Chilenische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chile
150px
Spitzname(n) La Roja
Verband Federación de Fútbol de Chile
Konföderation CONMEBOL
Trainer Marcelo Bielsa
Kapitän Marcelo Salas
Rekordtorschütze Marcelo Salas (37)
Rekordspieler Leonel Sánchez (84)
Heimstadion Estadio Nacional de Chile
FIFA-Code CHI
FIFA-Rang 45
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von ArgentinaArgentina Argentinien 3:1 Chile Flagge von Chile (bordered)Chile (bordered)
(Buenos Aires, Argentinien; 27. Mai 1910)
Höchster Sieg
Chile 9:0 Venezuela Flag of Venezuela 1930-2006.svg
(Santiago de Chile; 29. August 1979)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse Dritter Platz 1962
Südamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 34 (Erste: 1916)
Beste Ergebnisse Zweiter Platz 1955, 1956, 1979, 1987
Olympische Sommerspiele

Bronze 2000
(Stand: 4. November 2007)


Die chilenische Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreicheren Fußball-Nationalmannschaften Südamerikas. Das erste Spiel bestritt Chile gegen den Nachbarn Argentinien am 27. Mai 1910 anlässlich des hundertsten Jahrestages der Mai-Revolution von 1810 und endete mit einer 1:3-Niederlage für die Chilenen. 1916 nahm die Mannschaft an der ersten Copa América wurde aber mit nur einem einzigen Punkt Letzter. 1955, 1956, 1979 und 1987 erreichte Chile den zweiten Platz. 1928 nahm das Land erstmals an einem Olympischen Fußballturnier teil, im Jahre 2000 gewann die Mannschaft Bronze.

Teilnahmen an der Fußball-Weltmeisterschaft

Chile nahm bereits an der ersten Fußball-WM in Uruguay teil, nach Siegen über Frankreich und Mexiko musste Chile auch Argentinien schlagen um sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Argentinien ging jedoch durch Guillermo Stábile nach 13 Minuten mit 2:0 in Führung und gewann letztendlich mit 3:1. Chile war damit ausgeschieden. Bei der zweiten Endrundenteilnahme 1950 in Brasilien schied die Mannschaft nach Niederlagen gegen England und Spanien ebenfalls in der Vorrunde aus. Lediglich die USA konnten mit 5:2 besiegt werden.

Bei der WM 1962 im eigenen Land gewann Chile im Eröffunungspiel mit 3:1 gegen die Schweiz, zwar gingen die Schweizer nach sieben Minuten in Führung jedoch konnte Leonel Sánchez kurz vor der Pause ausgleichen; in der zweiten Halbzeit gewannen die Gastgeber die Oberhand und gewannen durch die Tore von Ramirez und Sánchez. Im zweiten Spiel gegen Italien, das mehr durch seine Brutalität als durch sein spielerischen Verlauf Schlagzeilen machte, gewannen die Gastgeber durch zwei späte Treffer mit 2:0 und waren damit vorzeitig für das Viertelfinale qualifiziert. Durch die abschließende 0:2-Niederlage gegen die BR Deutschland verloren die Chilenen allerdings den ersten Tabellenplatz und mussten ihr Viertelfinalspiel in Arica bestreiten. Im Viertelfinale traf der Gastgeber auf die Sowjetunion und gewann mit 2:1. Das Halbfinale gegen den Titelverteidiger aus Brasilien verlor Chile mit 2:4 und musste sich nach dem 1:0 Sieg über Jugoslawien mit dem Dritten Platz zufrieden geben.

1966 in England schieden die Chilenen um ihren neuen Spielmacher Elías Figueroa bereits in der Vorrunde mit nur einem Punkt aus drei Spielen aus. Gegen die Sowjetunion und Italien gab es Niederlagen.

Bereits die Qualifikation zur WM 1974 in der BRD sorgte für Schlagzeilen. Da Chile als schlechtester Gruppensieger der Südamerika-Gruppe in einem Play-Off Spiel mit einer europäischen Mannschaft um den letzten zu vergebenden Endrundenplatz spielen musste – Gegner war die Sowjetunion. Das Hinspiel in Moskau endete mit einem torlosen Unentschieden, das Rückspiel in Santiago sollte im Estadio Nacional ausgetragen werden. Die Sowjets weigerten sich allerdings in diesem Stadion, in dem in den ersten Tagen des Pinochet-Putsches mehrere Tausend Oppositionelle festgehalten, gefoltert und ermordet wurden, anzutreten und bat die FIFA um eine Verlegung des Spiels. Da diese ablehnte, trat die Sowjet-Mannschaft nicht an, das Spiel wurde mit 2:0 für Chile gewertet das sich damit qualifizierte. Bei der Endrunde verloren die Chilenen mit 0:1 gegen den Gastgeber BRD. In den anderen Gruppenspielen gab es zwei Unentschieden gegen die DDR (1:1) und Australien (0:0). Während des ersten Spiels gegen die BR Deutschland war Carlos Caszely der erste Spieler der bei einer WM-Endrunde eine Rote Karte erhielt.

