Istanbul Büyükşehir Belediyespor

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Istanbul Başakşehir FK
Logo
Basisdaten
Name Istanbul Başakşehir Futbol Kulübü
Gründung 15. August 1990
Farben blau-orange
Präsident TürkeTürke Çağatay Kalkancı
Website ibfk.com.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer TurkeiTürkei Abdullah Avcı
Spielstätte Başakşehir Fatih Terim Stadı
Plätze 17.319
Liga Süper Lig
2014/15 4. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Istanbul Başakşehir Futbol Kulübü bzw. kurz Istanbul Başakşehir FK oder nur Başakşehir FK ist ein türkischer Fußballverein aus dem Istanbuler Stadtteil Başakşehir. Bis zum Sommer 2014 war der Klub die Fußballabteilung des Sportvereins Istanbul Büyükşehir Belediyespor, der Betriebsmannschaft der Istanbuler Stadtverwaltung. Anschließend wurde die Fußballsparte dieses Vereins ausgegliedert, in ein unabhängiges Unternehmen umgewandelt und in den aktuellen Namen umbenannt.[1] Mit der Namensänderung zog der Klub auch nach Başakşehir um und ist seitdem die Bezirksmannschaft dieses Stadtteils.

Aufgrund eines Name-Sponsoringvertrages mit der Krankenhauskette Medipol wird der Klub ab dem Sommer 2015 für die Vertragsdauer von vier Jahren Medipol Başakşehir Futbol Kulübü, kurz Medipol Başakşehir FK, heißen.

Geschichte

Vereinswappen bis zum Sommer 2014

Gründung

Der Verein wurde 1990 vom damaligen Bürgermeister Istanbuls Nurettin Sözen gegründet.

Aufstieg in die Süper Lig

Mit dem Aufstieg in die Süper Lig erlebte der noch junge Fußballverein Istanbul BB seinen bis dahin größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Die erste Saison in der höchsten Spielklasse des türkischen Profifußballes verlief ordentlich. So gelang es der Mannschaft von Abdullah Avcı, die drei großen Klubs aus Istanbul zu ärgern. Im Eröffnungsspiel der Saison 2007/08 kam mit Fenerbahçe Istanbul der amtierende Meister und Stadtrivale ins Atatürk-Olympiastadion. Istanbul BB besiegte Fener mit 2:0 und sorgte für die erste Überraschung der Saison.

In der Rückrunde erreichte man gegen Fenerbahçe ein Unentschieden. Beşiktaş Istanbul erging es gegen Istanbul BB nicht besser. Der Aufsteiger besiegte die Schwarz-Weißen zu Hause mit 2:1 und spielte auswärts im Inönü-Stadion unentschieden. Gegen Galatasaray Istanbul errang die Mannschaft im Ali-Sami-Yen-Stadion ein Unentschieden. In der Rückrunde jedoch musste man sich mit einer klaren 0:3-Niederlage gegen Gala geschlagen geben.

Die Spielzeit beendete die Mannschaft auf dem 12. Platz. Die Mannschaft verbesserte sich darauf stetig. In der Saison 2008/09 wurde man Neunter, eine Saison später Sechster. Die Saison 2010/11 beendete man auf dem 12. Platz und der Klub zog zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in das türkische Pokalfinale. Am 17. November 2011 verließ der Chef-Trainer Abdullah Avcı den Verein. Er wurde Trainer der Türkei.

Neuzeit

Am Ende der Saison 2012/13 belegte Istanbul BB den 16. Platz und stieg nach sechsjähriger Erstligateilnahme wieder in die TFF 1. Lig ab. In der 2. Liga setzte sich der Verein unter der Leitung des Cheftrainers Cihat Arslan relativ früh an der Tabellenspitze fest und beendete die Liga als Herbstmeister. Am 36. Spieltag, zwei Spieltage vor Saisonende, sicherte sich Istanbul BB durch einen 0:4-Auswärtssieg gegen Şanlıurfaspor die Meisterschaft der Liga und damit den direkten Wiederaufstieg in die Süper Lig.[2]

Der Klub unterschrieb im Januar 2015 mit der Krankenhauskette Medipol ein Name-Sponsoringvertrag über eineinhalb Jahre. Danach wird der Klub für die Vertragsdauer von vier Jahren den Firmennamen in seinem Vereinsnamen mitführen und demzufolge Medipol Başakşehir Futbol Kulübü heißen.[3]

Stadion

Seit seiner Gründung trug der Verein seine Heimspiele in diversen Istanbuler Stadien wie Çetin-Emeç-Stadion und Maltepe Stadion aus. Mit dem Erstligaaufstieg zum Sommer 2007 begann der Klub, seine Heimspiele im Atatürk-Olympiastadion zu bestreiten.

Nachdem der Verein zur Saison 2014/15 den direkten Wiederaufstieg in die Süper Lig erreichte, anschließend seinen Namen in Istanbul Başakşehir FK änderte und in den Istanbuler Stadtteil Başakşehir zog, begann es die im Sommer 2014 fertiggestellte Başakşehir Fatih Terim Stadı mit 17.319 Plätzen als neue Heimstätte zu nutzen.

