Hammarby IF

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hammarby IF
Logo
Vereinsdaten
Gegründet: 7. März 1897
Vereinsfarben: grün-weiß
Mitglieder: -
Titel: Fußballmeister 2001 (Männer)
Fußballmeister 1985 (Frauen)
8 x Eishockeymeister
Handballmeister (2005/06)
Stadien:
Fußball:
Eishockey:
Bandy:
Handball:

Söderstadion (16.185 Plätze)
Johanneshovs isstadion (8.300 Plätze)
Zinkensdamms IP (5.900 Plätze)
Eriksdalshallen (2.400 Plätze)
Anschrift: Hammarby IF
Box 20056
104 60 Stockholm
Tel.: 08-462 88 25
Fax: 08-644 19 21
Website: http://www.hammarby-if.se
http://www.hammarby.at

Hammarby IF, offiziell Hammarby idrottsförening (Deutsch: Hammarby Sportvereinigung), umgangssprachlich Bajen (früher Hammarbaj)[1], ist ein schwedischer Sportverein aus Stockholm.

Er wurde 1889 als Hammarby Roddförening (Deutsch: Rudervereinigung) gegründet, änderte jedoch schon acht Jahre später den Namen, da man mehr Sportarten als Rudern betrieb. Die erfolgreichsten Sportarten des Vereins sind Handball, Bandy, Eishockey, Fußball und Sandbahnrennen (Speedway).

Eishockey

Die Eishockeyabteilung von Hammarby wurde 1921 gegründet. Hammarby wurde acht Mal schwedischer Meister im Eishockey, nämlich 1932, 1933, 1936, 1937, 1942, 1943, 1945 und 1951. Die Heimspiele finden normalerweise in der Arena Hovet statt. In der Saison 2006/07 spielt die Mannschaft in der zweiten Liga (HockeyAllsvenskan).

Bandy

Die Bandyabteilung wurde schon 1905 gegründet. Der Verein war Gründungsmitglied der Bandyallsvenskan, welche am 6. Januar 1931 startete. Seitdem spielte der Verein stets in der höchsten oder in der zweithöchsten Spielklasse. Dabei konnte der Verein an sieben Meisterschaftsfinalspielen teilnehmen (zuletzt 2007), konnte allerdings bis jetzt nie schwedischer Meister werden. Allerdings konnte Hammarby IF Bandy zweimal den World-Cup (Ljusdal World Cup) gewinnen: 1999, 2001.

Handball

Hammarby spielt im Handball in der höchsten schwedischen Liga. Im Team spielte unter anderem der Rekordnationalspieler Staffan Olsson, der heute als Trainer tätig ist. In der Saison 2005/06 gewann die Mannschaft zum ersten Mal den Schwedischen Meistertitel. Ein Jahr später (2006/2007) verteidigte Hammarby erfolgreich den Meistertitel. In der Saison 2007/2008 konnte sich Hammarby den Titel dann zum dritten Mal sichern.

Fußball

Die Fußballabteilung wurde 1915 gegründet. Im selben Jahr schloss sich Klara BK, 3 Jahre später (1918) Johanneshovs IF dem Verein an. Sie gehörte mit zu den Gründungsmitgliedern der Allsvenskan, stieg jedoch schon nach der ersten Saison ab. In der Folge befand sich die Mannschaft in niederen Ligen und war in den 1950er und 1960er Jahren eine Fahrstuhlmannschaft.

Erst in den 1970er- und 1980er-Jahren konnte Hammarby IF eine längere Zeit in der Allsvenskan verbleiben und schaffte 1982 die Vizemeisterschaft hinter IFK Göteborg. In der Saison 1983/84 gelang dem Verein im UEFA-Pokal nach Erfolgen gegen den bulgarischen Vertreter FC Pirin Blagoevgrad und den FC St. Mirren der Einzug in das Achtelfinale. Dort musste man sich jedoch nach einem 2:1-Heimerfolg im Rückspiel knapp mit 1:3 gegen den 1. FC Köln geschlagen geben und schied aus. Nachdem die Mannschaft sich auch in den Folgejahren in der Liga vorne platzieren konnte, ging es ab 1986 bergab und 1988 wurde der Klub Tabellenletzter und stieg ab. Zwar gelang der sofortige Wiederaufstieg, im Oberhaus sprang jedoch wiederum nur der Platz am Tabellenende heraus. Ab 1994 spielte die Mannschaft wieder erstklassig, 1995 erfolgte der erneute Abstieg.

Seit 1998 ist Hammarby IF jedoch durchgehend in der höchsten schwedischen Liga und gehört dort mittlerweile zu den Topmannschaften, wovon auch die schwedische Meisterschaft von 2001 und die Vizemeisterschaft zwei Jahre später zeugen.

Vereinshymne ist "Just idag är jag stark" von Kenneth 'Kenta' Gustafsson.

Aktueller Spielerkader

Trainer Tony Gustavsson und seine Assistenten Andreas Pettersson, Janne Mian und Torwarttrainer Mikael Olsson können in der Saison Allsvenskan 2008 auf folgende Spieler zurückgreifen:

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
1 Rami Shaaban
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
24 Erland Hellström
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
30 George Moussan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
35 Kristoffer Björklund
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
40 Johannes Hopf
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
02 David Johansson
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
03 José Monteiro de Macedo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
04 Christian Traoré
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
05 Emil Johansson
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
07 Suleyman Sleyman
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
13 Isak Dahlin
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
21 Klebér Saarenpää
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
25 Fadi Malke
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
27 Matthias Olsson
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
06 Louay Chanko Syrer
09 Petter Andersson
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
14 Mikkel Jensen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
16 Fredrik Söderström
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
17 Erkan Zengin
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
18 Haris Laitinen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
22 Sebastian Castro-Tello
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
26 Simon Helg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
29 Carlos Gaete
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
33 Maic Sema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
08 Olof Guterstam
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
10 Charlie Davies
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
11 Freddy Söderberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
15 Nathan Paulse
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
20 Alagie Sosseh
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

(Stand: 24. August 2008)

Frauenfußball

Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Hammarby IF gehört seit Jahren der Damallsvenskan, der höchsten schwedischen Spielklasse, an. Größter Erfolg war die schwedische Meisterschaft 1985.

Einzelnachweise

ca:Hammarby IF cs:Hammarby IF da:Hammarby IF en:Hammarby IF fi:Hammarby IF fr:Hammarby IF id:Hammarby IF it:Hammarby IF ja:ハンマルビーIF ko:함마르비 IF lt:Hammarby IF nl:Hammarby IF no:Hammarby IF pl:Hammarby IF Sztokholm pt:Hammarby IF ro:Hammarby IF ru:Хаммарбю (футбольный клуб) sv:Hammarby IF Fotboll tr:Hammarby IF zh:哈马比足球俱乐部



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.