Holger Gehrke

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Holger Gehrke (* 22. August 1960 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Trainer.

Der Torwart begann seine Karriere 1982 beim 1. FC Saarbrücken, kam jedoch erst nach seinem Wechsel zu Blau-Weiß 90 Berlin 1983 zu seinen ersten Bundesliga-Einsätzen. Nach 131 absolvierten Bundesligaspielen verließ er den Berliner Verein und spielte von 1992 bis 1993 beim FC Schalke 04. Hier brachte er es weitere 40 Bundesligaeinsätze. Nachdem er 1994 kurzzeitig bei TeBe Berlin unter Vertrag stand kam er schließlich zum MSV Duisburg, für den er bis 1998 60 Mal in der Bundesliga zwischen den Pfosten stand. Mit dem MSV gelang ihm 1998 auch sein größter sportlicher Erfolg als Spieler: der Einzug ins Finale des DFB-Pokals. Die letzte Station seiner aktiven Karriere war 1998/99 der Karlsruher SC, wo er noch drei Mal in der 2. Bundesliga zum Einsatz kam.

Bei Karlsruhe begann Gehrke dann auch seine zweite Karriere, als er unter Cheftrainer Rainer Ulrich Torwarttrainer wurde. 1999 wechselte er zurück zu Schalke 04 und war unter Huub Stevens erst weiter als Torwart- und ab 2000 als Co-Trainer tätig. 2001 erhielt er die Trainerlizenz des DFB, nachdem er den entsprechenden Lehrgang an der Sporthochschule Köln abgeschlossen hatte. Auch nach Stevens' wechseln zu Hertha BSC (2002), bzw. zum 1. FC Köln (2004), blieb Gehrke dessen Assistent. Nachdem Stevens 2005 den Verein aus persönlichen Gründen verlies, blieb Gehrke beim FC und arbeitete wieder als Torwarttrainer, zunächst unter Uwe Rapolder und schließlich unter Hanspeter Latour.

Nachdem letzterer am 9. November 2006 als Cheftrainer des 1. FC Köln entlassen wurde, wurde Gehrke als Interimstrainer eingesetzt. Unter Christoph Daum arbeitet er wieder als Torwarttrainer, sein Vertrag gilt bis 2009.

Vereine

als Spieler

als Trainer

Erfolge

1998 DFB-Pokal-Finale (MSV Duisburg)

Vorlage:Navigationsleiste Kader des 1. FC Köln



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.