Felix Kroos
Felix Kroos | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Felix Kroos | |
Geburtstag | 12. März 1991 | |
Geburtsort | Greifswald, Deutschland | |
Größe | 184 cm | |
Position | Stürmer, Mittelfeldspieler | |
Vereine in der Jugend | ||
1997–2002 2002–2008 |
Greifswalder SC F.C. Hansa Rostock | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
2008–2010 2009–2010 2010– 2010– |
F.C. Hansa Rostock II F.C. Hansa Rostock SV Werder Bremen II SV Werder Bremen |
26 27 (0) 0 (0) 0 (0) | (4)
Nationalmannschaft2 | ||
2006–2007 2007–2008 2008–2009 2009–2010 |
Deutschland U-16 [1] Deutschland U-17 [1] Deutschland U-18 [1] Deutschland U-19 [1] |
8 10 (6) 10 (6) 6 (2) | (6)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Felix Kroos (* 12. März 1991 in Greifswald) ist ein deutscher Fußballspieler, der als rechtsfüßiger Offensivspieler sowohl im Angriff als auch im Mittelfeld einsetzbar ist. Seine Mutter Birgit war DDR-Meisterin im Badminton; sein 14 Monate älterer Bruder Toni ist Fußballnationalspieler.
Karriere
Kindheit und Jugend
Felix Kroos wuchs im Greifswalder Stadtteil Schönwalde auf und erlernte das Fußballspielen ab 1997 beim Greifswalder SC, bei dem sein Vater Roland zuvor selbst Fußball gespielt hatte und nun als Jugendtrainer im Verein arbeitete. Als der Vater 2002 als Jugendtrainer zum F.C. Hansa Rostock wechselte, gingen auch seine Söhne mit nach Rostock, wo sie im folgenden die Jugendmannschaften des F.C. Hansa durchliefen und die CJD Christophorusschule besuchten. 2009 beendete Kroos seine schulische Laufbahn dort mit dem Fachabitur.[2]
Während sein Bruder Toni durch seine Leistungen in Hansas Jugendmannschaften sowie in den Jugendnationalmannschaften des DFB den FC Bayern München auf sich aufmerksam machte und ab 2006 zu diesem wechselte, empfahl sich auch Felix Kroos über Hansas Jugendteams für Einsätze in der deutschen U-16-Auswahl, für die er von 2006 bis 2007 sechs Tore in acht Partien erzielte. Von 2007 bis 2008 lief er daraufhin in zehn Spielen der deutschen U-17-Auswahl auf, in welchen ihm erneut sechs Tore gelangen, wodurch er ebenfalls das Interesse des FC Bayern auf sich zog. Kroos band sich jedoch zunächst mit einem Amateurvertrag bis 2011 an den F.C. Hansa.[3]
Für Rostock war Kroos bereits ab Frühjahr 2006 noch als C-Jugendlicher in der B-Jugend-Regionalliga aufgelaufen, ehe er ab der Spielzeit 2006/07 auch altersgemäß in der von seinem Vater trainierten B-Jugend spielte. Zur Folgesaison 2007/08 wurden die B-Jugend-Regionalligen reformiert und die U-17-Bundesliga eingeführt, in welcher Kroos in der Hinrunde der Premieren-Spielzeit 13 Tore in elf Spielen erzielte. Dadurch rückte er noch während der Hinrunde erneut in den nächsthöheren Jahrgang auf, die von Gerald Dorbritz trainierte A-Jugend, und erzielte für diese in der Saison 2007/08 der U-19-Bundesliga drei Tore in zwölf Einsätzen, während er vereinzelt nochmals in der U-17-Bundesliga aufgeboten wurde. Auch deswegen wurde er in der jährlichen Umfrage der Ostsee-Zeitung als Talent des Jahres 2007 in Mecklenburg-Vorpommern geehrt.[4]
Anfänge im Herrenbereich
Zur Spielzeit 2008/09 der U-19-Bundesliga gehörte Kroos zunächst der von Michael Hartmann trainierten A-Jugend des F.C. Hansa an und erzielte drei Tore in fünf Einsätzen zu Saisonbeginn. Zum Oktober 2008 rückte er aber in die unter Trainer Thomas Finck in der Regionalliga spielende Zweitvertretung des F.C. Hansa im Herrenbereich auf und nahm phasenweise auch am Training der Lizenzmannschaft unter Frank Pagelsdorf teil, der ihn auch in Freundschaftsspielen einsetzte. Daraufhin gab Kroos am 18. Oktober der Regionalliga-Spielzeit 2008/09 sein Debüt für Rostocks Zweitvertretung, für die ihm am 6. Dezember der gleichen Saison sein erstes Pflichtspiel-Tor gelang. Bereits im November war er zudem in die deutsche U-18-Auswahl aufgerückt, für die er nachfolgend in insgesamt zehn Einsätzen sechs Tore erzielte.