Erfolge

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 2007–2013, seit 2014
  • 2. Liga: 1993–1994, 1996–2007, 2013–2014
  • 3. Liga: 1991–1993, 1994–1996


Aktueller Kader 2014/15

  • Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2015
Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
1 TürkeTürke Volkan Babacan 11. Aug. 1988 2014 2018
55 TürkeTürke Faruk Çakır 08. Feb. 1995 2013 2017
86 TürkeTürke Ufuk Ceylan 23. Juni 1986 2014 2017
Abwehr
3 TürkeTürke Sedat Ağçay 22. Sep. 1981 2014 2016
4 TürkeTürke Orhan Ak 29. Sep. 1979 2013 2015
6 MoldawienMoldawien Alexandru Epureanu 27. Sep. 1986 2014 2017
22 TürkeTürke Yalçın Ayhan 01. Mai 1982 2014 2016
33 TürkeTürke Uğur Uçar 05. Apr. 1987 2014 2017
39 TürkeTürke DeutscherDeutscher Alparslan Erdem 11. Dez. 1988 2013 2016
53 TürkeTürke Rızvan Şahin 30. Okt. 1981 2005 2014
66 TürkeTürke Gençer Cansev 04. Jan. 1989 2013 2015
87 TurkeiTürkei Ferhat Öztorun 08. Mai 1987 2014 2017
Mittelfeld
5 TürkeTürke Mahmut Tekdemir 20. Jan. 1988 2006 2014
7 BosnierBosnier Edin Višća 17. Feb. 1990 2011 2016
10 BulgareBulgare Doka Madureira 11. Feb. 1984 2011 2015
14 TürkeTürke Ömer Can Sokullu 14. Aug. 1988 2011 2016
21 BrasilianerTürkeBrasilianerTürke Tom 23. Juni 1985 2012 2016
29 BrasilianerTürkeBrasilianerTürke José Mossoró 04. Juli 1983 2014 2015
40 SloweneSlowene Rajko Rotman 19. Mär. 1989 2014 2017
50 DeutscherDeutscher TürkeTürke Cihan Yıldız 03. Mär. 1995 2014 2018
77 SenegaleseSenegalese Stéphane Badji 29. Mai 1990 2014 2018
Sturm
9 TürkeTürke Mehmet Batdal 24. Feb. 1986 2013 2015
24 FranzoseFranzose Jérémy Perbet 12. Dez. 1984 2014 2017
34 TürkeTürke DeutscherDeutscher Tayfun Pektürk 13. Mai 1988 2013 2015
67 TürkeTürke Enver Cenk Şahin 22. Sep. 1994 2010 2015
96 TürkeTürke Hüseyin Altuğ Taş 10. Jan. 1996 2015 2019
99 TürkeTürke Semih Şentürk 29. Apr. 1983 2014 2016

Wechsel zur Saison 2014/15

Zugänge

Sommer 2014

Winter 2014/15

Abgänge

Sommer 2014

Winter 2014/15

1 war ausgeliehen
2 ausgeliehen
İstanbul BB vor der Partie gegen Manisaspor in der Saison 2013/14

Bekannte ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer (Auswahl)

1 interimsweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. trtspor.com.tr: "Avcı 5 yıllık sözleşme imzaladı" (abgerufen am 5. Juni 2014)
  2. trtspor.com.tr: "İstanbul BB Spor Toto Süper Lig'de" (abgerufen am 20. April 2014)
  3. milliyet.com.tr: "Başakşehir'in ismi değişti! Medipol..." (abgerufen am 25. Mai 2015)
  4. trtspor.com.tr: „İşte Uğur Uçar'ın yeni takımı“ (abgerufen am 11. Juni 2014)
  5. milliyet.com.tr: „Rotman İstanbul Başakşehir'de“ (abgerufen am 23. Juni 2014)
  6. trtspor.com.tr: „Ferhat Öztorun, İstanbul Başakşehir'de“ (abgerufen am 29. Juni 2014)
  7. trtspor.com.tr: „Milli kaleci, İstanbul Başakşehir'de“ (abgerufen am 30. Juni 2014)
  8. trtspor.com.tr: „İstanbul Başakşehir'de transfer“ (abgerufen am 2. Juli 2014)
  9. milliyet.com.tr: „Jeremy Perpet imzayı attı“ (abgerufen am 10. Juli 2014)
  10. trtspor.com.tr: „Semih imzayı attı“ (abgerufen am 17. Juli 2014)
  11. milliyet.com.tr: „Ufuk Ceylan Başakşehir'e imzayı attı!“ (abgerufen am 22. Juli 2014)
  12. trtspor.com.tr: „Yalçın Ayhan imzaladı“ (abgerufen am 4. August 2014)
  13. uefa.com: „Sporting holt André Geraldes aus der Türkei“ (abgerufen am 23. Juni 2014)
  14. trtspor.com.tr: "Antalya'da transfer; Süper Lig'den..." (abgerufen am 8. Januar 2015)
  15. milliyet.com.tr: Michael Eneramo'nun yeni takımı! (abgerufen am 8. Januar 2015)
  16. milliyet.com.tr: Kayserispor Murat Akın'ı renklerine kattı (abgerufen am 13. Januar 2015)

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der türkischen Süper Lig



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.