Portugiesische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel befasst sich mit der Portugiesischen Fußballnationalmannschaft der Männer. Für das Team der Frauen siehe Portugiesische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Portugal
Portugal
Logo des Portugiesischen Fußballverbandes
Spitzname(n) Selecção das Quinas
Tugas
Verband Federação Portuguesa
de Futebol
Konföderation UEFA
Trainer Flagge von BrazilBrazil Luiz Felipe Scolari,
seit 2003
Kapitän Nuno Gomes
Rekordtorschütze Pauleta (47)
Rekordspieler Luís Figo (127)
FIFA-Code POR
FIFA-Rang 9. (1131 Punkte)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von Spain (1785-1873 and 1875-1931)Spain (1785-1873 and 1875-1931) Spanien 3:1 Portugal Flagge von PortugalPortugal
(Madrid, Spanien; 18. November 1921)
Höchster Sieg
Flagge von PortugalPortugal Portugal 8:0 Liechtenstein Flagge von LiechtensteinLiechtenstein
(Lissabon, Portugal; 18. November 1994)
Flagge von PortugalPortugal Portugal 8:0 Liechtenstein Flagge von LiechtensteinLiechtenstein
(Coimbra, Portugal; 9. Juni 1999)
Flagge von PortugalPortugal Portugal 8:0 Kuwait Flagge von KuwaitKuwait
(Leiria, Portugal; 19. November 2003)
Höchste Niederlage
Flagge von PortugalPortugal Portugal 0:10 England Flagge von England (bordered)England (bordered)
(Lissabon, Portugal; 25. Mai 1947)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1966)
Beste Ergebnisse Dritter Platz 1966
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1984)
Beste Ergebnisse Zweiter Platz 2004
(Stand: 24. Oktober 2007)


Die portugiesische Fußball-Nationalmannschaft (FPF), die Selecção (=Auswahl), ist eine der stärksten europäischen Nationalmannschaften im Fußball. Im Gegensatz zum Vereinsfußball und den Junioren konnte die A-Mannschaft allerdings bisher keinen Titel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft gewinnen.

Die Heimspiele der Selecção werden hauptsächlich in folgenden Stadien ausgetragen: Im Estádio do Dragão vom FC Porto, Estádio da Luz von Benfica Lissabon und im Estádio José Alvalade von Sporting Lissabon, die zugleich auch die größten Stadien Portugals sind.

Selecção

„Selecção“ wird die portugiesische Nationalmannschaft genannt, im Gegensatz zur „Seleção“, der brasilianischen Fußballnationalmannschaft.

Geschichte

Der portugiesische Fußballdachverband ist die Federação Portuguesa de Futebol (FPF). 1914 gilt als das Gründungsjahr. 1923 trat die FPF dem Weltverband FIFA und 1954 der UEFA bei.

Den bislang größten Erfolg der A-Mannschaft feierte man bei der Fußball-WM 1966 in England, als das Team 3. wurde und Eusébio mit 9 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft 2004 war ein großer Erfolg. Des Weiteren wurde Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden jeweils Dritter. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wurde Portugal Vierter (die zweitbeste Platzierung nach 1966).

Nach diesem Turnier trat mit Luis Figo der letzte Spieler der sog. Goldenen Generation, die 1989 und 1991 bei den Unter-20-Jährigen Weltmeister wurde, zurück.

Im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland stellte Torwart Ricardo im Elfmeterschießen gegen England einen Rekord auf. Als erster Torhüter überhaupt hielt er drei Elfmeter.

Trikot

Fußballtrikot Luís Figo

Das Trikot der portugiesischen Fußballnationalmannschaft ist in der Farbe Weinrot gehalten. Das Rot und Grün, das zum Beispiel bei der EM 2004 aktuell war, wird seit der WM 2006 nicht mehr verwendet; nun verwendet man ein dunkelrotes Trikot. Eine gelbe Paspelierung, die entlang der Brustnähte und Hosenbeine entlang läuft, erinnert an einen Tampen, ein Schiffstau, und damit an die große Vergangenheit Portugals als Seefahrernation. Das Auswärtstrikot von Portugal ist traditionell weiss. Bei der WM 2006 spielte die Mannschaft jedoch in schwarz.