Acht Jahre später in Spanien schied die Chilenische Mannschaft – die von dem inzwischen 35-jährigen Figueroa angeführt wurde – nach drei Niederlagen gegen Österreich (0:1), Deutschland (1:4) und Algerien (2:3) punktlos in der Vorrunde aus. 1998 in Frankreich erreichte die Mannschaft nach drei Unentschieden in der Vorrunde das Achtelfinale, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Brasilien mit 1:4 unterlag.

Für die Weltmeisterschaften 1990 und war Chile aufgrund eines Vorfalles vom September 1989 im Maracanã Stadion von Rio de Janeiro gesperrt. Während eines WM Qualifikationsspieles gegen Gastgeber Brasilien benötigte Chile dort einen Sieg, lag aber nach 67 Minuten 0:1 zurück. Ein Feuerwerkskörper landete in der Nähe des chilenischen Torwartes Roberto Rojas, der umgehend eine Verletzung markierte und dann auch auf einer Trage fortgebracht wurde. Die restlichen chilenischen Spieler verweigerten die Fortsetzung des Spieles, da dies unsicher gewesen sei. Fernsehaufzeichnungen bewiesen jedoch, dass zwischen dem Feuerwerkskörper und Rojas keinerlei Kontakt stattfand. Das Spiel wurde am Ende mit 2:0 für Brasilien gewertet und Chile auch von der Qualifikation für das Turnier 1994 ausgeschlossen. Roberto Rojas wurde auf Lebenszeit gesperrt, wenngleich ihm 2001 die Begnadigung widerfuhr.

Für die Fußballweltmeisterschaft 1998 konnte sich Chile letztlich als Vierter der Südamerikagruppe vor den punktgleichen Peruanern qualifizieren. Beim Turnier in Frankreich reichten drei Unentschieden in der vorrunde zum Weiterkommen, aber im Achtelfinale stoppte Brasilien Chile mit einem klaren 4:1.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea wurde Chile abgeschlagen Gruppenletzter und konnte lediglich 3 von 18 Spielen gewinnen. Auch für die WM 2006 in Deutschland konnten sich die Chilenen nicht qualifizieren.

1930 in Uruguay Vorrunde
1934 in Italien zurückgezogen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien Vorrunde
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile Dritter
1966 in England Vorrunde
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland Vorrunde
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien Vorrunde
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA gesperrt
1998 in Frankreich Achtelfinale
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus chilenischer Sicht)

Spiele gegen Deutschland

  1. 23. März 1960 in Stuttgart: 1:2
  2. 26. März 1961 in Santiago de Chile: 3:1
  3. 6. Juni 1962 in Santiago de Chile: 0:2 (WM-Vorrunde)
  4. 18. Dezember 1968 in Santiago de Chile: 2:1
  5. 14. Juni 1974 in Berlin: 0:1 (WM-Vorrunde)
  6. 20. Juni 1982 in Gijón:1:4

Spiele gegen die DDR

  1. 2. Juli 1966 in Leipzig: 2:5
  2. 22. Juni 1969 in Magdeburg: 1:0
  3. 2. Februar 1971 in Santiago de Chile: 0:1
  4. 18. Juni 1974 in Berlin: 1:1 (WM-Vorrunde)

Spiele gegen Österreich

  1. 17. Juni 1982 in Oviedo: 0:1 (WM-Vorrunde)
  2. 17. Juni 1998 in Saint-Étienne: 1:1 (WM-Vorrunde)
  3. 11. September 2007 in Wien: 2:0 (Vier-Nationen-Turnier)

Spiele gegen die Schweiz

  1. 6. April 1960 in Basel: 2:4
  2. 30. Mai 1962 in Santiago de Chile: 3:1 (WM-Vorrunde)
  3. 7. September 2007 in Wien: 1:2 (Vorbereitungsturnier für die EURO 2008)

Länderspiele gegen Liechtenstein

  • bisher keine Begegnungen

Länderspiele gegen Luxemburg

  • bisher keine Begegnungen


Chile ist neben Brasilien und den Niederlanden die einzige Mannschaft, die während der WM-Geschichte auf alle deutschsprachigen Mannschaften (BRD, DDR, Österreich und die Schweiz) traf, die sich schon einmal für eine WM-Endrunde qualifizieren konnten. In sieben Spielen gab es einen Sieg, zwei Unentschieden und vier Niederlagen bei einem Torverhältnis von 6:9 (aus chilenischer Sicht).

Aktueller Kader

Tor:

Abwehr:

Mittelfeld:

Sturm:

Bekannte Spieler

Weblinks

Homepage des chilenischen Fußballverbandes (span.)


Siehe auch: Südamerikanischer Fußball

ar:منتخب تشيلي لكرة القدم en:Chile national football team es:Selección de fútbol de Chile fi:Chilen jalkapallomaajoukkue fr:Équipe du Chili de football he:נבחרת צ'ילה בכדורגל hu:Chilei labdarúgó-válogatott it:Nazionale di calcio del Cile ja:サッカーチリ代表 ko:칠레 축구 국가대표팀 lt:Čilės vyrų futbolo rinktinė lv:Čīles futbola izlase nl:Chileens voetbalelftal no:Chiles herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Chile w piłce nożnej pt:Seleção Chilena de Futebol ru:Сборная Чили по футболу sv:Chiles fotbollslandslag tr:Şili Millî Futbol Takımı vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Chile zh:智利國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.