Fußball-Weltmeisterschaft 1930

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Fußballweltmeisterschaft 1930)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bitte Dokumentation konsultieren 1930
Campeonato Mundial De Futbol – Uruguay 1930
Anzahl Nationen 13 (von 13 Bewerbern)
Weltmeister Uruguay (1. Titel)
Austragungsort Uruguay
Eröffnungsspiel 13. Juli 1930
Endspiel 30. Juli 1930
Spiele 18
Tore 70  (Ø: 3.89 pro Spiel)
Zuschauer 450.000  (Ø: 25.000 pro Spiel)
Torschützenkönig Guillermo Stábile (Argentinien) 8 Tore
Teilnehmer

Die 1. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 13. bis zum 30. Juli 1930 in Uruguay ausgetragen.

Geschichte

Bereits früh wurde der Fußball im Programm der Olympischen Spiele der Neuzeit aufgenommen. Nahezu sämtliche Teilnehmer stammten zunächst vom europäischen Kontinent, da die Spiele abgesehen von denen in St. Louis ausnahmslos in Europa stattfanden und es außereuropäischen Mannschaften finanziell schlicht nicht möglich war, die lange Reise anzutreten. In der Fußball-Disziplin nahm erstmals bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris eine südamerikanische Mannschaft teil: Uruguay. Finanziert wurde die mehrwöchige Schiffsreise nach Europa von einem Zahnarzt aus Montevideo. Er ließ 15 der besten Fußballspieler seines Landes zusammenstellen.

Dänemark, Großbritannien, Österreich und Ungarn waren die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreichsten Fußball-Nationen Europas. Dass der Fußball auch in anderen Erdteilen praktiziert wurde, war bekannt, wurde aber nicht besonders beachtet. Besonders England gefiel sich in seiner Rolle als „Mutterland des Fußballs“, und so beschäftigte sich niemand mit der äußereuropäischen Entwicklung des Sports, etwa in Südamerika. Dort nämlich war der Fußball mindestens ebenso beliebt und wurde bereits sehr viel früher als im festländischen Europa professionell betrieben. Profiligen gab es bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Den Europäern war dies nicht bekannt und so kam es, dass die bei den Olympischen Sommerspielen 1924 zunächst belächelte Mannschaft aus Uruguay aller Konkurrenz läuferisch, taktisch und technisch höchst überlegen war. Uruguay gewann nach vier Spielen mit 18:1 Treffern die Goldmedaille.

Bei Olympischen Spielen sollte Fußball-Europa von nun an zunächst kaum mehr einen Fuß auf den Boden bekommen. Bei den Wettbewerben 1928 wiederholte sich die Überraschung mit nur einem kleinen Unterschied: Nun hatte man auch in Argentinien Lunte gerochen. Europa wurde gleich doppelt von den Südamerikanern vorgeführt. Nur wenig überraschend stießen im Finale die Mannschaften aus Argentinien und Uruguay aufeinander. Letztere gewann im Wiederholungsspiel und war Doppelolympiasieger.

Nachdem man sich nun ernsthaft mit der neuen außereuropäischen Konkurrenz beschäftigte und herausfand, dass in Südamerika längst gut organisierte Fußballligen existierten, wo echte Profis gegen Bezahlung kickten, kam es zu einem kleinen „Fußball-Krieg“ der Funktionäre. Südamerikas „geldgierige“ Fußballer wurden verachtet; ihr Benehmen empfand man als Brüskierung gegenüber dem olympischen Gedanken. Fortan sollten sie von den Spielen ausgeschlossen werden. Nun trat der französische Sportmäzen Jules Rimet auf den Plan. Er hatte den Konflikt bereits kurz nach dem ersten Erfolg Uruguays 1924 geahnt und schon damals mit Enrique Buero, einem wohlhabenden Rinderzüchter aus Montevideo, Pläne für ein Fußball-Weltturnier geschmiedet. Diese wurden 1928 dem Fußball-Weltverband vorgelegt, der schließlich akzeptierte. Für die Premiere standen Italien und Uruguay als Austragungsorte zur Diskussion. Da man Uruguays Leistungen würdigen wollte und die beiden Mäzene Rimet und Buero großzügig spendeten, wurde das erste Turnier nach Südamerika vergeben und Italien auf die nächste Weltmeisterschaft vertröstet.

