Fußball-Weltmeisterschaft 1950

Aus WikiWaldhof
(Weitergeleitet von Fußballweltmeisterschaft 1950)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bitte Dokumentation konsultieren 1950
IV Campeonado Mundial de Futebol
Anzahl Nationen 13 (von 34 Bewerbern)
Weltmeister Uruguay (2. Titel)
Austragungsort Brasilien
Eröffnungsspiel 24. Juni 1950
Endspiel 16. Juli 1950
Spiele 22
Tore 88  (Ø: 4 pro Spiel)
Zuschauer 1.100.000  (Ø: 50.000 pro Spiel)
Torschützenkönig Ademir Brasilien 7 Tore
teilnehmende Länder und Platzierungen
1. (dunkelblau)
2. (hellblau)
3. (dunkelgrün)
4. (hellgrün)
Sonstige (rot)

Die Endrunde der 4. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 24. Juni bis zum 16. Juli 1950 in Brasilien ausgetragen. Lediglich 13 Mannschaften nahmen an der ersten Weltmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg teil. Der DFB war noch nicht wieder in die FIFA aufgenommen, Österreich zog seine Bewerbung vor Beginn der Qualifikation zurück, die Schweiz scheiterte in der Gruppenrunde. Frankreich, das nach diversen Absagen anderer Verbände nachträglich eingeladen wurde, verzichtete dennoch auf die Teilnahme. Weltmeister wurde zum zweiten Mal Uruguay, das im entscheidenden letzten Spiel der Finalgruppe (in der jeder gegen jeden anzutreten hatte) Brasilien bezwang.

Der Gastgeber

Brasilien hatte im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz kaum unter dem Zweiten Weltkrieg gelitten. Der Fußballbetrieb war praktisch ungestört weitergelaufen, und es konnte auf eine große Anzahl talentierter Spieler zurückgegriffen werden. Brasilien galt daher zusammen mit England als hoher Favorit auf den Turniersieg.

Spielorte waren Belo Horizonte, Porto Alegre, Curitiba, Recife, Rio de Janeiro und São Paulo. Die Brasilianer traten – mit einer Ausnahme – ausschließlich im noch nicht ganz fertiggestellten Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro an, das eigens für diese Weltmeisterschaft errichtet wurde und unglaubliche 200.000 Zuschauer fasste.

Stadt Stadion-Name* Eröffnet Zustand* Plätze* Spiele
Belo Horizonte Estádio Sete de Setembro
(auch:Estádio Independência)
25.06.1950 Neubau 25.000 3
Curitiba Estádio Durival Britto e Silva
(auch:Vila Capanema)
23.01.1947 Neubau 20.000 2
Porto Alegre Estádio Ildo Meneghetti
(auch:Estádio dos Eucaliptos)
15.03.1931 Umbau 25.000 2
Recife Estádio Adelmar da Costa Carvalho
(auch:Ilha do Retiro)
04.07.1937 modernisiert 30.000 1
Rio de Janeiro Estádio Municipal do Maracanã 16.06.1950 Neubau 183.354 8
São Paulo Estadio Municipal do Pacaembu 27.04.1940 Bestand 70.000 6
* zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft, Juni/Juli 1950

Qualifikation

Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1950.

34 Länder meldeten zur vierten Fußball-Weltmeisterschaft, die zum zweiten Mal nach 1930 in Südamerika stattfinden sollte. Gastgeber Brasilien und Titelverteidiger Italien waren direkt qualifiziert, die verbleibenden vierzehn Endrundenplätze mussten über Ausscheidungsspiele vergeben werden.

Die Qualifikation wurde dann in vielen Fällen zu einer einzigen Farce. Einige Länder qualifizierten sich ohne ein einziges Spiel absolviert zu haben. Drei Länder sagten ihre Teilnahme ab; so beispielsweise Indien, denen es nicht gestattet wurde, barfuß zu spielen. Schottland und Türkei verzichteten ebenfalls. Frankreich und Portugal, die nachrücken sollten verweigerten ebenfalls ihre Teilnahme. Letztendlich nahmen nur 13 Staaten an der WM-Endrunde teil. Die Verlierer des Zweiten Weltkrieges – Deutschland und Japan – waren als FIFA-Nichtmitglieder nicht spielberechtigt. Dafür nahm erstmalig England teil, das die vorherigen Turniere ignoriert, und sich stets als den "wahren Weltmeister" angesehen hatte. Titelverteidiger Italien reiste an, obwohl nahezu die halbe Nationalmannschaft beim Flugzeugabsturz von Turin (1949) ums Leben gekommen war.

