Gauliga Niederrhein

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gauliga Niederrhein war eine von 16 Gauligen, den obersten Fußballligen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. Bis 1936 wurde die Teilnehmerzahl jeweils pro Spielzeit um eine Mannschaft auf zehn Klubs reduziert.

Gaumeister und Teilnehmer an deutscher Meisterschaft

1In Klammern steht das Ergebnis in der Endrunde der deutschen Meisterschaft

Alle Teilnehmer und Platzierungen in der Gauliga Niederrhein

Dies ist eine alphabetische Aufstellung aller Mannschaften, die in der Gauliga Niederrhein gespielt haben. Angegeben ist die jeweilige Platzierung in den einzelnen Spielzeiten. Absteiger sind rot unterlegt.

Verein Saison
33/34 34/35 35/36 36/37 37/38 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45[1]
Alemannia Aachen [2] 11.
BV Altenessen 06 10.
TuS Helene Altenessen 1. 6. 2. 3. 4.
BV Preußen Altenessen 10.
VfL Benrath 1. 1. 2. 8. 7. 9. 8. 7. 5. 10.
Duisburger FV 08 6. 5. 7. 9.
TuS Duisburg 48/99 [3] 2. 4. 8. 8. 8. 2. 3.
TSV Duisburg 99 4. 9.
TuRU Düsseldorf 5. 5. 6. 7. 6. 7. 10.
Fortuna Düsseldorf 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 5. 9. 7.
SSV Elberfeld 7. 5.
Rot-Weiss Essen 3. 3. 2. 4. 4.
ETB Schwarz-Weiß Essen [4] 6. 2. 2. 2. 3. 7. 9.
SK Schwarz-Weiß Essen 7. 7. 8.
Hamborn 07 3. 6. 4. 4. 3. 5. 4. 4. 1. 5.
Gelb-Weiß Hamborn 6. 9.
SV Union 02 Hamborn 10. 8. 10.
Westende Hamborn 4. 7. 9. 1. 2.
VfB 03 Hilden 10. 5.
Homberger SV 03 10.
Sportfreunde Katernberg 8.
Preussen Krefeld 8. 8. 6. 10.
BV Union 05 Krefeld 8. 10.
SC Borussia München-Gladbach 5.
Borussia VfL München-Gladbach[5] 3.[6] 9.
Rot-Weiß Oberhausen 4. 3. 3. 9. 5. 6. 5. 6.
VfR Ohligs 10.
Rheydter SV 9. 11.
Schwarz-Weiß Wuppertal 12.
SSV 04 Wuppertal [7] 6. 9. 3. 10.[8]
KSG SpV/48/99 Duisburg [9] 1. 1.
KSG TSV Fortuna/SC 99 Düsseldorf [10] 7.
KSG Rot-Weiss Essen/BV Altenessen [11] 8. 6.
KSG SV 07/Union 02 Hamborn [12] 9. 3.
KSG Rot-Weiß/Elmar Oberhausen [13] 4. 2.

Quellen

Anmerkungen

  1. Der Spielbetrieb der Saison 1944/45 wurde während dem 2. Spieltag abgebrochen (6 Spiele wurden absolviert)
  2. Alemannia Aachen spielt später in der Gauliga Mittelrhein
  3. TuS Duisburg 48/99 = Fusion TSV Duisburg 1899 und Duisburger TV 1848
  4. ETB Schwarz-Weiß Essen = Fusion SK Schwarz-Weiß Essen und Essener Turnerbund
  5. Heute VfL Borussia Mönchengladbach
  6. Borussia VfL München-Gladbach übernahm nach Lösung der Fusion des SC Borussia München-Gladbach mit SC 1894 München-Gladbach den Gauligaplatz
  7. SSV 04 Wuppertal = bisher SSV Elberfeld
  8. Der SSV 04 Wuppertal zog seine Mannschaft während der Saison vom Spielbetrieb zurück.
  9. KSG SpV/48/99 Duisburg = Kriegsspielgemeinschaft Duisburger SpV und TuS 48/99 Duisburg
  10. KSG TSV Fortuna/SC 99 Düsseldorf = Kriegsspielgemeinschaft TSV Fortuna Düsseldorf und SC 99 Düsseldorf
  11. KSG Rot-Weiss Essen/BV Altenessen = Kriegsspielgemeinschaft SC Rot-Weiss Essen und BV 06 Altenessen
  12. KSG SV 07/Union 02 Hamborn = Kriegsspielgemeinschaft SV Hamborn 07 und SV Union 02 Hamborn
  13. KSG Rot-Weiß/Almar Oberhausen = Kriegsspielgemeinschaft SC Rot-Weiß Oberhausen und Elmar Alstraden


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.