Spielorte

Alle Spiele der ersten Weltmeisterschaft wurden in nur einer Stadt ausgetragen, in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays. Ursprünglich sollten alle Spiele im neu gebauten Centenario-Stadion stattfinden. Es konnte aber nicht rechtzeitig fertig gestellt werden, weil eine lang anhaltende Regenperiode die Bauarbeiten stark beeinträchtigte. Als am 18. Juli 1930, 5 Tage nach der Eröffnung dieser WM, endlich das erste Spiel im Stadion stattfinden konnte, befand sich die Nordtribüne zum Teil noch im Bau. Zu diesem Zeitpunkt bot die Betonschüssel bereits 80.000 Zuschauern Platz. Nach der Fertigstellung wies es für damalige Verhältnisse gleich drei Besonderheiten auf: Erstens war es mit fast 100.000 Plätzen das größte Stadion der Welt. Zweitens war es ohne Laufbahn, als reines Fußballstadion konzipiert und drittens war das Stadion nicht oval, sondern beinahe rund. Durch die verspätete Eröffnung des Riesenstadions musste man zunächst auf zwei andere Plätze ausweichen: das Estadio Gran Parque Central, in welchem das erste Spiel in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaften ausgetragen wurde (Vereinigte Staaten gegen Belgien 3:0) und das Estadio Pocitos, damalige Heimstätte von Peñarol Montevideo.


Stadt Stadion-Name* Eröffnet Zustand* Plätze* Spiele
Montevideo Estadio Centenario 18.07.1930 Neubau 80.000 10
Montevideo Estadio Gran Parque Central 25.05.1900 Bestand 25.000 6
Montevideo Estadio Pocitos April 1921 Bestand 15.000 2
* zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft, Juli 1930

Teilnehmer

4 aus Europa Belgien Belgien Frankreich Frankreich Jugoslawien Jugoslawien Rumänien Rumänien
7 aus Südamerika Flag of Argentina.png Argentinien 30px Brasilien Flag of Bolivia.png Bolivien Flag of Chile.png Chile
  Flag of Paraguay 1842.png Paraguay 30px Peru Flag of Uruguay.png Uruguay  
2 aus Nord- und Mittelamerika Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 30px Vereinigte Staaten  

Verlauf

Das Turnier 1930 war eigentlich eine Enttäuschung: Nur vier Mannschaften aus Europa machten sich auf zu einer dreiwöchigen Schiffsfahrt mit anschließendem Fußballturnier, drei von ihnen gemeinsam mit dem Weltpokal und dem FIFA-Präsidenten Jules Rimet mit dem italienischen Luxusliner Conte Verde. Die Rumänen wurden von ihrem König gesponsert, der daraufhin den Beinamen "der Fußballer" bekam. Andere starke europäische Nationen wie Deutschland, Österreich, Spanien und England nahmen nicht an der WM teil. Letztere waren beleidigt, da sie meinten, dass sie als Mutterland des modernen Fußballs Gastgeberland sein müssten. Es war die einzige Weltmeisterschaft, bei der es keine Qualifikation gab.

Vor nur 500 Zuschauern und im Schneegestöber ging am 13. Juli das erste Spiel über die Bühne. Nach 19 Minuten erzielte Laurent mit einem Distanzschuss das erste Tor des Turniers und legte damit den Grundstein für Frankreichs 4:1-Sieg gegen Mexiko. Der Favorit aus Uruguay, der auch schon das olympische Fußballturnier in Paris 1924, sowie das in Amsterdam 1928 gewonnen hatte, setzte sich in seiner Gruppe souverän durch, ebenso Jugoslawien und Argentinien.

Die Überraschung des Turniers waren die US-Amerikaner, die Gruppensieger wurden und das Halbfinale komplettierten. Argentinien und Uruguay gewannen im Halbfinale jeweils 6:1 gegen die Vereinigten Staaten bzw. Jugoslawien. Argentinien profitierte übrigens im gesamten Turnier von vielen katastrophalen Aussetzern der Schiedsrichter: Gegen Frankreich führten die „Gauchos“ 1:0, als Langiller für Frankreich alleine auf das argentinische Tor zulief, pfiff der brasilianische Schiedsrichter Rego ab – vier Minuten zu früh. Die restlichen vier Minuten wurden zwar dann doch noch nachgespielt, aber eine ähnliche Chance ergab sich nicht mehr.

Vor dem Finale konnte man sich nicht auf das Spielgerät einigen. Also spielte man in der ersten Hälfte mit einem argentinischen Ball und in der zweiten mit einem aus Uruguay. Zur Halbzeit führte Argentinien überraschend 2:1. Doch dank Ball und des herausragenden Andrade gewann Uruguay verdient mit 4:2. Die Argentinier hatten dafür mit Guillermo Stábile den ersten WM-Torschützenkönig in ihren Reihen. Auf Wunsch des Schiedsrichters wurde den Zuschauern beim WM-Finale 1930 untersagt, Revolver zu tragen.

Es gab in Uruguay kein einziges Unentschieden und es gab pro Spiel im Schnitt 23.263 Zuschauer. Insgesamt war das erste Turnier eher ein Flop und das bisher einzige, bei dem im Endspiel zwei Mannschaften aus Südamerika aufeinander trafen, Olympiasieger Uruguay und der Südamerikameister Argentinien.