Teilnahme Portugals an der Fußball-Weltmeisterschaft (4 mal)

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht qualifiziert
1938 in Frankreich nicht qualifiziert
1950 in Brasilien auf Endrundenteilnahme verzichtet
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England 3. Platz
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko Vorrunde
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan Vorrunde
2006 in Deutschland 4. Platz

Teilnahme Portugals an der Fußball-Europameisterschaft (4 mal)

Portugiesische Fans bei der Euro 2004
1960 in Frankreich nicht qualifiziert
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich Halbfinale
1988 in BR Deutschland nicht qualifiziert
1992 in Schweden nicht qualifiziert
1996 in England Viertelfinale
2000 in Belgien & Niederlande Halbfinale
2004 in Portugal 2. Platz

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften (1 mal)

1908 in London nicht teilgenommen, die Verbandsgründung erfolgte erst 1914
1912 in Stockholm nicht teilgenommen, die Verbandsgründung erfolgte erst 1914
1920 in Antwerpen nicht teilgenommen, nicht Mitglied der FIFA
1924 in Paris nicht teilgenommen
1928 in Amsterdam Viertelfinale
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen

Titel

  • U20 Weltmeister (2) - 1989, 1991
  • U18 Europameister (2) - 1994, 1999
  • U17 Europameister (1) - 2003
  • U16 Europameister (4) - 1989, 1995, 1996, 2000

Aktueller Kader

Name Geburtstag Spiele Tore Verein Nummer
Tor
Ricardo 11. Februar 1976 72 0 Flagge von SpainSpain Betis Sevilla 1
Quim 13. November 1975 25 0 Flagge von PortugalPortugal Benfica Lissabon 12
Rui Patrício 15. Februar 1988 1 0 Flagge von PortugalPortugal Sporting Lissabon 22
Abwehr
Paulo Ferreira 18. Januar 1979 44 0 Flagge von EnglandEngland FC Chelsea 2
Jorge Ribeiro 9. November 1981 23 0 Flagge von PortugalPortugal Boavista 14
Miguel Veloso 11. Mai 1986 3 0 Flagge von PortugalPortugal Sporting Lissabon 18
Fernando Meira 5. Juni 1978 45 2 Flagge von GermanyGermany VfB Stuttgart 5
Miguel 4. Januar 1980 45 1 Flagge von SpainSpain FC Valencia 13
Ricardo Carvalho 18. Mai 1978 40 4 Flagge von EnglandEngland FC Chelsea 16
Bruno Alves 27. November 1981 6 1 Flagge von PortugalPortugal FC Porto 3
Pepe 26. Februar 1983 2 0 Flagge von SpainSpain Real Madrid 15
José Bosingwa 24. August 1982 4 0 Flagge von PortugalPortugal FC Porto 4
Mittelfeld
Petit 25. September 1976 51 4 Flagge von PortugalPortugal Benfica Lissabon 8
Deco 27. August 1977 50 3 Flagge von SpainSpain FC Barcelona 20
João Moutinho 8. September 1986 11 0 Flagge von PortugalPortugal Sporting Lissabon 10
Raul Meireles 17. März 1986 5 0 Flagge von PortugalPortugal FC Porto 6
Ricardo Quaresma 26. September 1983 17 1 Flagge von PortugalPortugal FC Porto 17
Nani 17. November 1986 9 2 Flagge von EnglandEngland Manchester United 19
Sturm
Simão 31. Oktober 1979 59 14 Flagge von SpainSpain Atletico Madrid 11
Cristiano Ronaldo 5. Februar 1985 53 20 Flagge von EnglandEngland Manchester United 7
Nuno Gomes 5. Juli 1976 67 27 Flagge von PortugalPortugal Benfica Lissabon 21
Hélder Postiga 2. August 1982 30 10 Flagge von GreeceGreece Panathinaikos Athen 23
Hugo Almeida 23. Mai 1984 5 1 Flagge von GermanyGermany Werder Bremen 9

Stand der Länderspiele: 20. Dezember 2007

WM-Kader
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

EM-Kader
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Bekannte Spieler

Euro 1984 und WM 1986

Die Goldene Generation


Bisherige Trainer

Länderspiele gegen Nationalmannschaften aus deutschsprachigen Ländern

(Ergebnisse stets aus portugiesischer Sicht)

