Fünfsternestadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Fünfsternestadion und Viersternestadion sind die höchsten Klassifizierungen für europäische Fußballstadien durch den europäischen Fußballverband UEFA. Hierfür müssen umfangreiche Kriterien erfüllt sein. Die Auszeichnung als Fünfsternestadion ist Voraussetzung, damit in einem Stadion ein Champions-League-Finale ausgetragen werden kann. Um ein UEFA-Pokal-Finale austragen zu können, muss ein Stadion mindestens als Viersternestadion klassifiziert sein. Trotz dieser Bedeutung der Auszeichnung gibt es von Seiten der UEFA keine offizielle Liste der Stadien.

Kriterien

  • Ein Fünfsternestadion muss mindestens 50.000 (Ausnahme: Ernst-Happel-Stadion), ein Viersternestadion mindestens 30.000 Zuschauer fassen
  • Alle Sitze müssen eine Lehne haben (d. h. Sitzschalen statt Holzbänke)
  • Das Spielfeld muss 105 x 68 Meter groß sein
  • Ein Zaun vor den Zuschauertribünen ist nicht erlaubt
  • Erstklassige Umkleideräume für beide Vereine und die Schiedsrichter
  • Ein direkter geschützter Bereich zwischen den Umkleidekabinen und dem Spielfeld muss den beiden Vereinen und den Schiedsrichtern geboten werden, ebenso private, direkte und geschützte Bereiche vor dem Stadion.
  • Angemessene und geeignet ausgerüstete Räume für den Dopingtest
  • Angemessene und geeignet ausgerüstete Räume für die UEFA-Delegation, -Schiedsrichter und -Beobachter
  • Eine Flutlichtanlage mit mindestens 1.400 Lux in Richtung des Spielfeldes und mindestens 1.000 Lux in Richtung der anderen Bereiche des Stadions sowie ein Notfallsystem, das den Spielbetrieb trotz eines Stromausfalles aufrecht erhält
  • Modernes und effizientes öffentliches Kommunikationssystem
  • Ein Überwachungssystem
  • Ein Kontrollzentrum für die Überwachung des Stadions mit Monitoren und Sicherheitssystemen
  • Akzeptable sanitäre Einrichtungen
  • Möglichkeiten für Kameras, Arbeitsplätze für Journalisten, Fernsehstudios
  • VIP-Logen und -Räumlichkeiten
  • Internationaler Flughafen in der Nähe
  • Ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung

UEFA-Stadion-Klassifizierung

Da es zur Zeit keine offizielle UEFA-Liste gibt, die den aktuellen Stand der Stadion-Klassifizierung wiedergibt, können die folgenden Aufzählungen lediglich den Stand der bekannten Veröffentlichungen zu dem Thema aufführen. Die HSH Nordbank Arena in Hamburg, das Olympiastadion in München, das Olympiastadion in Berlin, der Signal-Iduna-Park in Dortmund und die Veltins-Arena in Gelsenkirchen sind demnach die einzigen bekannten Fünfsternestadien in Deutschland. Das Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart ist das offiziell einzige bekannte Viersternestadion in Deutschland. Berücksichtigt man weiterhin die Umbauten der deutschen Stadien zur FIFA-WM, so ist eine neue Klassifizierung der UEFA notwendig.

In Österreich existiert mit dem Ernst-Happel-Stadion in Wien ein Fünfsternestadion, in der Schweiz mit dem Stade de Suisse Wankdorf Bern und dem St. Jakob-Park in Basel zwei Viersternestadien. Die drei Stadien werden auch für die wichtigsten Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2008 verwendet werden.

