IF Elfsborg

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
IF Elfsborg
120px
Basisdaten
Name Idrottsföreningen Elfsborg
Gründung 26. Juni 1904
Präsident Bosse Johansson
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Magnus Haglund
Spielstätte Borås Arena
Plätze 16.894
Liga Allsvenskan
2007 4. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Idrottsföreningen Elfsborg, meistens kurz IF Elfsborg, ist ein Sportverein aus der schwedischen Stadt Borås. Der Verein ist vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt, die in der höchsten schwedischen Fußballliga, der Allsvenskan, spielt.

Geschichte

Anfangsjahre

Der Klub wurde am 26. Juni 1904 von 19 jungen Männern als Borås Fotbollslag gegründet. Zwei Jahre später trat der Klub dem Riksidrottsförbundet bei und änderte seinen Namen in die noch heute gültige Bezeichnung Idrottsföreningen Elfsborg. Ein erster Erfolg konnte 1908 verzeichnet werden, als durch einen Finalsieg gegen Mariestad die Distriktmeisterschaft gewonnen wurde.

Am 26. Mai 1918 spielte erstmals ein Spieler des Klubs in der schwedischen Nationalmannschaft. Beim Spiel gegen Norwegen debütierte Axel Larsson im Nationaltrikot und konnte einen 2:0-Erfolg feiern.

Erste Erfolge in der Allsvenskan

Bei der Einführung der Allsvenskan 1924 verpasste IF Elfsborg die Qualifikation und startete in der zweitklassigen Västsvenska Serien. 1926 erreichte die Mannschaft die Aufstiegsrunde und musste gegen Halmstads BK antreten. Nach einer 1:3-Niederlage im ersten Spiel führte ein 4:2-Erfolg im Rückspiel zu einem Entscheidungsspiel. Am 4. Juli 1926 schoss Stürmers Nils Hedin beim 4:2-Sieg auf neutralem Platz im Ullevi in Göteborg mit vier Toren den Klub im Alleingang zum Aufstieg in die schwedische Eliteserie.

Am dritten Spieltag der Spielzeit 1926/27 gelang der erste Sieg im Oberhaus, als Mitaufsteiger Westermalms IF mit 5:1 deklassiert wurde. Am Ende der Spielzeit wurde mit Erreichen des zehnten Ranges der Klassenerhalt geschafft. In den folgenden Jahren konnte der Klub sich in der Allsvenskan etablieren. In der Spielzeit 1930/31 geriet der Klub in Abstiegsgefahr, konnte sich aber vor den punktgleichen Redbergslids IK als Zehnter durchsetzen.

1934 stellte der Verein mit Sven Jonasson den Torschützenkönig der Allsvenskan, der nach seinem Erstligadebüt am 11. September 1927 in 344 aufeinanderfolgenden Spielen für Elfsborg auf dem Platz stand und damit einen bis heute gültigen Ligarekord aufstellte. Zwei Jahre später feierte IF Elfsborg seinen ersten Titelgewinn: Mit vier Punkten Vorsprung auf AIK, der in beiden Aufeinandertreffen besiegt werden konnte, gewannen die Gelben den schwedischen Meistertitel. Sven Jonasson krönte die Saison mit dem erneuten Gewinn des Torschützenkönigtitels.

1939 gelang der zweite Triumph in der schwedischen Meisterschaft. Dabei wurde die Konkurrenz quasi deklassiert, der Vizemeister AIK wies am Ende der Saison neun Punkte Rückstand auf. Zu dieser Zeit bildete die Mannschaft zudem das Rückgrat der schwedischen Nationalmannschaft, teilweise standen bis zu sieben Spieler des Klubs zeitgleich auf dem Feld. In der folgenden Spielzeit konnte der Titel verteidigt werden, jedoch fiel die Entscheidung knapp aus: Konkurrent IFK Göteborg war am Ende punktgleich, wies jedoch die schlechtere Tordifferenz auf.

1941 verließ IFE sein altes Stadion Ramnavallen und siedelte in das Stadion Ryavallen über. Beim Eröffnungsspiel ersetzte der Klub die Nationalmannschaft Finnlands, die kriegsbedingt absagen musste, und schlug die schwedische Nationalmannschaft mit 2:1.