Folgende Teams nahmen an der WM 1950 teil:

6 (8) aus Europa
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
  Spain Spanien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schottland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Türkei
   
5 aus Südamerika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bolivien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
Flag of Paraguay 1842.png Paraguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
2 aus Nord- und Mittelamerika Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
     
(1) aus Asien Flag of India.svg Indien        

Modus

Zwei Gruppenphasen brachten den neuen Weltmeister hervor. In der ersten Gruppenphase sollte es vier Vierergruppen geben, wobei sich jeweils der Erstplatzierte einer jeden Gruppe für die zweite Gruppenphase qualifizierte. Im Jeder-gegen-Jeden sollte dann in der zweiten Gruppenphase der Weltmeister ausgespielt werden. Dieser Modus war einmalig in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft.

Ursprünglich war, wie bei der WM 1938, ein K.-o.-System geplant. Dieser Plan wurde allerdings nach Protesten des brasilianischen Verbandes fallen gelassen. Der Verband wollte möglichst viele Spiele austragen lassen, da zu dieser Zeit noch die meisten Einnahmen direkt durch den Verkauf von Eintrittskarten erzielt wurden.

Nach dem Rückzug von drei Mannschaften wurden daher auch zwei Vierergruppen beibehalten, obwohl damit auch eine Zweiergruppe übrig blieb; jedoch gab es dadurch immerhin 16 Vorrundenspiele, darunter drei mit der Gastgebermannschaft. Von brasilianischer Seite wurde dann auch bemängelt, daß das entscheidende Spiel gegen Uruguay bereits ihr sechstes war, für den späteren Weltmeister hingegen erst das vierte.

Spielergebnisse

Gruppenspiele

Für Informationen zu den einzelnen Spielen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bolivien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
Flag of Paraguay 1842.png Paraguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko Flag of the Spain Under Franco.png Spanien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schottland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vereinigte Staaten
Flag of India.svg Indien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Türkei

Die größte Sensation war die Niederlage Englands gegen die USA. Obwohl die britische Vollprofi-Truppe mit allen Stars angereist waren, verlor man gegen den zusammengewürfelten Haufen Freizeitfußballer aus dem Fußballentwicklungsland USA mit 1:0. Es war die bitterste Niederlage Englands in seiner langjährigen Fußballgeschichte. Das entscheidende Tor für die US-Amerikaner schoss der aus Haiti stammende Student Joseph Gaetjens. Da auch das nächste Spiel gegen Spanien verloren wurde, musste der Titelfavorit bereits nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Spanien wurde Gruppenerster und damit zum Hauptkonkurrenten Brasiliens.

Der Gastgeber selbst hatte wenig Mühe, seine Gruppe zu gewinnen. Lediglich gegen die Schweiz gab es ein blamables und sogar etwas glückliches Unentschieden. Aufgrund der zahlreichen Absagen brauchte Uruguay nur ein Spiel zu bestreiten: Bolivien wurde klar mit 8:0 bezwungen. Schweden platzierte sich etwas überraschend vor Weltmeister Italien.

Gruppe 1

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
8:2 5:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
7:3 4:2
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
4:6 3:3
4 Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 2:10 0:6
24. Juni 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 4:0 (1:0)
25. Juni 1950 in Belo Horizonte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
3:0 (0:0)
28. Juni 1950 in São Paulo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
2:2 (2:1)
28. Juni 1950 in Porto Alegre
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 4:1 (2:0)
1. Juli 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
2:0 (1:0)
2. Juli 1950 in Porto Alegre
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
Flag of Mexico (1823-1864, 1867-1968).png Mexiko 2:1 (2:0)

Gruppe 2

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 6:1 6:0
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
2:2 2:4
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
5:6 2:4
4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
4:8 2:4
24. Juni 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
0:2 (0:1)
25. Juni 1950 in Curitiba
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 1:3 (1:0)
29. Juni 1950 in Belo Horizonte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
1:0 (1:0)
29. Juni 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 0:2 (0:2)
2. Juli 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 0:1 (0:0)
2. Juli 1950 in Recife
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chile
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
5:2 (2:0)

Gruppe 3

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
5:4 3:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
4:3 2:2
3 Flag of Paraguay 1842.png Paraguay 2:4 1:3
25. Juni 1950 in São Paulo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
3:2 (2:1)
29. Juni 1950 in Curitiba
Flag of Paraguay 1842.png Paraguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
2:2 (1:2)
2. Juli 1950 in São Paulo
Flag of Paraguay 1842.png Paraguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
0:2 (0:1)

Indien verzichtete auf eine Teilnahme.

Gruppe 4

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
8:0 2:0
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bolivien
0:8 0:2
2. Juli 1950 in Belo Horizonte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bolivien
8:0 (4:0)

Schottland und die Türkei verzichteten auf eine Teilnahme.