Alle Fünfsternestadien

Stadionname Heimmannschaft Standort Land Sitzplätze* Baujahr letzter Umbau
Stadio delle Alpi Juventus Turin, FC Turin Turin Italien 67.200 1990 -
Amsterdam ArenA Ajax Amsterdam Amsterdam Niederlande 51.620 1996 -
Atatürk-Olympiastadion Nationalmannschaft Istanbul Türkei 81.700 2001 -
Camp Nou FC Barcelona Barcelona Spanien 98.000 1957 1998
De Kuip Feyenoord Rotterdam Rotterdam Niederlande 52.000 1937 1999
Ernst-Happel-Stadion Nationalmannschaft Wien Österreich 49.825 1931 1986
Estádio do Dragão FC Porto Porto Portugal 50.000 2003 -
Giuseppe-Meazza-Stadion AC Mailand, Inter Mailand Mailand Italien 67.500 1925 1990
Hampden Park FC Queen's Park Glasgow Schottland 52.054 1903 2002
HSH Nordbank Arena Hamburger SV Hamburg Deutschland 51.500 1925 2006
Ibrox Park Glasgow Rangers Glasgow Schottland 50.500 1887 1991
José-Alvalade-Stadion Sporting Lissabon Lissabon Portugal 50.000 1956 2003
Millenniumstadion Nationalmannschaft Cardiff Wales 72.500 1999 -
Old Trafford Manchester United Manchester England 76.000 1910 2006
Olympia-Sportkomplex Athen Panathinaikos Athen, AEK Athen Athen Griechenland 72.000 1982 2004
Olympiastadion Berlin [1] Hertha BSC Berlin Berlin Deutschland 75.000 1936 2004
Estadi Olímpic Lluís Companys Espanyol Barcelona Barcelona Spanien 56.000 1927 1992
Olympiastadion Luschniki Torpedo Moskau Moskau Russland 84.000 1956 1997
Olympiastadion München keine, bis 2005
Bayern München und
TSV 1860 München
München Deutschland 63.573 1972 2002
Olympiastadion Rom AS Rom, Lazio Rom Rom Italien 82.000 1927 1990
Olympiastadion Sevilla Nationalmannschaft Sevilla Spanien 57.631 1997 -
Signal Iduna Park Borussia Dortmund Dortmund Deutschland 67.000 1972 2006
Estádio da Luz Benfica Lissabon Lissabon Portugal 65.000 2003 -
Stade de France Nationalmannschaft Paris Frankreich 79.782 1998 -
Şükrü-Saracoğlu-Stadion Fenerbahçe Istanbul Istanbul Türkei 52.500 1908 2001
Veltins-Arena FC Schalke 04 Gelsenkirchen Deutschland 53.994 2001 -
Vicente-Calderón-Stadion Atlético Madrid Madrid Spanien 54.500 1966 -

* bei internationalen Spielen

Nach Ländern:

5 Deutschland
4 Spanien
3 Italien, Portugal
2 Niederlande, Türkei, Schottland
1 Österreich, Wales, England, Russland, Griechenland, Frankreich

Alle Viersternestadien

Stadionname Heimmannschaft Standort Land Sitzplätze* Baujahr letzter Umbau
Anfield-Stadion FC Liverpool Liverpool England 45.000 1895 1998
City of Manchester Stadium Manchester City Manchester England 48.000 1999 2002
Gelredome Vitesse Arnheim Arnheim Niederlande 30.000 1998 -
Stade Gerland Olympique Lyon Lyon Frankreich 41.842 1920 1998
Gottlieb-Daimler-Stadion VfB Stuttgart Stuttgart Deutschland 54.000 1933 2005
Karaïskákis-Stadion Olympiakos Piräus Piräus Griechenland 33.334 2004 -
Parken FC Kopenhagen Kopenhagen Dänemark 41.652 2002 -
Philips-Stadion PSV Eindhoven Eindhoven Niederlande 36.627 1911 2002
Prinzenparkstadion FC Paris St. Germain Paris Frankreich 48.700 1897 1998
Råsundastadion AIK Solna Solna Schweden 36.000 2003 -
St. Jakob-Park FC Basel Basel Schweiz 42.500 2001 2006
St. Mary's Stadium FC Southampton Southampton England 32.689 2001 -
Stadium of Light FC Sunderland Sunderland England 48.808 1997 -
Ullevi IFK Göteborg Göteborg Schweden 43.000 1958 1992
Villa Park Aston Villa Birmingham England 39.339 1897 2001
Stade de Suisse Wankdorf Bern BSC Young Boys Bern Schweiz 31.783 2005 -

Nach Ländern:

5 England
2 Niederlande, Frankreich, Schweden, Schweiz
1 Deutschland, Griechenland, Dänemark

* bei internationalen Spielen

Quellen

  1. olympiastadion-berlin.de 18.04.2005 Olympiastadion Berlin erhält UEFA 5-Sterne-Zertifikat

Weblinks

cs:Pětihvězdičkový stadion UEFA en:UEFA Stadia List fi:UEFA:n stadionluokitus fr:Stade 5 étoiles UEFA nl:UEFA-sterrenstadion no:UEFAs stadionrangering sr:Списак стадиона УЕФА sv:UEFA:s arenaranking tr:Beş yıldızlı stadlar zh:歐洲足協五星級足球場



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.