Eusébio eo:Eusébio Da Silva Ferreira es:Eusébio da Silva Ferreira et:Eusébio eu:Eusebio fi:Eusébio fr:Eusébio da Silva Ferreira gl:Eusébio he:אוסביו id:Eusébio is:Eusébio it:Eusébio ja:エウゼビオ ka:ეუსებიო ko:에우제비우 lt:Eusebio nl:Eusébio da Silva Ferreira no:Eusébio da Silva Ferreira pl:Eusébio pt:Eusébio da Silva Ferreira ro:Eusébio ru:Эйсебио sv:Eusébio tr:Eusébio vi:Eusébio zh:尤西比奧



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.