  1. 27. Februar 1936 in Lissabon: 1:3 - Tore: Silva;Karl Hohmann, Albin Kitzinger, Ernst Lehner
  2. 24. April 1938 in Frankfurt am Main: 1:1 - Tore: Sousa; Otto Siffling
  3. 19. Dezember 1954 in Lissabon: 0:3 - Tore: Herbert Erhardt, Alfred Pfaff, Erich Juskowiak
  4. 27. April 1960 in Ludwigshafen am Rhein: 1:2 - Tore: Cavem; Uwe Seeler, Helmut Rahn
  5. 17. Februar 1982 in Hannover: 1:3 - Tore: De Matos; Klaus Fischer (2), Humberto (Eigentor)
  6. 23. Februar 1983 in Lissabon: 1:0 - Tor: Dito
  7. 14. Juni 1984 in Straßburg: 0:0 (EM-Vorrunde)
  8. 24. Februar 1985 in Lissabon: 1:2 (WM-Qualifikation) - Tore: Diamantino; Pierre Littbarski, Rudi Völler
  9. 16. Oktober 1985 in Stuttgart: 1:0 (WM-Qualifikation)- Tor: Carlos Manuel
  10. 29. August 1990 in Lissabon: 1:1 - Tore: Rui Aguas; Lothar Matthäus
  11. 21. Februar 1996 in Porto: 1:2 - Tore: Folha; Andreas Möller (2)
  12. 14. Dezember 1996 in Lissabon: 0:0 (WM-Qualifikation)
  13. 6. September 1997 in Berlin: 1:1 (WM-Qualifikation)- Tore: Pedro Barbosa; Ulf Kirsten
  14. 20. Juni 2000 in Rotterdam: 3:0 (EM-Vorrunde)- Tore: Sérgio Conceição (3)
  15. 8. Juli 2006 in Stuttgart: 1:3 (WM - Spiel um Platz 3) - Tore: Gomes; Bastian Schweinsteiger (2), Petit (Eigentor)
  1. 21. Juni 1959 in Berlin: 2:0 (EM-Qualifikation)
  2. 28. Juni 1959 in Porto: 3:2 (EM-Qualifikation)
  3. 19. Februar 1986 in Braga: 1:3
  1. 16. Dezember 1994 in Lissabon: 8:0 (EM-Qualifikation)
  2. 15. August 1995 in Eschen: 7:0 (EM-Qualifikation)
  3. 31. März 1999 in Vaduz: 5:0 (EM-Qualifikation)
  4. 9. Juni 1999 in Coimbra: 8:0 (EM Qualifikation)
  5. 9. Oktober 2004 in Vaduz: 2:2 (WM-Qualifikation)
  6. 8. Oktober 2005 in Aveiro: 2:1 (WM-Qualifikation)
  1. 26. Januar 1936 in Porto: 2:3
  2. 23. November 1952 in Porto: 1:1
  3. 27. September 1953 in Wien: 1:9 (WM-Qualifikation)
  4. 29. November 1953 in Lissabon: 0:0 (WM-Qualifikation)
  5. 15. November 1978 in Wien: 2:1 (EM-Qualifikation)
  6. 21. November 1979 in Lissabon: 1:2 (EM-Qualifikation)
  7. 4. September 1991 in Porto: 1:1
  8. 2. September 1992 in Linz: 1:1
  9. 13. November 1994 in Lissabon: 1:0 (EM-Qualifikation)
  10. 11. Oktober 1995 in Wien 1:1 (EM-Qualifikation)
  1. 1. Mai 1955 in Saarbrücken: 6:1
  2. 3. Juni 1956 in Saarbrücken: 0:0
Datum Ort Erg. Spiel
1. Mai 1938 Mailand 2:1 WM-Qualifikation
6. November 1938 Lausanne 1:0
12. Februar 1939 Lissabon 2:4
1. Januar 1942 Lissabon 3:0
21. Mai 1945 Basel 0:1
5. Januar 1947 Lissabon 2:2
16. Mai 1959 Genf 3:4
29. April 1964 Zürich 3:2
16. April 1969 Lissabon 0:2 WM-Qualifikation
2. November 1969 Bern 1:1 WM-Qualifikation
13. November 1974 Bern 0:3
30. März 1977 Funchal 1:0
24. März 1982 Lugano 1:2
29. Oktober 1986 Bern 1:1 EM-Qualifikation
11. November 1987 Porto 0:0 EM-Qualifikation
26. April 1989 Lissabon 3:1 WM-Qualifikation
20. September 1989 Neuchâtel 2:1 WM-Qualifikation
31. März 1993 Bern 1:1 WM-Qualifikation
13. Oktober 1993 Porto 1:0 WM-Qualifikation

Weblinks




ar:منتخب البرتغال لكرة القدم ca:Selecció de futbol de Portugal cs:Portugalská fotbalová reprezentace da:Portugals fodboldlandshold dv:ޕޯޗުގަލް ގެ ފުޓުބޯޅަ ޓީމު en:Portugal national football team es:Selección de fútbol de Portugal et:Portugali jalgpallikoondis fa:تیم ملی فوتبال پرتغال fi:Portugalin jalkapallomaajoukkue fr:Équipe du Portugal de football he:נבחרת פורטוגל בכדורגל hu:Portugál labdarúgó-válogatott id:Tim nasional sepak bola Portugal it:Nazionale di calcio del Portogallo ja:サッカーポルトガル代表 ka:პორტუგალიის ეროვნული საფეხბურთო ნაკრები ko:포르투갈 축구 국가대표팀 lt:Portugalijos vyrų futbolo rinktinė lv:Portugāles futbola izlase nl:Portugees voetbalelftal no:Portugals herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Portugalii w piłce nożnej pt:Selecção Portuguesa de Futebol ro:Echipa naţională de fotbal a Portugaliei ru:Сборная Португалии по футболу sk:Portugalské národné futbalové mužstvo sr:Фудбалска репрезентација Португала sv:Portugals herrlandslag i fotboll tr:Portekiz Millî Futbol Takımı uk:Збірна Португалії з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Bồ Đào Nha zh:葡萄牙國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.