Alle Spiele der Vorrunde: Statistik

Finalrunde

Die Sieger der vier Vorrundengruppen – Brasilien, Spanien, Schweden, Uruguay – spielten in einer Endrunde im jeder-gegen-jeden-Modus den Titel aus. Brasilien gewann die ersten beiden Spiele hoch (für Schweden und Spanien waren die Niederlagen gegen Brasilien die bisher höchsten Niederlagen bei einem WM-Turnier) und sah bereits wie der neue Weltmeister aus, da im letzten Spiel gegen das bis dahin nicht überzeugende Uruguay ein Unentschieden zum Titel reichen würde.

Das Spiel fand vor 200.000 fanatischen Cariocas im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro statt und ging unter dem Namen Maracanaço in die Geschichte ein. Brasilien ging zunächst mit 1:0 in Führung. Mitte der zweiten Hälfte glich Uruguay aus. Im Stadion herrschte lähmendes Entsetzen. Die Zuschauer verstummten, die brasilianischen Spieler erstarrten. Zehn Minuten vor Schluss gelang Uruguay der entscheidende Treffer zum Sieg und zur Weltmeisterschaft. Die Pokalübergabe an die siegreiche Mannschaft aus Uruguay und ihren Kapitän Obdulio Varela nahm Jules Rimet in den Katakomben des Stadions vor, weil der französische FIFA-Präsident Ausschreitungen von Seiten enttäuschter brasilianischer Zuschauer befürchtete.

Es war die dunkelste Stunde des brasilianischen Fußballs. Niemals vorher oder nachher war die Enttäuschung größer. Wie groß sie war, belegt die Tatsache, dass die bis zu diesem Tag vom brasilianischen Nationalteam getragene weiße Spielkleidung "verbannt" worden ist. Die Hauptschuld wurde den Verteidigern João Bigode und Amanso Juvenal sowie Torhüter Moacir Barbosa gegeben. Barbosa wurde nie verziehen, dass er beim 1:2 von Ghiggia etwas unglücklich ausgesehen hatte. 1993 wollte Barbosa das Training der seleçao besuchen, als ihm der Zutritt verwehrt wurde, aus Angst, er könne Pech bringen.

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
7:5 5:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
14:4 4:2
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
6:11 2:4
4 Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 4:11 1:5
9. Juli 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
7:1 (3:0)
9. Juli 1950 in São Paulo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 2:2 (1:2)
13. Juli 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien 6:1 (3:0)
13. Juli 1950 in São Paulo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
3:2 (1:2)
16. Juli 1950 in São Paulo
Flag of the Spain Under Franco.png Spanien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
1:3 (0:2)
16. Juli 1950 in Rio de Janeiro
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay
1:2 (0:0)

Alle Spiele der Finalrunde: Statistik

Weltmeister
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Uruguay

Die Weltmeistermannschaft: Roque Máspoli; Mathias Gonzales, Eusebio Tejera, Schubert Gambetta, Obdulio Varela, Victor Andrade, Alcides Ghiggia, Julio Perez, Omar Oscar Míguez, Juan Schiaffino, Ruben Moran.

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Ademir Brasilien 7
Omar Oscar Míguez Uruguay 5
Estanislao Basora Spanien 5
Chico Brasilien 4
Telmo Zarra Spanien 4
Alcides Ghiggia Uruguay 4

Siehe auch

Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde

Literatur

  • Grüne, Hardy: Fußball-WM-Enzyklopädie 1930-2006, AGON-Sportverlag, Kassel, 2004, ISBN 3897842610

Weblinks

ar:بطولة كأس العالم لكرة القدم 1950 bs:Svjetsko prvenstvo u nogometu - Brazil 1950. ca:Copa del Món de Futbol 1950 cs:Mistrovství světa ve fotbale 1950 da:VM i fodbold 1950 en:1950 FIFA World Cup es:Copa Mundial de Fútbol de 1950 et:1950. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 1950 fr:Coupe du monde de football de 1950 he:מונדיאל 1950 hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu - Brazil 1950. id:Piala Dunia FIFA 1950 it:Campionato mondiale di calcio 1950 ja:1950 FIFAワールドカップ ka:ფეხბურთის მსოფლიო ჩემპიონატი 1950 ko:1950년 FIFA 월드컵 lt:IV pasaulio futbolo čempionatas lv:FIFA Pasaules kauss 1950 mk:1950 ФИФА Светско Првенство mr:१९५० फिफा विश्वचषक nl:Wereldkampioenschap voetbal 1950 no:VM i fotball 1950 pl:Mistrzostwa Świata w Piłce Nożnej 1950 pt:Copa do Mundo FIFA de 1950 ru:Чемпионат мира по футболу 1950 simple:1950 FIFA World Cup sk:Majstrovstvá sveta vo futbale 1950 sl:Svetovno prvenstvo v nogometu 1950 sv:Världsmästerskapet i fotboll 1950 tr:1950 FIFA Dünya Kupası uk:Чемпіонат світу з футболу 1950 vi:Giải vô địch bóng đá thế giới 1950 zh:1950年世界盃足球賽



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.