Ein Spiel der beiden Halbfinalverlierer um den dritten Platz, ein sogenanntes „kleines Finale“, wurde 1930 nicht ausgetragen.

Spielergebnisse

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Flag of Argentina.png Argentinien Flag of Bolivia.png Bolivien 20px Peru Flag of Belgium.png Belgien
Flag of Chile.png Chile 20px Brasilien Flag of Romania.png Rumänien Flag of Paraguay 1842.png Paraguay
Flag of France.png Frankreich 20px Jugoslawien Flag of Uruguay.png Uruguay 20px Vereinigte Staaten
Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko      

Vorrunde

Gruppe 1

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Argentina.png Argentinien 10:4 6:0
2 Flag of Chile.png Chile 5:3 4:2
3 Flag of France.png Frankreich 4:3 2:4
4 Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 4:13 0:6
13. Juli 1930
Flag of France.png Frankreich Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 4:1 (3:0)
15. Juli 1930
Flag of Argentina.png Argentinien Flag of France.png Frankreich 1:0 (0:0)
16. Juli 1930
Flag of Chile.png Chile Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 3:0 (0:0)
19. Juli 1930
Flag of Chile.png Chile Flag of France.png Frankreich 1:0 (0:0)
Flag of Argentina.png Argentinien Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 6:3 (3:1)
22. Juli 1930
Flag of Argentina.png Argentinien Flag of Chile.png Chile 3:1 (2:1)

Gruppe 2

Rang Land Tore Punkte
1 30px Jugoslawien 6:1 4:0
2 30px Brasilien 5:2 2:2
3 Flag of Bolivia.png Bolivien 0:8 0:4
14. Juli 1930
20px Jugoslawien 20px Brasilien 2:1 (2:0)
17. Juli 1930
20px Jugoslawien Flag of Bolivia.png Bolivien 4:0 (0:0)
20. Juli 1930
20px Brasilien Flag of Bolivia.png Bolivien 4:0 (1:0)

Gruppe 3

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Uruguay.png Uruguay 5:0 4:0
2 Flag of Romania.png Rumänien 3:5 2:2
3 30px Peru 1:4 0:4
14. Juli 1930
Flag of Romania.png Rumänien 20px Peru 3:1 (1:0)
18. Juli 1930
Flag of Uruguay.png Uruguay 20px Peru 1:0 (0:0)
21. Juli 1930
Flag of Uruguay.png Uruguay Flag of Romania.png Rumänien 4:0 (4:0)

Gruppe 4

Rang Land Tore Punkte
1 30px Vereinigte Staaten 6:0 4:0
2 Flag of Paraguay 1842.png Paraguay 1:3 2:2
3 Flag of Belgium.png Belgien 0:4 0:4
13. Juli 1930
20px Vereinigte Staaten Flag of Belgium.png Belgien 3:0 (2:0)
17. Juli 1930
20px Vereinigte Staaten Flag of Paraguay 1842.png Paraguay 3:0 (2:0)
20. Juli 1930
Flag of Paraguay 1842.png Paraguay Flag of Belgium.png Belgien 1:0 (1:0)

Alle Spiele der Vorrunde: Statistik

Halbfinale

26. Juli 1930 Montevideo Flag of Argentina.png Argentinien 30px Vereinigte Staaten 6:1 (1:0)
27. Juli 1930 Montevideo Flag of Uruguay.png Uruguay 30px Jugoslawien 6:1 (3:1)

Finale

30. Juli 1930 Montevideo Flag of Uruguay.png Uruguay Flag of Argentina.png Argentinien 4:2 (1:2)

Weltmeister Flag of Uruguay.png Uruguay

Die Weltmeistermannschaft: Enrique Ballesteros; José Nasazzi, Ernesto Mascheroni, José Andrade, Lorenzo Fernandez, Alvaro Gestido, Pablo Dorado, Héctor Scarone, Héctor Castro, Pedro Cea, Victoriano Iriarte.

Trainer: Alberto Supicci (jüngster Trainer, der je den Weltmeistertitel gewonnen hat)

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Guillermo Stábile Argentinien 8
José Pedro Cea Uruguay 5
Bertram Patenaude Vereinigte Staaten 4

Die Stars der Weltmeisterschaft

Literatur

  • R. Keifu: Erste Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay, 2000, ISBN 3897840146
  • Folke Havekost, Volker Stahl: Fußballweltmeisterschaft 1930 in Uruguay, Juni 2005, ISBN 3897842459
  • IFFHS: Weltmeisterschaft 1930 – World Cup 1930. In: Fußball-Weltzeitschrift, Kassel, 25/26 (1994) 1-124
  • Hardy Grüne: Fußball-WM-Enzyklopädie 1930-2006, AGON-Sportverlag, Kassel, 2004, ISBN 3897842610

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.