1942 erreichte der Klub erstmals das Finale des Svenska Cupen, musste sich aber vor 10.000 Zuschauer in Solna GAIS mit 1:2 geschlagen geben. Auch in der Liga bleibt 1943, 1944 und 1945 nur der zweite Platz.

Jahre im Mittelmaß

In den folgenden Jahren konnte IF Elfsborg nicht mehr an die Erfolge anknüpfen. 1947 gelang zwar noch einmal der vierte Platz in der Liga, aber bereits in der folgenden Spielzeit konnte sich der Klub nur mit einem Punkt Vorsprung auf Djurgårdens IF vor dem Abstieg retten.

Mit Pär Bengtsson, der bei den Olympischen Spielen 1948 in London im Kader der schwedishcne Nationalmannschaft stand, die die Goldmedaille gewann, und Åke Hjalmarsson folgten 1949 auch zwei Spieler aus Borås dem Ruf des Geldes aus Südeuropa und wechselten wie viele ihrer Landsleute Ende der 1940er-/Anfang der 1950er-Jahre als Fußballprofispieler nach Italien.

1951, 1952 und 1953 sprang ebenfalls nur der drittletzte Platz heraus und 1954 folgte als Tabellenletzter der Absturz in die Zweitklassigkeit.

1957 verpasste der Klub als Zweitligazweiter nur knapp den Aufstieg. Das Spiel gegen Örgryte IS im Gamla Ullevi, das mit einem 2:1-Erfolg für die Mannschaft aus Borås endete, verfolgten 32.357 Zuschauer. Ein Jahr später stellte der in der zweiten Liga spielende Klub mit Ingemar Haraldsson einen Vizeweltmeister. Der dritte Torhüter der schwedischen Nationalmannschaft blieb jedoch in seiner gesamten Laufbahn ohne Länderspieleinsatz.

Die Rückkehr

1960 wurde der Aufstieg und damit die Rückkehr in die Allsvenskan perfekt gemacht. Als Zweitligameister gewann IFE alle drei Qualifikationsspiele gegen Örebro SK, IFK Luleå und IFK Kristianstad. Wieder in der ersten Liga sorgte die Mannschaft für Furore: Als Aufsteiger wurde mit fünf Punkten Vorsprung auf IFK Norrköping der schwedische Meistertitel gewonnen. 41.908 Zuschauer verfolgten in jener Saison das 5:5-Unentschieden im Ullevi gegen IFK Göteborg.

1963 fand sich die Mannschaft zwei Jahre nach ihrem Sensationserfolg jedoch wieder im Abstiegskampf, konnte als Tabellenzehnter allerdings die Klasse behaupten. Wiederum zwei Jahre später fand man sich im vorderen Feld wieder und wurde hinter Malmö FF Vizemeister.

1971 erfolgte der zweite Abstieg von IF Elfsborg in der Vereinsgeschichte. 14 Punkte aus 22 Spielen waren zu wenig, um die Klasse zu erhalten. Als Zweitligameister wurde jedoch die direkte Rückkehr in die nun auf 14 Mannschaften aufgestockte Eliteserie geschafft. Hier platzierte sich die Mannschaft in den folgenden Jahren im Mittelfeld der Liga.

1977 blieb Torhüter Tore Stenbäcken 674 Minuten ohne Gegentor und konnte damit einen neuen Ligarekord aufstellen. Damit verhalf er dem Klub zu einer erneuten Vizemeisterschaft und der erstmaligen Qualifikation für den Europapokal. Im UEFA-Pokal 1978/79 gelang im ersten Spiel zwar ein 2:0-Erfolg über Racing Straßburg, mit einer 1:4-Niederlage im Rückspiel in Frankreich folgte jedoch das Aus bereits in der ersten Runde. Zwei Jahre später wurde man Dritter, danach ging es wieder bergab. 1981 musste die Mannschaft in Relegationsspielen gegen BK Häcken antreten. Nach einem 1:0-Auswärtserfolg reichte ein 1:1-Unentschieden im heimischen Ryavallen zum Klassenerhalt. Im selben Jahr zieht die Mannschaft zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte ins Pokalfinale ein, wird jedoch von Kalmar FF vor 2.245 Zuschauern mit 4:0 deklassiert. In der folgenden Saison wurde wiederum der dritte Platz und damit die neu eingeführte Endrunde erreicht. Hier war im Halbfinale gegen Hammarby IF Schluss, als ein 3:1-Heimerfolg sich nach der 0:3-Schlappe im Rückspiel als zu wenig erwies.