Zu Jahresbeginn 2009 absolvierte Kroos schließlich die Rückrundenvorbereitung mit der mittlerweile durch Dieter Eilts betreuten Lizenzmannschaft, für die er am 28. Januar im Achtelfinale des DFB-Pokals 2008/09 sowie am 1. Februar beim Rückrundenauftakt der 2. Bundesliga 2008/09 jeweils mit Einwechslungen zu seinen ersten zwei Pflichtspiel-Einsätzen kam. Zwar verlor Rostock beide Partien, doch galt der erst 17-jährige Kroos daraufhin als Hoffnungsträger[6] beim in Abstiegsgefahr geratenen F.C. Hansa. Obgleich Eilts ihm noch Defizite in den Bereichen Schnelligkeit und Robustheit attestierte, bemerkte dieser über Kroos' Spielweise:
„Felix ist wie sein Bruder Toni ein außergewöhnlicher Spieler: ballsicher, kreativ, mit viel Drang zum Tor.“
– Dieter Eilts: Welt.de[6]
Daraufhin wurde Kroos von Eilts in den vier nachfolgenden Zweitliga-Spielen jeweils in die Startelf berufen, konnte diese jedoch nicht nachhaltig beeinflussen und wurde jeweils ausgewechselt. Unter dem Anfang März 2009 als Eilts' Nachfolger eingesetzten Trainer Andreas Zachhuber kam Kroos zwar zumeist als Einwechselspieler zum Einsatz, war dadurch aber an insgesamt 17 der 18 Rückrunden-Pflichtspiele beteiligt, an deren Ende Hansa mit dem 13. Platz der Abschlusstabelle den Klassenerhalt erreichte. Am 9. September 2009 wurde Kroos für seine Leistungen schließlich mit der vom DFB verliehenen Fritz-Walter-Medaille seines Jahrgangs in Bronze ausgezeichnet,[7] nachdem er bereits im Sommer in die U-19-Nationalmannschaft aufgerückt war, für die er insgesamt zwei Tore in sechs Spielen erzielte.
Im Verein kam Kroos jedoch während der Hinrunde der Zweitliga-Spielzeit 2009/10 nur noch fünffach als Einwechselspieler zum Einsatz und wurde vermehrt wieder in der Reservemannschaft eingesetzt. Auch in der Rückrunde spielte Kroos im Profiteam nur eine untergeordnete Rolle und kam unter Zachhuber dreifach als Einwechselspieler sowie einmal in der Startaufstellung zum Einsatz, bevor der nun erneut in Abstiegsgefahr geratene Verein im Februar 2010 Marco Kostmann und Thomas Finck als Trainer einsetzte. Unter diesen kam Kroos zunächst zu zwei weiteren Einwechslungen, wurde im restlichen Saisonverlauf aber nicht mehr eingesetzt und spielte ausschließlich für die Reservemannschaft der Hanseaten, an deren Klassenerhalt Kroos in der Regionalliga-Spielzeit 2009/10 mit drei Toren in insgesamt 18 Einsätzen beteiligt war. Die Profimannschaft belegte schließlich den 16. Platz der Abschlusstabelle, womit sie in zwei Relegationsspielen gegen den FC Ingolstadt 04 um den Verbleib in der zweiten Bundesliga antreten musste, wobei Kroos im Hinspiel erstmals wieder in der Profimannschaft eingesetzt wurde. Daraufhin kolportierte das Kicker-Sportmagazin noch vor dem zweiten Relegationsspiel, in dessen Folge Hansa in die 3. Liga abstieg, Kroos' Wechsel zum SV Werder Bremen.[8] Vier Wochen später gab Werder den Wechsel schließlich offiziell bekannt, woraufhin verschiedene Medien eine Ablösezahlung der Bremer an Hansa Rostock in Höhe von 150.000 Euro vermerkten.[9]
Kroos bei Werder Bremen
In Bremen wurde Kroos, der einen Vertrag bis 2013 unterzeichnete,[10] zunächst der Reservemannschaft zugeteilt, die in der Spielzeit 2010/11 als direkter Konkurrent Hansas in der 3. Liga spielt. Jedoch sollte er in der Saisonvorbereitung auch die Chance erhalten, sich für Bremens Bundesliga-Mannschaft zu empfehlen.
Weblinks
- Profil Kroos' auf der Website des SV Werder Bremen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Spielerporträt auf DFB.de: U-16-, U-17-, U-18-, U-19-Nationalspieler, abgerufen am 13. Juni 2010
- ↑ Bild.de, 8. Dezember 2008: Endlich! Eilts macht Kroos (17) zum Profi, abgerufen am 25. Februar 2010
- ↑ Focus.de, 7. März 2008: Talent Felix Kroos hält Hansa Rostock die Treue, abgerufen am 25. Februar 2010
- ↑ FC-Hansa.de, 18. Januar 2008: Hanseaten bei OZ-Sportlerehrung dreimal siegreich, abgerufen am 25. Februar 2010
- ↑ 5,0 5,1 Kicker.de: Felix Kroos sowie Fussballdaten.de: Felix Kroos, abgerufen am 13. Juni 2010
- ↑ 6,0 6,1 Welt.de, 4. Februar 2009: Supertalent: Toni Kroos' kleiner Bruder soll Rostock retten, abgerufen am 25. Februar 2010
- ↑ DFB.de, 31. August 2009: DFB verleiht Fritz-Walter-Medaille, abgerufen am 6. Oktober 2009 (nicht mehr abrufbar mit Stand vom 25. Februar 2010)
- ↑ fussball.de, 17. Mai 2010: Werder verpflichtet Felix Kroos, abgerufen am 17. Mai 2010
- ↑ Sueddeutsche.de, 20. Juli 2010: Neuer Trend in 3. Liga: Einkaufen ohne Ablöse, abgerufen am 20. Juli 2010
- ↑ Werder.de, 15. Juni 2010: Neuzugang: Felix Kroos wechselt zu Werder, abgerufen am 15. Juni 2010
Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kroos, Felix |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 12. März 1991 |
GEBURTSORT | Greifswald |
en:Felix Kroos it:Felix Kroos ja:フェリックス・クロース pl:Felix Kroos pt:Felix Kroos tr:Felix Kroos
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.