Jahre in der Zweitklassigkeit

1984 wurde Elfsborg nur Vorletzter und musste sich zum dritten Mal vom Erstligafußball verabschieden. Mit Simon Hunt, der von AFC Wrexham gekommen war, stand erstmals ein ausländischer Spieler in den Reihen des Klubs. In der zweiten Liga gelang auf Anhieb die Meisterschaft und nach Erfolgen in der Aufstiegsrunde die Rückkehr ins Oberhaus.

Mit einem Punkt Vorsprung auf Kalmar FF schafften die Gelben den Klassenerhalt in der Allsvenskan. Allerdings belegte die Mannschaft in der folgenden Spielzeit weit abgeschlagen mit nur zehn Punkten den letzten Platz und verließ erneut die schwedische Eliteserie. In den folgenden Jahren dümpelte der Klub in der zweitklassigen Division 1 herum. 1995 gelingt der dritte Platz in der zweiten Liga.

Erneute Rückkehr und Triumphe

1996 wird IF Elfsborg Meister der Division 1 Södra und schafft damit nach zehn Jahren die Rückkehr in die erste Liga. Nach einem 3:0-Auftakterfolg gegen IFK Göteborg wird am Ende der Saison der siebte Platz belegt. Bei der dritten Pokalfinalteilnahme wird erneut der Triumph verpasst, AIK gelingt vor 9.472 Zuschauern ein 2:1-Erfolg. In den folgenden Jahren platziert sich der Klub im Niemandsland der Tabelle.

Mit Beginn des neuen Jahrtausend gelang mit dem fünften Tabellenrang das beste Ergebnis seit fast 20 Jahren. Am 25. Juni 2001 gelingt bei der vierten Finalteilnahme in einem dramatischen Spiel erstmals der Sieg im Svenska Cupen. Nachdem es nach 120 Spielminuten 1:1-Unentschieden stand, bewiesen die Spieler aus Borås die besseren Nerven und konnten nach 24 Elfmetern mit einem 10:9-Erfolg im Elfmeterschießen den ersten Titelgewinn in diesem Wettbewerb feiern. 2003 konnte erneut die Trophäe gewonnen werden, dieses Mal wurde Assyriska Föreningen mit zwei Toren von Lars Nilsson klar mit 2:0 besiegt.

Bild vom Eröffnungsspiel in der Borås Arena

2005 zog IF Elfsborg um. Das alte Stadion wurde durch die moderne Borås Arena ersetzt, die fast 17.000 Zuschauern Platz bietet. Das Eröffnungsspiel am 17. April 2005 gegen Örgryte IS wurde durch einen Treffer von Daniel Mobaeck mit 1:0 gewonnen.

2006 wurde IF Elfsborg nach 45jähriger Pause zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte schwedischer Landesmeister. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit AIK, das erst am letzten Spieltag entschieden wurde, konnten die Gelben den Lennart-Johansson-Pokal in die Höhe strecken. Am 31. März 2007 wurde durch einen 1:0-Erfolg über Pokalsieger Helsingborgs IF zudem der schwedische Supercup gewonnen.

Als schwedischer Meister trat IFE in der Qualifikation zur UEFA Champions League 2007/08 an. Nach Erfolgen über den nordirischen Klub Linfield FC und die Ungarn von VSC Debrecen erwies sich der spanische Vertreter FC Valencia mit Siegen in beiden Spielen als zu hohe Hürde.

Bekannte Spieler

Weblinks

ca:IF Elfsborg cs:IF Elfsborg da:IF Elfsborg en:IF Elfsborg es:IF Elfsborg fi:IF Elfsborg fr:IF Elfsborg hr:IF Elfsborg hu:IF Elfsborg id:IF Elfsborg it:IF Elfsborg ko:IF 엘프스보리 lt:IF Elfsborg nl:IF Elfsborg no:IF Elfsborg pl:Elfsborg Borås pt:IF Elfsborg ro:IF Elfsborg sv:IF Elfsborg tr:IF Elfsborg zh:埃尔夫斯堡足球俱乐部



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.